Portal Diskussion:Christlicher Orient/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ganze ist ziemlich diffizil: es sollen die biblischen Eigennamen in verschiedenen Sprachen in Umschrift wiedergegeben werden. Nun sind die verschiedensprachlichen Versionen selbst, bis auf wenige Ausnahmen, etwa Orte in Syrien in Syrisch oder ägyptische Eigennamen in Koptisch (sonst folgt das Koptische stets dem Griechischen!), Umschrift. Die Abweichungen ergeben sich lediglich daraus, dass diese literal sind und eine andere Aussprache bekommen haben - etwa griechische Namen im Syrischen, vor allem der christlich-palästinensischen Variante, oder phonetisch, zur Stützung der Aussprache, wie etwa im Französischen. Ausserdem haben die Versionen durch Veränderungen innerhalb einer Sprache (etwa der Vertauschung von harten und weichen Verschlusslauten im Armenischen) Veränderungen erfahren. Daraus resultiert nun folgendes Problem: trankribiert man syr. YWSP zu Jausap oder lässt man es bei Josef? Nimmt man für die armenische Version von Jakobos die für das altarmenische massgebende Transkription von Meillet, also Jakovbos (ov für Omega, jedoch ohne phonetischen Wert, also doch eigentlich nur "o" zu transkribieren?) oder modern Hagopos (entspricht jedoch nicht der antiken Aussprache)? Oft ergibt sich hierbei "exotisches" lediglich aus der gewählten Transkription.Roald 12:40, 5. Apr 2006 (CEST)