Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LD zu Schmincke (Farben) und Lukas (Farben)

Mag vielleicht mal jemand, der sich damit auskennt, in der Löschdiskussion vorbeischauen? Die LAs sind mMn lächerlich, die Artikel allerdings auch. --Romulus (Diskussion) 11:51, 5. Jan. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Noch ein paar Meinungen dort wären hilfreich.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:41, 5. Jan. 2017 (CET)

Behalten als Schmincke (Unternehmen) und Lukas (Unternehmen). --Artmax (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2017 (CET)

Kategorie:Teilnehmer der Biennale di Venezia

Seit längerem überlege ich, ob diese Kategorie (analog etwa Kategorie:Künstler (documenta) eingeführt werden sollte. Meinungen? --Emeritus (Diskussion) 19:41, 16. Jan. 2017 (CET)

Nur zu. --Artmax (Diskussion) 23:11, 1. Feb. 2017 (CET)

Metropolitan Museum of Art stellt seine Sammlung unter CC0

Während Museen in Deutschland gegen Wikipedia klagen, hat das Metropolitan Museum of Art in New York City vor drei Tagen die Fotos seiner gemeinfreien Werke der Sammlung unter CC0 gestellt (Pressemitteilung). Damit können die Fotos von 375.000 Werken verwendet werden! --Kurator71 (D) 13:15, 10. Feb. 2017 (CET)

Das Metropolitan nimmt pro Jahr - soviel ist weiß - $ 50 Mill. nur durch Donatoren, also durch freiwillige Spendengelder der Bürger ein. Vor 1933 hatten wir in Deutschland auch so etwas ähnliches, seither sind aber die Spendengelder erheblich zurückgegangen. --Artmax (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2017 (CET) PS Ob wir alle 375.000 Fotos verwenden können, wage ich zu bezweifeln. Die meisten werden vermutlich unter Fair Use stehen.
...und macht trotzdem mehrere Millionen US-Dollar Verlust. Brauchen könnten die das Geld also auch. Es geht bei den Fotos des MET nur um Fotos unter Public Domain. Gruß, --Kurator71 (D) 14:31, 10. Feb. 2017 (CET)

Enfants Terribles (Künstlerduo) und Popdada

in der Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Februar_2017#Enfants_Terribles_.28K.C3.BCnstlerduo.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/10._Februar_2017#Popdada. --Artmax (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2017 (CET)

Meine Zustimmung für Artmax! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 18:12, 10. Feb. 2017 (CET)

Installation „Monument“ (Dresden)

in der Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2017#Installation „Monument“ (Dresden). Wie ist eure Meinung? VG --Jbergner (Diskussion) 10:18, 12. Feb. 2017 (CET)

Hat sich erledigt: Löschantrag wurde entfernt. --Emeritus (Diskussion) 10:03, 4. Apr. 2017 (CEST)

Kategorie:Kunstform falsch kategorisiert

Über die Kategorie:Kunstform hängt Kategorie:Literaturgattung in Kategorie:Bildende Kunst. Da muss man sich mal etwas Besseres überlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:25, 14. Mär. 2017 (CET)

Ich habe es herausgenommen und bei Kat:Kunstform einen Einleitungssatz hinzugefügt. Bisher ging aus der Kat-Beschreibung hervor, dass Kunstform parallel zu Literaturgattung (statt z.B. Literaturform zu verwenden) und Bauform steht. Übergeordnet ist Kategorie:Kunst nach Gattung, dann die einzelnen "Gattungen", dann kommen deren Formen. Siehe dazu auch Diskussion:Literatur#Kategorie:Kunstform_entfernt. MG, --Emeritus (Diskussion) 10:37, 4. Apr. 2017 (CEST)

Löschantrag zur Ausstellung Geschlechterkampf

... schaut vorbei und äußert bitte eure Meinung. Ich halte von dieser Art Artikel nichts, auch wenn ich Ausstellungen großer Häuser für grundsätzlich relevant halte. --Julius1990 Disk. Werbung 15:37, 22. Mär. 2017 (CET)

Hat sich erledigt: Löschantrag entfernt, jetzt unter Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo. --Emeritus (Diskussion) 09:13, 4. Apr. 2017 (CEST)

LD Helga Franz

Bitte kompetente Meinung zur LD abgeben. Danke.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:04, 27. Mär. 2017 (CEST)

Hat sich erledigt: Es wurde bei Helga Franz auf "Bleibt" entschieden. --Emeritus (Diskussion) 09:16, 4. Apr. 2017 (CEST)

Madeleine Bochan

Liebe Kolleginnen / en, bitte schaut einmal nach dem folgenden link: https://en.wikipedia.org/wiki/Madeleine_Boschan Eine Künstlerin aus Braunschweig, dort von der Hochschule. Sollte der englische Eintrag in die deutsche WP übertragen werden? Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 01:40, 4. Apr. 2017 (CEST)

oje, würde wohl ein Fall für das berühmte "in Summe ausreichend" sein, etwas kunstvereinslastig? - Stutzig wurde ich bei "Hamburger Bahnhof", Gruppenausstellung Based in Berlin, dort wurde in der "Galerie im Regierungsviertel The Forgotten Years 2007–2011" nur etwas aus dem Fundus (Zitat: ein Inventar von teils tatsächlich vergessen--Artmax (Diskussion) 16:08, 28. Apr. 2017 (CEST)en und nie abgeholten, teils der Galerie geschenkten Arbeiten aus den Hunderten von Ausstellungen) mitausgestellt (es gibt einen Katalog bei König). Aber es finden sich auch andere, als renommiert eingestufte Häuser wie das Museum für Konkrete Kunst (2012: Eine Frau, ein Baum, eine Kuh, aber was/wie/wo im 34-Seiten-Katalog? Und warum nicht in den Rezensionen erwähnt?). Der enWiki-Artikel war etwas aufgebläht. Leider kenne ich das Werk nicht (Schande über mich), aber ist das nicht eher "Young Artist"-Rubrik? --Emeritus (Diskussion) 10:00, 4. Apr. 2017 (CEST)
Oh, Du rufst keine Schande auf Dich, wenn Du diese Künstlerin nicht kennst. Ich bin etwas ratlos! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 19:46, 4. Apr. 2017 (CEST)

Schreibwettbewerb: ein erster Platz!

Einen der beiden ersten Plätze, die diesmal im SW vergeben wurden, belegt ein Gemäldeartikel (vom Kollegen Rlbberlin)! Klasse, nicht? --Felistoria (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2017 (CEST)

Lieber @Rlbberlin: Herzlichen Glückwunsch. Ist ja nicht der erste tolle Artikel aus Deiner Feder! Gruß, --Kurator71 (D) 19:38, 29. Apr. 2017 (CEST)
Auch meine herzlichsten Glückwünsche! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 23:05, 29. Apr. 2017 (CEST)

Jürgen Batscheider: enz. relevant?

Hallo, schaut ihr bitte mal auf Jürgen Batscheider. Ist der enz. relevant? VG --Jbergner (Diskussion) 08:14, 5. Mai 2017 (CEST)

Allein schon durch die Vielzahl der Arbeiten im öffentlichen Raum würde ich die Relevanz für gegeben sehen. Wäre schön, wenn es Bilder von den Werken gäbe dabei.--Gyanda (Diskussion) 15:44, 5. Mai 2017 (CEST)
Diese Seite müsste neu bearbeitet werden, denn Symposien und in der Anzahl ergeben keine Relevanz, auch diverse andere Einträge erscheinen als zuviel. Da müssen wir alle noch einmal nachschauen. Auf artfacts.net habe ich ihn gar nicht gefunden. Was bedeutet das? Habe ich nicht richtig nachgeschaut? Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2017 (CEST)

Philipp Modersohn: enz. relevant?

Hallo, schaut ihr bitte mal auf Philipp Modersohn. Ist der enz. relevant? VG Jbergner (Diskussion) 11:27, 6. Mai 2017 (CEST)

Einen SLA verdient er sicher nicht, siehe hier. 7 Tage wie üblich zur Klärung. -- Alinea (Diskussion) 11:44, 6. Mai 2017 (CEST)
Ich habe erstmal artfacts.net hinzugefügt, aber da müsste schon noch etwas dazu. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 12:27, 7. Mai 2017 (CEST)

Benutzer:Sverrir Mirdsson

Unser Freund und Autor Sverrir Mirdsson ist gestorben. Er war über lange Jahre Verfasser wunderbarer Artikel in Bereich der Bildenden Kunst und der Literatur. Wikipedia hat ihm viel zu verdanken. Er war hilfsbereit und kompetent, wir werden ihn nicht vergessen. --Artmax (Diskussion) 16:08, 28. Apr. 2017 (CEST)

Ich erlebte ihn auch als kompetenten Verfasser wertvoller Beiträge. Oh mann, das tut mir wirklich leid. Mein ehrliches Mitgefühl. Machet jut Sverrir --Hendrike (Sister Ray) – sr (Diskussion) 20:19, 10. Mai 2017 (CEST)

Stefanie Moshammer

Der Artikel war nach einer Löschdiskussion 2015 schon einmal gelöscht worden und wurde in diesem Jahr wieder eingestellt. Den ursprünglichen Artikel kenne ich nicht, ich finde aber, dass in diesem Artikel auch nach QS noch für eine Enzyklopädie irrelevante und auch für den Leser verwirrende Aussagen stehen. (Als Beispiel die Ausstellung zu den 2012er Absolventen aus Linz oder die "künstlerische" Beschreibung ihrer Arbeiten). Ich möchte euch bitten, den Artikel daraufhin auch noch einmal zu prüfen. Danke --AnnaS. (Diskussion) 21:44, 17. Jun. 2017 (CEST)

nach kurzer Durchsicht: die KinderBildstrecke im Zeit-Magazin könnte grade so über die Relevanzschwelle reichen. Ansonsten müsste der Artikel massiv gestript werden. Und bei Personen, die ihre Lebensleistung qua Alter noch vor sich haben und nicht hinter sich, bin ich immer sehr reserviert: sollte eher noch in ein Jungfischbecken.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:31, 18. Jun. 2017 (CEST)
Danke, ich teile deine Einschätzung, war mir aber u.a wegen der Zeit nicht sicher. Mal abwarten, ob weitere Rückmeldungen kommen. --AnnaS. (Diskussion) 12:39, 19. Jun. 2017 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie der Designtheoretiker - Reisebilder allein machen nicht relevant, eine einmalige Präsenz im ZEIT-magazin halte ich für sehr grenzwertig. Andererseits: ich fand zufällig Artikel (angelegt von seriösen WP-Autor[en]) über Trödelhändler, die allerdings mal in einer Nachmittagsshow im ZDF auftraten: mehr kostenfreie Werbung für deinen Laden oder Flohmarktstand via WP geht nun wirklich nicht. WP goes Google... --Felistoria (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2017 (CEST)
Danke auch dir, Felistoria. Ja, in Sachen "ist schon mal in irgendeiner Sendung aufgetreten" zeigt die WP eine deutliche Schieflage. Im Grunde genommen würde es reichen, wenn jeder SD, der hier zunächst abgelehnt wurde, vor laufender Kamera auswandert, einen Kuchen backt, seine Wohnung renovieren lässt oder sich eine neue Nase machen lässt. Am besten einen Bekannten einspannen, der die Nase macht, dann ist auch der relevant. Ich werde den Artikel in die LP stellen, denke ich. --AnnaS. (Diskussion) 08:05, 21. Jun. 2017 (CEST)

Artikelanzahl

Laut offizieller Berechnung habt ihr 339052 Artikel zum Thema Bildende Kunst. Auf der Portalseite ist aber auch die Zahl 22.000 genannt, die hiermit belegt werden soll. Ich finde aber hier mehr. Hmmm. --178.190.62.156 13:06, 27. Jul. 2017 (CEST)

Wenn du selber mal im Kategorie-Baum von Bildende Kunst nach unten steigst, siehst du schnell, dass eine Tiefe von 3 nicht ausreicht, um alle Artikel zu erfassen, und ob 9 ausreicht, da bin ich mir nicht sicher. Für wirklich wichtig halte ich das Thema nicht. --Rufus46 13:20, 27. Jul. 2017 (CEST)
Zahlenmaterial anzubieten, das um den Faktor 10 falsch ist, finde ich aber auch nicht lustig. --178.190.62.156 14:18, 27. Jul. 2017 (CEST)
Anmerken möchte ich, dass es möglicherweise "etwas uncool" sein könnte, wenn IPs, die mit dem Portal bisher nichts zu tun hatten, derartig heftig auf der Portalseite eingreifen, man kann ja doch einfach fragen, wie wir es so bisher gehandhabt hatten. - Bereits bei Stufe 4 kommen derartig viele nicht direkt zur Bildenden Kunst gehörende Artikel hinein (Mondkrater, Filmtitel etc., auch Bauwerke sollten nur bei Architektur gezählt werden), die zwar irgendwie im Katbaum verbunden sind, aber nicht in das Thema des Portals direkt fallen. Die "Metadaten Artikelanzahl" können nicht überall so übernommen werden.
Das letzte Zahlenupdate war allerdings vom Februar 2016, da hatte sich bisher eben noch keiner gekümmert (machen wir, wenn es jemand auffällt). Danke also für den Hinweis. Bei Stufe 3 sind es inzwischen 28051, und damit wäre das imho der Umfang, der vom Portal zu betreuen wäre, also in seinen Zuständigkeitsbereich gehört. Und nur darüber sollten wir auch berichten, oder? --Emeritus (Diskussion) 14:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
"Vom Portal zu betreuen"? Also hier bei geschätzt 50% fachfremden Hobbyisten pro Nase ca. acht- bis zehntauisend Artikel? Nee, ne? Interessant ist die Zahl dennoch - sie zeigt, dass die WP mit der Kunst (wie den anderen Branchen auch) einen Pflegenotstand hat. --Felistoria (Diskussion) 15:59, 27. Jul. 2017 (CEST)
Falls zu freizügig in Bildende Kunst einkategorisiert wurde, dann einfach korrigieren, auch in eurem Sinne. Auf der anderen Seite halte ich ca. 200.000 Artikel zur Bildenden Kunst für wesentlich realistischer, die genannten 20.000 sind nur die Kernartikel. --178.191.231.208 17:27, 27. Jul. 2017 (CEST)
Du scherzt...? --Felistoria (Diskussion) 20:40, 27. Jul. 2017 (CEST)

