Portal Diskussion:Baden-Württemberg/Fehlende Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Haigst-Mann in Abschnitt Nachkriegszeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auto-generierte Liste[Quelltext bearbeiten]

Die automatisch generierte Liste von fehlenden Artikeln, auf die es schon viele Links gibt, halte ich für eine gute Idee. Ich habe allerdings etliche Einträge daraus entfernt. Spitzenreiter war mit 55 Einträgen der Landkreis Alb-Donau-Kreis. Auf diesen wird angeblich von allen 55 Gemeinden des Alb-Donau-Kreises verwiesen. Solche roten Links tauchen aber gar nicht in den besagten Gemeindeartikeln auf - ich nehme an, dass es sich um ein Artefakt der Gemeinde-Infobox handelt. Gleiches gilt für die anderen Landkreise, und insbesondere für den Eintrag Landkreis Stadtkreis ;-) Ich habe diese Einträge daher entfernt. -- Ssch 23:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte auch erst sagen, dass hier das Problem am falschen Ende angepackt wird. Sehe aber dass die verlinkten Artikel (siehe Spezial:Linkliste/Landkreis_Alb-Donau-Kreis) gar nicht diesen roten Link haben. Es ist eher ein technisches Problem der Wikipedia. Wenn die Liste noch mal erstellt werden sollte, kommen evt. die Links wieder. Man sollte das auch nicht persönlich nehmen. Wenn man das Tool nach vorne und hinten anwendet, kann man auch gut falsch geschiebene Lemmata erkennen. --Atamari 23:05, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Limesstraße[Quelltext bearbeiten]

Der gesuchte Artikel wurde schon geschrieben als Deutsche Limes-Straße. ich habe den Eintrag deshalb entfernt. SD1990 13:36, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kiesers Forstlagerbuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ssch, ist damit die Kiesersche Forstkarte gemeint? Viele Grüße, --kjunix 13:12, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das wird's wohl sein. Irgendwie war mir auch so, dass da schon mal ein Artikel existierte, aber ich konnte ihn heute morgen nicht finden. Danke für den Hinweis. -- Ssch 14:00, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Haus Württemberg/Eugen[Quelltext bearbeiten]

Hallo an die schwäbischen Historiker! Angeblich fehlt ein Artikel zu Eugen von Württemberg (1820–1875). Im Artikel Stammliste von Württemberg wird er Eugen Erdmann genannt. Wer kennt sich aus? --Die Schwäbin 12:43, 25. Jun. 2010 (CEST) Kleiner Nachtrag, jetzt hab ich's auch kapiert. --Die Schwäbin 12:46, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rosislaw Zerelik: Eugen (III.) Erdmann. In: Sönke Lorenz ... In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein ...und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Hrsg.): Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart; Berlin; Köln 1997, ISBN 3-17-013605-4., S. 369 --Wuselig 13:02, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dangschee, Wuselig. Wie würde man jetzt weiter vorgehen? Vermutlich ist nicht genügend Material da, um den Rotlink Eugen Erdmann zu füllen und eine Weiterleitung von Eugen von Württemberg (1820–1875) dorthin einzurichten. --Die Schwäbin 14:59, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grafschaft Waldburg[Quelltext bearbeiten]

Änderung 124468546 von Atamari rückgängig gemacht; Bitte LESEN und nicht nur Farbe angucken!

Grafschaft Waldburg als Artikel gibt es nicht, nur die WEITERLEITUNG [] Grafschaft Waldburg/Haus Waldburg

die Grafschaft Waldburg (Bereich Oberschwaben/Allgäu) sollte bald eigenen Artikel erhalten!

neben Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht). --Haigst-Mann (Diskussion) 19:02, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nachkriegszeit[Quelltext bearbeiten]

Redlink also vermeidbar. --Haigst-Mann (Diskussion) 18:44, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten