Portal Diskussion:Dresden/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stefan Kühn in Abschnitt Enz. Beleg gesucht...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßen zum Navigieren in Bildkategorien

Hallo alle zusammen, ich hatte schon immer den Wunsch, dass wir einfacher zwischen den einzelnen Straßenkategorien in Commons hin- und her navigieren können. Nun hab ich gestern bei der c:Category:Unter_den_Linden_(Berlin-Mitte) in der Infobox den Eintrag "Physisch verbunden mit" entdeckt. Mit den Links dort, kann man flott zu den angrenzenden Straßen springen. Ich hab gestern mal bei den Straßen und Plätzen in Dresden angefangen, die einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben. Diese haben dann meist auch einen Eintrag in Wikidata. Beispielsweise kann man durch die Infoboxen über die c:Category:Albertplatz bequem zur c:Category:Albertstraße,_Dresden weiter zur c:Category:Carolaplatz weiter zur c:Category:Carolabrücke (Dresden) und dann zur c:Category:St. Petersburger Straße, Dresden navigieren. Bei einigen Infoboxen wird das "Physisch verbunden mit" nicht angezeigt, obwohl es bei Wikidata eingetragen wurde. Das muss was mit dem Cache im Browser oder auf dem Server zu tun haben. Das wird sich aber nach ein paar Tagen erledigen.

Die Stübelallee oder Naumannstraße haben noch keinen Artikel. Solche Straßen haben darum meist auch keinen Eintrag in Wikidata. Deswegen hab ich gestern einfach mal in Wikidata die Stübelallee (Q61000736) und Naumannstraße (Q61003831) angelegt (Über linkes Menü "Ein neues Datenobjekt erstellen" in Wikidata). Das braucht man wenn man z.B. von c:Category:Blue Wonder zur c:Category:Schillerplatz, Dresden zur c:Category:Naumannstraße, Dresden weiter zur c:Category:Goetheallee, Dresden und dann weiter zur c:Category:Käthe-Kollwitz-Ufer, Dresden navigiert. Wer Lust hat, kann ja gerne selbst mithelfen, die fehlenden Datenobjekte für Straßen in Dresden bei Wikidata mit anzulegen und als zweites dann auch in alle Bilderkategorien in Commons die c:Template:Wikidata Infobox einzubauen ({{Wikidata Infobox}}). Achtung: Beim Verlinken über die Eigenschaft "Physisch verbunden mit" in Wikidata muss man es immer bei beiden Straßen als Eigenschaft eintragen.

@Loracco, Jbergner: In Radebeul ist die Meißner Straße (Q19296176) und in Freital die Dresdner Straße (Q12681146) gestern von mir mit der Eigenschaft "Physisch verbunden mit" ausgestattet worden. Vielleicht habt ihr ja Lust dort weiterzumachen. -- sk (Diskussion) 11:24, 26. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 15:23, 26. Jan. 2023 (CET)

Schillergarten?

Gasthofsgarten

Über Zeno sind einige neue Bilder von August Kotzsch und Hermann Krone reingekommen. Zeigt das Bild den Schillergarten? -- sk (Diskussion) 18:01, 4. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 15:24, 26. Jan. 2023 (CET)

Dresdner Straßen: Wikidata - Commons - Wikipedia

Hallo zusammen, mal ein Zwischenstand zu den Dresdner Straßen und Plätzen. Stefan hat ja fleißig begonnen, die Dresdner Straßen und Plätze auf Wikidata zu pflegen, dabei werden die Wikidataobjekte auch mit den Commonscats der Straßen verknüpft. Anhand der hinterlegten Straßen, kann man so über die Infobox in der Commonscat zwischen den körperlich miteinander verbundenen Straßen hin- und herspringen. Danke an Stefan, dessen kleine Exceltabelle das Anlegen sehr vereinfacht.

Ich hab mal im Bereich zwischen A4, B170, Stauffenbergallee, Waldschlößchenbrücke und Elbe alle Straßen und Plätze auf Wikidata angelegt. Wenn ein Bild vorhanden war, hab ich auch die Commonscats angelegt. Falls jemand von euch in dem Bereich fehlende Straße und Plätze bei Wikidata oder Commons auffallen, kann er mir das gern mitteilen, dann leg ich das noch an (kann man natürlich auch selbst machen :-) )

Der nächste Bereiche den ich mir vornehme, bzw der schon zum Großteil fertig ist der Bereich zwischen Elbe, 26er Ring, Stübelallee, Zwinglistraße, Schneebergstraße, Schlüerstraße, Hepkestraße, Altenberger Straße, Enderstraße, Schandauer Straße, Johannisfriedhof.

Das heißt, in den Bereichen können Fotos bei Commons neben der Zeit-Cat auch in die Straßencat gepackt werden, wenn es nciht für das fotografierte Gebäude, Skulptur, Naturdenkmal usw. bereits eine eigene Cat gibt.

Im Prinzip können wir allen Straßenobjekten irgendwann auch noch die info mitgeben in der welchem Stadtteil, Gemarkung, Ortsteil sich die Straße befindet. Gruß --Z thomas Thomas 14:05, 12. Sep. 2019 (CEST)

@Z thomas: Cool. Du hast die Petscan-Abfrage (Commons-Straßen-Cats ohne Wikidata Infobox) schon auf 324 runter gebracht. Fleißig, fleißig! Danke dir. -- sk (Diskussion) 16:56, 12. Sep. 2019 (CEST)
unter 300 :-) arbeite mich grad durch den 26er Ring. es ist ja echt krass, wieviel straßen da neu entstanden sind bzw neu bebaut wurden. dank an @SchiDD, Bybbisch94, Jörg Blobelt, Ubahnverleih: für die zahlreichen Bilder des Aufbaus in dem Bereich und @Hgzh: für den Bereich am Elbepark. gruß --Z thomas Thomas 22:20, 15. Sep. 2019 (CEST)
Update: südlicher Bereich - alles zwischen Elbe, Marienbrücke, B173, Wiener Straße, Karcherallee, Tiergartenstraße Stübelallee, Schneebergstraße, Schlüterstraße, Altenberger Straße, Schandauer Straße Hepkestraße, Enderstraße, , Liebstädter Straße, Bodenbacher Straße, Marienberger Straße, Wehlener Straße, Tolkewitzer Straße/Elbe. Gruß --Z thomas Thomas 14:37, 18. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe die Gelegenheit ergriffen und in der Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I (Dresden) einige Fotos sowie zu 138 der 158 aufgeführten Straßen und Plätze die entsprechenden Commonslinks (nach Z’schem Vorbild) ergänzt. Auf Wikidata-Links habe ich verzichet, da mir persönlich der Mehrwert für den Leser fehlt. Hier wäre ein Link zu einer Maske fein, aber die gibt es bei den meisten Commonskategorien auch durch die Wikidata-Infobox – dort dann auch mit Wikidata-Link. Zu folgenden 20 Straßen und Plätzen fehlen noch Kategorien, häufig weil auch Fotos fehlen:

  • Am Hauptbahnhof
  • Breslauer Straße
  • Brühlscher Garten
  • Feldgasse
  • Ferdinandstraße
  • Herbert-Wehner-Platz
  • Jakobsgasse
  • Kleine Kirchgasse
  • Malergäßchen
  • Röhrhofsgasse
  • Roßbachstraße
  • Scheffelgasse
  • Schulgasse
  • Schulgutstraße
  • Seilergasse
  • Tuchmachergasse
  • Vitzthumstraße
  • Walpurgisstraße
  • Weinligstraße
  • Zahnsgasse

Aber auch da, wo Kategorien vorhanden waren, waren nicht immer sinnvolle Straßenfotos vorhanden. Die fallen sicher auch bei WLM-Spaziergängen an. ;) -- Gruß, 32X 01:44, 23. Sep. 2019 (CEST)

Oh, einige der von dir aufgeführten Straßen waren noch nicht bei wikiddata. das hab ich mal nachgeholt. danke für die hinweise. "Scheffelgasse" und "Tuchmachergasse" hab ich nicht gefunden, ihnen fehlen bei WD noch die koordinaten und die verbundenen straßen, kannst du das nachtragen?
manche fotos lassen tatsächlcih zu wünschen übrig bzw sind für die bebilderung nicht geeignet. da hast du vollkommen recht. gruß --Z thomas Thomas 10:19, 23. Sep. 2019 (CEST)
Update: südlicher Bereich - alles zwischen Elbe, Marienbrücke, B173, Wiener Straße, Karcherallee, Tiergartenstraße, Liebstädter Straße, Bodenbacher Straße, Pirnaer Landstraße, Salzburger Straße, Landgraben, Wehlener Straße, Tolkewitzer Straße/Elbe --Z thomas Thomas 10:35, 24. Sep. 2019 (CEST)
Borngasse und Oberseer Gasse fehlen (überbaut): Irgendwie scheint mir die Systematik nicht klar zu sein. Kleine Plauensche Gasse fehlt (war zumindest vor einigen Jahren noch offiziell so benannt). Güntzplatz müsste Doppelverlinkung bekommen, der jetzige Güntzplatz hieß bis nach 1945 Eliasplatz, der alte Güntzplatz war direkt neben dem "Stadthaus" und wurde mit dem Bau des neuen Rathauses überbaut (das Benennungsjahr - 1881 - ist so also falsch), Lange Gasse und Neue Gasse fehlen - sie wurden irgendwann durchgängig zu Zinzendorfstraße umbenannt. Oder gibt es einen Stichtag X, wie er sich im Themenstadtplan Dresden, Grundkarte 1994 mit Stand von soeben abzeichnet? Dann müsste es aber in der Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I (Dresden) auch so vermerkt sein, und zwar gleich einleitend.--Rote4132 (Diskussion) 21:41, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 15:25, 26. Jan. 2023 (CET)

Enz. Beleg gesucht...

für Bippus als sächsisch für so etwas wie Noppe. Bitte in Diskussion:Bippus antworten. VG --Jbergner (Diskussion) 08:22, 30. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 14:27, 30. Jan. 2023 (CET)