Folgende Änderung bei Willkommen ist m.M.n. jetzt falsch:

Das Portal Bildende Kunst bietet einen Einstieg in die 229886 Artikel des Bereichs der Bildenden Kunst in der deutschsprachigen Wikipedia.

weil wir genau dies nicht tun: wir bieten keinen Einstieg in Kunst und Krempel, sondern lassen die Schwesterportale draussen vor, also keine Architekten von Flughäfen, Alte Friedhöfe in Nirgendwo, keine chemischen Formeln für Farben, Listen von Stolpersteinen oder Hofdruckereien - alle irgendwie im gesamten Katbaum drin. Du erkennst das, wo wir tatsächlich einen Einstieg bieten könnten, an der Kategorienauswertung für BK Neue Artikel:

CAT: Bildende Kunst,Kunstmuseum,Kunstausstellung,Kunsthandel,Kunstverlag,Fotokünstler
IGNORECAT: Architektur,Literatur,Literarische Organisation,Musik,Organisation (Musik),Theaterbetrieb,Fotografie,Liste (Stolpersteine),Vertreibung von Deutschen (20. Jahrhundert),Liste (Naturdenkmäler in Deutschland),Körpermodifikation,Hundefilm,Computeranimationsfilm,Comic

Die eigentliche "Kernzahl" dürfte noch geringer als 28.000 sein, möglicherweise sogar unter 20.000, da müsste man noch mal bei PetScan einiges ausprobieren. --Emeritus (Diskussion) 21:32, 27. Jul. 2017 (CEST)

IGNORECAT ist keine Lösung. Der Kategoriebaum sollte vielmehr überholt werden. Natürlich gehören Comics und Computeranimation zur bildenden Kunst. Die Architektur selbstverständlich ebenfalls. Theater- und Musikartikel dagegen nicht. --Summ (Diskussion) 22:24, 4. Aug. 2017 (CEST)
"Natürlich" gehört gar nichts irgendwo dazu. Das Portal hat sich seinerzeit nicht ohne Grund abgegrenzt. Wenn Du das ändern möchtest, Summ, müsstest Du Dir hier entsprechende Mehrheiten sichern. IGNORECAT ist derzeit die einzige, wenn auch leider nicht durchgehend funktionierende Lösung. Denn ist davon abzuraten, nun ein großes Fass aufzumachen. --Felistoria (Diskussion) 22:30, 4. Aug. 2017 (CEST)
Der Portalname und der Kategoriename "Bildende Kunst" müssten sich entsprechen. Wenn du es enger fassen willst, was ja möglich wäre, könnte man eine Kategorie und ein Portal "Malerei und Skulptur" einrichten. --Summ (Diskussion) 22:35, 4. Aug. 2017 (CEST)
Mann "könnte" vieles und ich will hier gar nichts. It's a wiki... --Felistoria (Diskussion) 22:37, 4. Aug. 2017 (CEST)
Wie gesagt, der Kategorie- und der Portalname müssten in Übereinstimmung gebracht werden. Dann kann weiteres geschehen. --Summ (Diskussion) 22:44, 4. Aug. 2017 (CEST)
Wenn man das Populäre und das Angewandte ausschließen wollte (und auch allzu moderne Erscheinungen wie Performance mit Körperkunst), müsste man sich auf einen Begriff wie "Schöne Bildende Kunst" einigen. Das wäre wenigstens ein Quell der Heiterkeit. – Bei den darstellenden Künsten und der Musik ist alles inbegriffen. So würde ich das hier auch machen. --Summ (Diskussion) 22:59, 4. Aug. 2017 (CEST)

Trencadís

Hallo zusammen, ich habe gerade einen kleinen Artikel zu der Bruchmosaiktechnik des Trencadís verfasst, die vor allem aus dem katalanischen Jugendstil (Modernisme) bekannt ist. Bitte gerne verbessern / ergänzen und weitere Quellen einarbeiten wenn verfügbar. Mit besten Grüßen, --Gepardenforellenfischer [...] 08:30, 4. Aug. 2017 (CEST)

Moin @Gepardenforellenfischer: feiner Artikel, gefällt mir sehr gut! Ich war deshalb mal so frei[1] - ohne Dich zu fragen... --Felistoria (Diskussion) 00:37, 5. Aug. 2017 (CEST)
Gerne & Dank dafür. --Gepardenforellenfischer [...] 12:23, 5. Aug. 2017 (CEST)
Ich freue mich über den Vorschlag für SG?. Wenn du mal wieder etwas so Schönes schreibst, schlage es gerne dort vor. --Siesta (Diskussion) 12:50, 5. Aug. 2017 (CEST)

"Gestische Malerei"

Hallo, Ihr Kunstbeflissenen,
ich bin in letzter Zeit eher zufällig gleich mehrmals auf den Begriff "gestische Malerei" gestoßen. Dieser taucht in diversen Artikeln auf, aber einen Artikel haben wir dazu nicht. Der Begriff "Gestische Fotografie" hat immerhin eine Weiterleitung. Wäre es sinnvoll, den Begriff auf die Wunschliste zu setzen?
Ich habe von der Materie keine große Ahnung, wollte nur mal darauf hinweisen, dass dieser Begriff unerklärterweise häufiger auch in WP auftaucht. --87.150.6.68 17:13, 10. Aug. 2017 (CEST)

"Gestische Malerei" scheint eine Art Ausweichbegriff (im Deutschen) zu sein, wenn man eine Malweise kennzeichnen möchte, die sich ans Informel, den Abstrakten bzw. Lyrischen Expressionismus, den Tachismus, das Action Painting ("gestische Malerei" als Synonym für Aktionsmalerei?) anlehnt, aber historisch nicht mehr zu diesen über 60 Jahre alten Richtungen zu zählen ist. Als Fachbegriff, der eine bestimmte Stilrichtung bezeichnet, ist die Phrase mir nicht bekannt.--Felistoria (Diskussion) 00:57, 12. Aug. 2017 (CEST)
+1, es ließen sich wohl noch andere Ausweichbegriffe finden, ein Stich- oder Schlagwort fand ich bisher nicht belegt. Umfasst spontane Gesten beim Malen sowie z.B. bei den Jungen Wilden eine neue, gestisch bestimmte Figuration mit chiffrenhaften Gestalten (Hartmann). Könnten wir aber mal im Hinterkopf behalten. --Emeritus (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2017 (CEST)

WP:RK

In Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler wird auf den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte verwisen. Der ist aber schon seit Februar 2016 (!) nicht mehr im Netz verfügbar ([2]). Als Ersatz wird der Art Discovery Group Catalogue angegeben. Könnte das bitte jemand mit mehr Wissen als ich nachprüfen und ggf. die RK anpassen? Danke --Concord (Diskussion) 02:01, 20. Jul. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis! Hab's ersetzt. --Felistoria (Diskussion) 12:23, 20. Jul. 2017 (CEST)
Dankeschön! --Concord (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2017 (CEST)

Scharfer Protest

Natürlich nicht gegen den Austausch eines veralteten Links, jedoch

die bisherige Formulierung war Unsinn, an den sich m.E. sowieso keiner gehalten hat - und in LDs auch nie ausschlaggebend war, der neue Link macht es nicht besser: die tatsächlich anzuwendenden RKBK führen diese Datenbankauszüge gar nicht erst an! Fangen wir mit der Formulierung "Erwähnung" an, so schwammig wie ein ein Eintrag im Telefonbuch. Was soll das mit "Erwähnung"? Das ist keine genaue und verständliche Formulierung für eine Regel. (Bei Lexika sprechen wir auch nicht von einer (irgendwie gearteten) Erwähnung, sondern von einem Personeneintrag, bei anderen Werken wie Datenbanken von einem Namenseintrag usw.). Die bisherige Formulierung Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Art Discovery Group Catalogue Erwähnung findet. ist einfach untragbar. Sie wurde nie angewendet und selten zitiert, imho. Tatsächlich kommt es auch hier nur auf den in den Datenbanken vorhandenen Inhalt an, und der ist bei Bibliotheksbeständen bereits eingeschränkt durch Pflichtexemplarrecht, Selbst- und BoD-Verlagen, geforderte Verbreitung = willentliche Anschaffung mehrerer, nicht nur regionaler Institutionen.

Was sind alter und neuer Link, oder als Pendant sowas wie http://www.arthistoricum.net ? Es sind auf Bibliotheksbestände bezogene Fachinformationsdienste - und die verzeichnen ALLES, die angeschlossenen oder auch nur ausgewerteten Kunstbibliotheken dokumentieren sowohl kunsthistorisch Unbedeutendes wie auch Bedeutendes - ohne Unterschied. Ist also eine Person nur dokumentiert und erfüllt sonst keinerlei sonstige Relevanzkriterien, dann wäre sie für die WP immer noch nicht relevant. Dokumentation hat andere Ziele als z.B. eine enzyklopädische Aufarbeitung.

Wir würden uns in das eigene Knie geschossen haben: Sämtliche WP:RKBK wären überflüssig - weil ein Name immer irgendwo auftaucht und durch die Vernetzung von Datenbanken auch im Worldcat erscheint (erscheinen muss, wenn er nur 1x irgendwie mit einer Publikation in Verbindung steht). Nehmt den ganzen Satz heraus, lasst es uns als "Tipp" formulieren, wie man Hinweise auf Relevanz finden kann, so wie bereits die "anerkannten Nachschlagewerke" erwähnt wurden. So kann es aber keine "Regel" sein. Die bisherige Formulierung war uns doch schlicht Wurscht und aus den Augen gekommen. MG, --Emeritus (Diskussion) 12:57, 24. Jul. 2017 (CEST) @Felistoria, Concord:

Absolute Zustimmung! Der Art libraries Group Catalogue ist eine reine Suchmaschine zu Medien, die im Kunstbereich erschienen sind - und zwar rein maschinen- und nicht redaktionell generiert. D.h.: dort wird alles aufgeführt. Das wäre ähnlich, als wäre ein RK bei Schriftstellern, sie seien bei WorldCat vertreten. --AnnaS. (Diskussion) 17:29, 24. Jul. 2017 (CEST)
In den LK wird der Katalog gerade diskutiert, falls jemand Interesse hat. Unabhängig von den restlichen relevanzbezogenen Punkten dort, wird dem Katalog, lassen wir ihn in den RK, imho eine zu hohe Bedeutung zugeschrieben. --AnnaS. (Diskussion) 17:46, 24. Jul. 2017 (CEST)
+1, Der Art Discovery Group Catalogue ist im Grunde nichts anderes als vollständiger Katalog von Kunstbüchern. Der Vergleich von Anna trifft es ganz gut. Wer da nicht drinsteht, hat nie was mit Kunst zu tun. Wir sollten uns erst überlegen, ob wir das so wollen und was es für Alternativen gäbe. Ich hab das erstmal revertiert. Ist zwar blöd, weil es den VK nicht mehr gibt, aber bevor die jemand kommt und sagt: Aber da steht doch... --Kurator71 (D) 18:33, 24. Jul. 2017 (CEST)
@Emeritus: ich habe da keine Aktien drin; mir war nur aufgefallen, dass die alte Verlinkung nicht mehr funktionierte... Ich nehme mal an, dein de Gruyter-Frust mit der Stellungnahme zum AKL, was in eine Modifizierung der RK münden sollte gehört auch in diesen Zusammenhang. --Concord (Diskussion) 18:45, 24. Jul. 2017 (CEST)
Deine Annahme ist da nicht richtig, das hat überhaupt nichts miteinander zu tun (angedacht war eine Beschreibung verschiedener Künstlerlexika, die unter "anerkanntes Nachschlagewerk" fallen und welche aus inhaltlichen Gründen nicht) . - Mir ist noch etwas an den älteren RK-Diskussionen, z.B. hier 2011, wo der Punkt auch nur erwähnt wurde, aufgefallen: irgendwie wirkten die beteiligten Diskutierer am Ende ermüdet, der hier betroffene eigentliche Punkt (der zweite Satz) wurde nicht weiter behandelt, er stand einfach seit einiger Zeit da, einer hatte damals schon die Löschung vorgeschlagen. --Emeritus (Diskussion) 19:43, 24. Jul. 2017 (CEST)

Da ich oben angepingt war: der VKK war nichts anderes als die jetzt ersetzte Datenbank. Ob diese Datenbank für RK hinreicht, steht auf einem anderen Blatt. Seinerzeit war der Blick auf die zahlreichen Einstellungen von Hobbykünstlern gerichtet. Die RK sind wp-alt, d.h., ein Anpassung steht nichts im Weg. It's a wiki, also nur zu (vielleicht unter einem weniger "scharfen", sondern vielmehr sachlichen Titel?). --Felistoria (Diskussion) 23:51, 26. Jul. 2017 (CEST)

Der Satz wurde durch eine dynam. IP = Sockenpuppe am --> 29. August 2005 eingeschmuggelt. Eine Absprache dazu hatte ich nicht gefunden. Später wurde der Text vom unteren Teil des Absatzes nach oben verschoben - und keiner merkte es? Naja, P:BK war ja dann auch mit der Ausarbeitung der RKBK = andere Baustelle beschäftigt. (Irgendwie stelle ich mir vor, wie sich die damals als General-Inklusionisten nicht Erfolgreichen vor Lachen auf die Schenkel schlugen für den Scherz). - schmunzel, ein "anderes" Blatt werden wir wohl nicht finden, Google, Worldcat und andere Suchmaschinen stiften ja auch nicht per se die Relevanz, sondern erst durch unsere Auswertung von Suchergebnissen kann sich die WP-Relevanz zeigen. Die deutschen Kunst-Datenbanken haben Änderungen erfahren, die aktuelle ist das von mir oben erwähnte arthistoricum.net = Arthistoricum.net-WP-Artikel. Und es wäre wirklich wichtig, auf solche Recherchetools hinzuweisen. MG, --Emeritus (Diskussion) 03:49, 27. Jul. 2017 (CEST)
Dank an Emeritus! Wenn ich zur Umsetzung dieses Sicherheitsupdates beitragen kann, bin ich wach.--fluss (Diskussion) 04:39, 27. Jul. 2017 (CEST)

Änderung beantragt

Nach über 3 Wochen und mehr als 200 Seitenaufrufen dieser Diskussionsseite ist es Zeit, die Änderung in den BK zu beantragen, was jetzt hier --> Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Modifizierung bei Bildenden Künstlern geschehen ist. --Emeritus (Diskussion) 11:30, 21. Aug. 2017 (CEST)

Muss Euch leider doch noch einmal aus unserem Dornröschenschlaf wecken, da wird bei dem Antrag noch ein Haar in der Suppe gesucht. Man will einen Beleg für meine Aussage Eine Absprache dazu hatte ich nicht gefunden., also für die Leere, nachdem ich sämtliche Versionsgeschichten der RK und der Portalseiten seit 2004 durchgeklappert bin, wer's mir nicht glaubt, soll sich dann ebenfalls ein paar Stunden damit vergnügen. Auch wird wohl bestritten, dass wir uns hier einig waren ("im Portal war das ja durchaus auch umstritten ob es nicht ersetzt werden muss"). Und "die ersatzlose Streichung [hat] gegenüber einem Ersetzen des Links durchaus Auswirkung", aber eben nicht, wenn das Ergebnis "Treffer in Suchmaschine X" ersetzt durch "Treffer in Suchmaschine Y" ist, und beides für die eigentliche Relevanzfrage von Anfang an völlig bedeutungslos ist. --Emeritus (Diskussion) 16:56, 24. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe diesen Beitrag jetzt erst gesehen und verstehe nicht, wo man hier Uneinigkeit herauslesen könnte? Danke dir für die Zeit, die Du hier investiert hast! --AnnaS. (Diskussion) 11:48, 28. Aug. 2017 (CEST)

Objektkunst und Objektkünstler in der englischen Wikipedia

Guten Tag, ihr alle. Ich habe es schon auf der englischen Site WP:Art gepostet, aber da die anscheinend nicht so aktiv sind, frage ich auch hier mal, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich schreibe einen Artikel für die englische Wikipedia über einen Künstler, der Objektkunst macht und also ein Objektkünstler ist. Es gibt aber keine entsprechende Kategorie dafür bei Art genres. Ich habe einen Artikel gefunden Objet d'art, der das ansatzweise beschreibt, aber mir wurde im Helpdesk gesagt, dass dieser Begriff festgelegt sei für "a small collectible" - das ist ja auch nicht, was ich meine. Wie kann ich ihn also einordnen, so dass es stimmt? Sollte ich bei Art genres vielleicht eine Subkategorie Object art oder Object artist einfügen? Kann man das überhaupt mit nur einem Künstler? Was mach ich also am besten? Es wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet. Merci, --Gyanda (Diskussion) 12:46, 11. Okt. 2017 (CEST)

Antwort hier zu finden. --Emeritus (Diskussion) 22:06, 20. Okt. 2017 (CEST)

Portal-Logo?

 Info: Nur als freundlicher Hinweis: Wie hier erkennbar ist, fehlt bislang noch ein Logo für den Vorlagenlink zu diesem Portal. Gruß--Cleph (Diskussion) 20:58, 20. Okt. 2017 (CEST)

Es gab, gibt und wird wohl nicht ein einzelnes Logo geben. Es könnte auch sein, dass diese bunten Icons eh nur unnötige Spielerei sind. --Emeritus (Diskussion) 22:03, 20. Okt. 2017 (CEST)

Kategorie:Kunst ist wieder da

Macht Popcorn und setzt Euch gemütlich zurück:

Sie ist wieder da.

Eine Logiker-IP (176.198.150.23) war in morgendlichem Elan aktiv, die seit Atlantis gültige Ordnung der Dinge wieder herzustellen.

2014 wurde Kategorie Kunst und Krempel alias Kultur ohne ausreichende vorherige Kommunikation eingefügt, Grund: aba aba aba ... det Portal heest doch so! Weg mit der bestehenden Struktur, machen wir Neuordnung! Und mit was für einem Riesenaufwand. Und dieses Portal hier kam ja wohl auch nicht in die Gänge, da mitzumischen.

2015 und 2016 wurden dann, nach meiner schwächer werdenden Erinnerung, die vorher einzeln bestehenden Kategorien aufgelöst und gelöscht. Arbeitsfreundschaften bekamen Knackse und Risse oder wurden aufgekündigt, Exodus aus dem Projekt:Kategorien, Meidung des Portal:BK (so hatte ich mich geweigert, überhaupt noch Kategorien im Bereich Kunst anzulegen). Gong zur nächsten Runde. --Emeritus (Diskussion) 08:19, 23. Okt. 2017 (CEST)

Wieder gelöscht (siehe Logbuch): eine unterdessen gesperrte IP hatte die unerwünschte Kategorie angelegt. --Felistoria (Diskussion) 13:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ja, das dauerte immerhin bis 11:05 heute, und so sicher wie das Amen in der Kirche = VM und Sperrung; jetzt fehlt noch die CU-Anfrage und Global Ban. (2ÖT, Rieger, Vollstrecker war Tönjes). - Der Wahnsinn ist fest zementiert. Aber wenn das Portal (wer immer die noch verbliebenen Unsichtbaren sind) seine ihm zustehende Kategorienhoheit verschenkte oder kampflos aufgab, ja sogar überhaupt auf das Mitspracherecht und Teilnahme bei kulturwissenschaftlicher Systematik verzichtet, ja dann eben ... gibt es keine Kunst in der WP, nur unseren riesigen Flohmarkt à la Bares für Rares und den Elfenbeinturm über den Wolken. --Emeritus (Diskussion) 17:13, 23. Okt. 2017 (CEST)
Na, nu man nicht so dolle;-) Die Kats benötigen tiefergehende Kenntnis in ihre Systematik, und es ist eben niemand da gewesen, der die hatte oder bereit gewesen wär', sich einzuarbeiten. Warum machst Du's nicht, Emeritus? It's a wiki:-) Doc Taxon würde sich sehr freuen! --Felistoria (Diskussion) 19:55, 23. Okt. 2017 (CEST)

Sperre für unangemeldete Benutzer?

Hallo. Auf diese Seite war von einer anderen Diskussion verlinkt, aber warum ist das Bearbeiten dieser Seite für unangemeldete Benutzer gesperrt? Sollen hier nur alte Bekannte ihren Senf geben? Oder möchte man keine anonyme dritte Meinung, um die andcernorts ja explizit gebeten wird? Uawg. WarumDasDenn (Diskussion) 17:39, 24. Okt. 2017 (CEST)

Wie Du siehst, ist diese Seite auch für nicht angemeldete Besucher editierbar --78.52.82.62 17:42, 24. Okt. 2017 (CEST)

Werbespam in Artikeln von Künstlern/Fotografen (erl.)

Ein Account hat massenhaft ausschließlich Ausstellungen, die in der Galerie Johanna Breede in Berlin stattgefunden haben, in Eigenschreibweise (PHOTOKUNST) in Künstler-Biografien eingefügt.Spezial:Beiträge/Johanna Breede Es ist seit der Anmeldung 2014 die einzige Aktivität. Ein Beispiel:Max Scheler. Der Fotograf hatte in vielen Galerien und relevanten Museen Ausstellungen (s. Artfacts), doch ergänzt hat der Account nur solche, die in der Breede-Galerie stattfanden. Ich habe gestern einige Artikel entwerblicht. Der Account ist inzwischen unbeschränkt geperrt. Wer kann sich um die weitere Entwerblichung kümmern? Fiona (Diskussion) 11:19, 8. Nov. 2017 (CET)

Die Einträge sind inzwischen komplett entfernt. --Gerbil (Diskussion) 13:49, 8. Nov. 2017 (CET)

Giuseppe Prinzi (Keramiker): enz. relevant?

Hallo, schaut sich mal bitte jemand diesen Herrn an? Relevant? Falls Ja, ist an dem Geschwurbel was zu retten? VG --Jbergner (Diskussion) 07:50, 23. Mai 2017 (CEST)

Nein, haben schon auf der dortigen LD geantwortet. --Emeritus (Diskussion) 10:29, 16. Nov. 2017 (CET)

Auktionsrekord

Guten Morgen an alle! Heute früh gab es also das ersehnte Auktionsergebnis von Leonardos "Salvator Mundi", es hat alle bisherigen Rekorde für ein Gemälde gebrochen, stattliche 380 Millionen Euro werden nun dafür hingeblättert. Interessant ist auch dieser Abschnitt des ORF-Artikels. Frage: gibt es einen WP-Artikel mit einer Auflistung von Auktionsrekorden von Kunstwerken? Wenn ja, dann bin ich zu blöd, den zu finden; wenn nein, sollte einer angelegt werden?--Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:10, 16. Nov. 2017 (CET)

Schau mal in die Liste der teuersten Gemälde, der Leonardo wurde auch schon vor 40 Minuten eingetragen :-). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 09:31, 16. Nov. 2017 (CET)
Sehr schön, danke! --Der Geprügelte II (Pappenheim) 09:39, 16. Nov. 2017 (CET)

LA Designrhetorik

Hallo liebe Gemeinde, da das Portal "Design" quasi verwaist ist, hier meine Hilfesuche: wir bräuchten noch ein zwei qualifizierte Meinungen zu dem Lemma und dem LA darauf. Danke im Voraus. --Designtheoretiker (Diskussion) 12:14, 10. Sep. 2017 (CEST)

erledigt--Designtheoretiker (Diskussion) 00:39, 17. Nov. 2017 (CET)

Lavis d'encre de Chine, Übersetzungshilfe gesucht

Hallo zusammen – ich versuche ein paar Gemälde bzw. Zeichnungen auf Wikidata und Commons zu importieren und suche den passenden Begriff für das Material/die Technik Lavis d'encre de Chine, die sich in einem Katalog findet. – „Lavis“ alleine wird ja mit Sumi-e übersetzt, fr:Encre de Chine hat zwar keinen Interwikilink, müßte aber Tusche sein. Aber zusammengesetzt? Gibt's da einen eigenen Begriff? Danke für Eure fachliche Meinung dazu. --elya (Diskussion) 20:27, 19. Nov. 2017 (CET)

Da würde ich doch das Bild mit der Zeichnung mal genauer ansehen. Ich vermute, dass es sich um eine lavierte Federzeichnung handelt, d.h. eine mit der Feder gezogene Strichzeichnung, (erkennbar an den scharfen Konturen der Linien), die mit Wasser vermalt ist (erkennbar an den auslaufenden Übergängen). "Lavis" ist eigentlich nicht beschränkt auf japanische Federzeichnungen, insofern ist der Link auf Sumi-e nicht ganz befriedigend. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:03, 20. Nov. 2017 (CET)
Wo wir grade dabei sind, bei einem anderen hätte ich noch Rehauts d'Aquarelle, kann ich das einfach mit Weißhöhung übersetzen? --elya (Diskussion) 21:00, 19. Nov. 2017 (CET)
Lt. altem Sachs-Vilatte: rehaut=Höhung, weiße Stelle. Auch hier: Augenschein hilft zu erkennen, ob der Begriff zutrifft! --Alfred Löhr (Diskussion) 19:03, 20. Nov. 2017 (CET)
Danke Alfred Löhr, ich leg den Katalog mal auf meinen Server und schicke Dir eine Mail mit dem Link. Wer noch reinschauen will, kann mich anmailen. Danke! --elya (Diskussion) 19:09, 20. Nov. 2017 (CET)

Könnte mal bitte jemand für mich etwas im TB (oder AKL, ...) nachschauen?

Ein freundliches Hallo in die illustre Runde ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ,
hat jemand von Euch vielleicht den Thieme-Becker greifbar oder sonst ein relevanzstiftendes Werk? Ich möchte versuchen, bis Freitag einen kleinen Artikel über den Augsburger Künstler Karl Radinger (Maler) (1912-1966) fertigzuschreiben und habe keinen Zugang zur Fachliteratur...
Vielen Dank für jegliche Hilfe und viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 20:05, 13. Dez. 2017 (CET)

AKL Online hat nur simplen Namenseintrag (Sterbeort ist Augsburg) und nennt als einzige Literaturangabe das Allgäuer Künstlerlexikon (2012), was aber kein relevanzstiftendes anerkanntes Künstlerlexikon ist. Also kein ThB, und der Vollmer hat solche Künstler gar nicht mehr aufgenommen. - Hast Du Dir schon die Relevanzfrage gestellt? Bedauere, zu dem Artikel nichts beitragen zu können. MG, --Emeritus (Diskussion) 20:51, 13. Dez. 2017 (CET)
Moin @Maimaid: der ist mit dem Geburtsjahrgang 1912 zu jung für den Thieme/Becker; und der Vollmer nahm - wie Emeritus sagt - solch einen Künstler in der Regel nicht auf. Durch die Nazizeit fielen eine ganze Reihe von Künstlern dieser generation durchs Raster, die heute deshalb niemand (mehr) kennt. Das spricht aber nicht gegen einen Artikel, ich habe via Google durchaus einiges gesehen. Einen soliden Stub sollte man daraus machen können, nein? Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:44, 13. Dez. 2017 (CET) P.S.: Überprüf mal, ob nicht hier die Malerei von ihm sein könnte [3]. --Felistoria (Diskussion) 21:51, 13. Dez. 2017 (CET)
@Emeritus, Felistoria: Vielen Dank Euch beiden, ich versuche das mal! Felistoria, Deine Links sind sehr hilfreich! Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 22:09, 13. Dez. 2017 (CET)

Relevanzcheck Hans-Joachim Sternhardt

Hallo zusammen, ich bräuchte mal Eure fachliche Einschätzung zum Artikelentwurf eines meiner früheren Mentees; der wurschtelt hier in seinem BNR gerade an einem Artikel zu dem Wiesbadener Maler Hans-Joachim Sternhardt – und ich bin mir ehrlich gesagt ob dessen Relevanz nicht so recht sicher, schon allein, weil ich viele der genannten (Einzel-)Ausstellungen und deren Orte und Bedeutung als Nicht-Fachmann schlecht einschätzen kann. Entsprechend haben wir den Entwurf vor einigen Tagen auch hier in den Relevanzcheck gegeben, es würde mich/uns freuen, wenn Ihr uns bei der Einschätzung ein bisschen weiterhelfen könntet. Schon im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:44, 5. Mär. 2017 (CET)

seit zwei Jahren im ANR ==> Archiv
--Schnabeltassentier (Diskussion) 21:47, 14. Jul. 2019 (CEST)
Ja, und den Artikel löschen, auch für "Wiesbadener" gelten die allgemeinen Regeln, alles bleibt sehr lokal. Selbst die Sezession mit der 9. Freiplastikausstellung Ziegelhütte, da kann man sich eben einfach bewerben (Seriösität vorausgesetzt), wenn wenigstens ein Preis gewonnen wäre, Resonanz und Nachwirken ist nicht zu ermitteln. --Emeritus (Diskussion) 23:14, 14. Jul. 2019 (CEST)

„Glam on Tour“ im Museum Europäischer Kulturen

Vom 24. bis zum 26. November 2017 werden sich Wikipedianer im Museum Europäischer Kulturen in Berlin zum GLAM-Event „Wiki goes MEK!“ – ganz dem neuen Branding der Institution folgend - treffen, um gemeinsam Artikel zur Alltagskultur zu verfassen und Fotografien in der Sammlung anzufertigen. Da das Museum über eine große, abwechslungsreiche Sammlung in verschiedenen Depots verfügt, soll das Oberthema der Veranstaltung noch festgelegt werden. Zu dieser Abstimmung seid ihr bis zum 17.09. auf der Projektseite eingeladen. Über reges Interesse an dieser Veranstaltung, die hoffentlich den Grundstein zu einer längerfristigen Kooperation führen wird, würde ich mich freuen. --Julius1990 Disk. Werbung 23:51, 3. Sep. 2017 (CEST)

Abgelaufen ==> Archiv --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:46, 14. Jul. 2019 (CEST)

Künstler von Biennalen - Kategorien

Wäre für Euch eine analog zu Kategorie:Künstler (documenta) einzurichtende Kategorie:Künstler (Biennale von São Paulo) ok? - Es ist eine der auf Weltöffentlichkeit zielenden Biennalen, deren Teilnehmer ja alle WP-relevant sind. - Beträfe ggf. auch eine neue Kategorie:Künstler (Biennale di Venezia). Schwemmt möglicherweise die Kategorienanzahl bei den Personen etwas auf. --Emeritus (Diskussion) 02:39, 3. Dez. 2017 (CET) (eine Uraltfrage, die ich immer schon mal stellen wollte)

Als Kategorie:Teilnehmer einer Biennale von São Paulo‎ und als Kategorie:Teilnehmer einer Biennale di Venezia seit längerem erledigt. --Emeritus (Diskussion) 17:48, 5. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 17:48, 5. Sep. 2019 (CEST)

Neuer Webauftritt des documenta archivs

Das documenta archiv hat einen neuen Webauftritt bekommen. Da der Site auch völlig neu aufgebaut und umstrukturiert wurde, bekommen unsere Artikel, die unter Weblinks auf Seiten des Archivs verweisen, eine "tote" Fassung angezeigt. Das heißt, dass z. B. die zuvor angemeldet dort erreichbaren Presse- und Bildmaterialien nicht mehr über die WP-Links abrufbar sind. Inwieweit die entsprechende WP:Vorlage noch greift, habe ich noch nicht ausprobiert. --Felistoria (Diskussion) 18:55, 31. Mär. 2017 (CEST)

Insidertip

Wer sich als Künstler selbst hochläd und dafür auch die WP benutzt, ist all zu oft auf: http://www.artitious.com zu finden. Einfach immer einmal dort nach Künstlern schauen, die alles benutzen und dann auch artitious auf ihre WP Seite setzen. Clever und irgendwie dämlich! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 20:24, 4. Apr. 2017 (CEST)

Hugo Lederer

Der Bildhauer Hugo Lederer wird in der Literatur wohl als "NS-nahe" bezeichnet. Unser Lemma bestreitet dies nachdrücklich, möglicherweise zurecht. Nur: für die erste Behauptung wird viel Literatur angegeben, für die zweite nahezu keine. Man hat das Gefühl, dass @Radschläger13 hier im Alleingang die Kunstgeschichte umschreibt. Einiges scheint Original-Research, einiges wird einfach behauptet. Insgesamt hat man das Gefühl(!) einer Reinwaschung des Bildhauers. Vielleicht wäre ein Fachmann bereit, das mal gegenzulesen und ggf. auch mit dem Autoren weiter zu verhandeln. Danke. --195.200.70.40 15:34, 7. Apr. 2017 (CEST)

Josef Lang

Liebe Kolleginn/en, bitte recherchiert einmal nach dem folgenden Künstler:

https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Lang_(Bildhauer)

Was ist gut und was muss da raus? Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2017 (CEST)

Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst

Wenn es gut läuft, wird es eine runde Sache! Bei der für Juli 2017 geplanten Station von GLAM-on-Tour in Wuppertal wird die runde Sache sicher nicht am Ort scheitern, denn Ecken gibt es in der Villa Herberts kaum. Nicht nur das Haus ist ein ungewöhnlicher Ort, auch der umgebenden Park birgt Überraschungen. Der Name Waldfrieden mag Assoziationen zu einem röhrenden Hirsch wecken, aber die ausgestellten Werke im Skulpturenpark Waldfrieden sind davon weit entfernt. Zu sehen gibt es dort neben Arbeiten des in Wuppertal lebenden Bildhauers Tony Cragg weitere Werke von namhaften Künstlern der Moderne und Gegenwart. Wir wollen das Wochenende nutzten um Villa, Park und Kunstwerke kennenzulernen und in einer Schreibwerkstatt bestehende Artikel zum Themenkreis moderne Skulptur in der Wikipedia zu verbessern, auszubauen und neue Artikel anlegen. Nach der erfolgreichen Station 2015 im Wuppertaler Von der Heydt-Museum gibt es nun die Gelegenheit zur Fortsetzung im sommerlichen Park über der Wupper. Wer dazu Lust hat, ist herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es auf der Projektseite. Grüße Atamari & Rlbberlin (Diskussion) 07:16, 3. Mai 2017 (CEST)

Relevanzcheck Gilles Azzaro

Hallo, vielleicht kann jemand aus diesem Portal seine Einschätzung zu meinem Relevanzcheck abgeben. Vielen Dank

Viele Grüße --2eight (Diskussion) 16:22, 10. Mai 2017 (CEST)

Jack Mitchell (Fotograf)

Auf der zugehörigen Disk habe ich dritte Meinungen erbeten. Ich würde mich freuen, zum Thema Verlinkungen auf Fair-Use-Bilder auch Eure Meinungen zu lesen. VG und schönen Abend -- Alinea (Diskussion) 19:01, 15. Mai 2017 (CEST)

Adolf Wilhelm Baum - Rufname

Nach GND 117568716 war Wilhelm sein Rufname. Allerdings taugt die DNB nicht als Beleg. Hat einer eine Idee, wie man den Rufnamen herausfinden könnte? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:53, 27. Okt. 2017 (CEST)

Radio Eriwan sagt, im Prinzip ja. Die DNB bezieht sich auf das AKL, das AKL hat jedoch zwei Einträge, einen ähnlich wie ein Tn (völlig unbearbeitet) = Baum, Adolf Wilhelm, 1891, ID: _30016775, - und einen (unbearbeiten) unter ID: _10109933, Baum, Wilhelm, 1891-1977, entspricht der DNB GND 1063750423 mit Quelle "Vorlage". Er selbst signierte, was man so sehen konnte, als A. W. Baum, der Form Adolf Wilhelm Baum kann m.E. also in Zweifelsfällen der Vorzug gegeben werden. In DNB und AKL müssten diese Doppeleinträge dann zusammengelegt werden. Die Quelle für das AKL war: G: Berlin: 1960 Pavillon der Kunst: Berliner Künstler / 1974 Fernsehturm: Kunst-Ausst. - Der Pavillon der Kunst war zeitweise die Ausstellungsgalerie des VBK der DDR, die gaben so um die 12-Blatt-Begleithefte heraus [die Auswertung solche Katalögchen ist für die reine Kunstdokumentation ausreichend, nur nicht lexikonreif]. Da er nicht im Eisold (Lexikon Künstler in der DDR) genannt ist, ergibt sich kein einziger Relevanzhinweis gemäß WP, man könnte einen Löschantrag stellen. Die Wiedergeburt fände also erst einmal auf der hübschen personenbezogenen, aber privaten Website im Internet statt. --Emeritus (Diskussion) 10:23, 16. Nov. 2017 (CET)

United Art Rating: Kategorien der Klassifizierung

Die russische Künstlergewerkschaft veröffentlicht seit längerem das United Art Rating. Die RKBK versuchen ja etwas ähnliches, nur nicht so systematisch, im Prinzip aber ... Als WP-relevant gelten bei uns wohl nach den Allgemeinen RK die Nrn. 1 bis 2, die RKBK decken dann die Nrn. 3 bis 4 mit schwankender Grenze zu Nr. 5 ab. Auch ArtFacts.Net geht nach bestimmten Algorithmen vor, und natürlich soll durch Rating auch der Kunstmarkt beeinflusst werden.

Wir "schätzen" ebenfalls "irgendwie herum", schauen nach der dokumentierbaren öffentlichen Bekanntheit, bedeutenden Ausstellungsorten oder Rezeption, die über eine lokale Veranstaltungsmitteilung hinausgeht. Letztlich finden wir die Namen immer irgendwie unter den ersten 10.000 bis 30.000. Alles, was über einem Ranking von 50.000 bei der Unzahl von Künstlern liegt, ach, warum sollten wir uns dafür Arbeit machen? Das ist dann Sache der dafür zuständigen Kunstdokumentationsstellen.

Künstlerklassifizierung nach UAR:

1 – ein weltberühmter Künstler, der sich über die Zeit behauptet hat (über nicht weniger als ein Jahrhundert).
1A – ein weltberühmter Künstler.
1B – ein hochklassiger professioneller Künstler mit bemerkenswerten Organisationstalent, der populär und gefragt ist.
2A – ein hochklassiger professioneller Künstler mit einer geistreichen kreativen Individualität.
2B – ein hochklassiger professioneller Künstler, dessen Werke auf dem Markt und von der Öffentlichkeit gefragt sind.
3A – ein professioneller Künstler mit einem erkennbaren eigenen Stil.
3B – ein anerkannter professioneller Künstler, dessen Werke auf dem Markt und von der Öffentlichkeit gefragt sind.
4A – ein etablierter professioneller Künstler mit kreativem Potential.
4B – ein etablierter professioneller Künstler, dessen Werke auf dem Markt gefragt sind.
5A – ein gestandener professioneller Künstler mit kreativem Potential.
5B – ein gestandener professioneller Künstler.
6A – ein professioneller Künstler mit kreativem Potential in der Entwicklung.
6B – ein professioneller Künstler in der Entwicklung.
7 – ein Amateur, dem Kenner eine künstlerische Entwicklung zugestehen.
8 – ein Amateur.
9 – ein Anfänger.
10 – ein Künstler in der Ausbildung.

Der kostenpflichtige Zugriff ist mir übrigens nicht möglich gewesen, das WebMoney-System führte mich stundenlang in die Irre. Wem der Zugriff gelingt, dem ersetze ich gerne die 18,26 €, wär mir der Spaß wert, so einen Eintrag zu sehen. --Emeritus (Diskussion) 02:15, 3. Dez. 2017 (CET)

Artikel Porzellanmalerei

Hallo, zusammen, im Artikel gibt es derzeit etwas erhitzte Diskussion. Vielleicht hat jemand Lust, sein Fachwissen und/oder seine Meinung einzubringen. Ausgangspunkt ist diese meiner Ansicht nach extrem überbilderte Version des Artikels und meine anschließende Überarbeitung/Kürzung im Rahmen der QS. Siehe auch QS-Diskussion und Artikeldisk. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:39, 30. Dez. 2017 (CET)