Portal Diskussion:Essen und Trinken/Schwarzafrikanische Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendete Körner sind unter anderem Mais, Maniok und Hirse. Maniok ist kein Korn, wie schon der Klick auf den enthaltenen Link verrät. Pille-Palle

Irreführender Satz

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass es in Afrika an Nahrungsmittel nicht mangelt kann wohl nicht so einfach in den Raum gestellt werden. --Robert 21:04, 23. Aug 2004 (CEST)

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde sagen: Der ganze Artikel kann so nicht in den Raum gestellt werden. Vielleicht sollte man ihn aus dem Raum wieder herausnehmen, bis sich kompetentere Autoren finden? Das ist selbst als Anfang sehr fragwürdig. Rainer Zenz 22:31, 23. Aug 2004 (CEST)

Du wirst mir Inkompetenz vor? Mit welcher Begründung? --Katharina 09:22, 24. Aug 2004 (CEST)
Hallo Katharina, wie ich sehe, hast Du den Artikel seit gestern stark erweitert. Jetzt sieht er schon ganz anders aus. Die Vorgängerversion schien mir eben arg pauschal für die Beschreibung der Küchen eines halben Kontinents. Afrikaner weisen ja nicht zu Unrecht darauf hin, dass ihr Kontinent vom Rest der Welt mit sehr grobem Raster betrachtet wird, das sollte man Wikipedia doch nicht vorwerfen können. Aber egal, Du arbeitest ja offenbar dran und ich bin gespannt.
Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir als Informationsquelle den Text von "Jojo Cobinah, Holger Ehling: Westafrikanisch Kochen, Edition diá 1995" zur Verfügung stellen. Ich habe das Buch damals gesetzt. <Kurze Zeit später> Falls ich die CDs mit dem ollen Backup-Programm je wieder entziffert kriege ...
Rainer Zenz 12:05, 24. Aug 2004 (CEST)
Stell Dir vor, Du müsstest einen Artikel über die Europäische Küche schreiben, ohne pauschal zu werden ;-) Es wäre auf jeden Fall interessant, detailliert auf die einzelnen Länderküchen (oder im Fall Afrika wohl eher die kulinarischen Traditionen der einzelnen Volksgruppen) einzugehen. Es scheint aber sehr schwierig, an Infos ranzukommen.
Könntest Du nicht aus dem Westafrika-Kochbuch einige typische Mahlzeiten rauspfriemeln? Über Mealie Pap habe ich schon etwas Weniges geschrieben. Interessant wäre auch die Art und Weise, wie eine Mahlzeit gestaltet wird (wer ist mit, bei welcher Gelegenheit wird was gegessen,...) und auf welche Weise die Mahlzeiten eingenommen werden (Geschirr, Besteck?, mit den Fingern,...) --Katharina 12:53, 24. Aug 2004 (CEST)
Ja, das Lemma hat so seine Tücken ... das wird noch ein langer Artikel werden. Wenn ich an die Kochbuchdaten rankomme, melde ich mich nochmal, ein paar Rezepte kann ich auf jeden Fall raussuchen ("Wikipedia ist kein ...", hüstel). Das Buch hat auch eine 30-seitige Einführung mit Glossar, da sollte sich einiges finden lassen. Rainer Zenz 15:42, 24. Aug 2004 (CEST)
Siehe Untertitel des Buchs: "Gerichte und ihre Geschichte" ;-) Das ist doch genau, was wir wollen... --Katharina 16:12, 24. Aug 2004 (CEST)

Ausdruck Afrikanische Küche

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel soll Afrikanische Küche heissen,da das Wort "Schwarz" überflüßig ist! Vergina 09:41, 24. Aug 2004 (CEST)

Gilt in Deutschland die Bezeichnung Schwarzafrika für Afrika südlich der Sahara als politisch inkorrekt? --Katharina 09:51, 24. Aug 2004 (CEST)
Vereinzelt sicher schon. Ich habe mal kurz gegoogelt: Die Welthungerhilfe und Attac verwenden ihn. Die Alternative "Sub-Sahara-Afrikanische Küche" wäre aber nicht wirklich schön. Und "Afrikanische Küche" dürfte das Thema massiv erweitern und zu Überschneidungen mit "Orientalischer Küche" führen. Rainer Zenz 12:05, 24. Aug 2004 (CEST)
Unter Afrikanische Küche habe ich einen zusammenfassenden "Artikel" geschrieben, der auch noch etwas Zuwendung bräuchte. Meine Prioritäten liegen momentan aber auf der Englische Küche. --Katharina 12:53, 24. Aug 2004 (CEST)
Schwarzafrikanische Küche finde ich passend oder ist jetzt schon die Bezeichnung schwarz nicht mehr pc?

Es handelt sich dabei ganz klar um jenen Teil Afrikas der kulturell von Nordafrika zu unterscheiden ist, Sub-Sahara wäre wohl wirklich etwas zu gekünstelter Neusprech.62.178.137.216 15:01, 24. Aug 2004 (CEST)

"Sub Saharian Africa" scheint im englischen Sprachraum üblich zu sein. Daher kam ich drauf. Rainer Zenz 15:42, 24. Aug 2004 (CEST)

Wenn Raines Bücher genügend hergeben und die kulinarischen Unterschiede signifikant genug sind, könnte man natürlich Westafrikanische Küche, Zentralafrikanische Küche und Ostafrikanische Küche schreiben und das "Problem" damit elegant umgehen. --Katharina 16:12, 24. Aug 2004 (CEST)

Das würd ich auch vorschlagen, und es bis dahin halt unter einem Lemma "Ost-, Zentral- und Westafrikanische Küche", die Zusammenfassung zu schwarzafrika ist tendenziell rassifizierend: http://www.derbraunemob.de/shared/download/warum_nicht_schwarzafrikaner.pdf (vielleicht könnte man das auch im Einleitungstext erwähnen das der Begriff problematisch ist, weil man ja den Redirect sicherlich beibehält) --Jol2040 23:22, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wie wär's mit "Afrikanische Küche südlich der Sahara"?
"Es handelt sich dabei ganz klar um jenen Teil Afrikas der kulturell von Nordafrika zu unterscheiden ist" - diese "klare" Unterscheidung wird in der Wissenschaft schon länger angefochten. Auch wenn man mal in Ländern wie Mali oder so gewesen ist, wird man sehen, daß die Trennung weit weniger klar ist, als "man" immer meint... --Jummai 17:59, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung „Schwarzafrikanische Küche“ sollte dringend geändert werden, siehe oben. Der Begriff ist auch bald zehn Jahre nach Beginn der Diskussion nicht akzeptabler geworden. Ob es eine reine Umformulierung tut oder ob der Artikel inhaltlich neu aufgezogen werden sollte, kann ich allerdings nicht einschätzen. Die englischsprachige Wikipedia scheint jedenfalls kein Pendant zur „Schwarzafrikanischen Küche“ zu kennen. Dort wird unterschieden in „Central Africa, East Africa, the Horn of Africa, North Africa, Southern Africa and West Africa“, deren Küchen alle „their own distinctive dishes, preparation techniques, and consumption mores“ hätten. Insofern scheint mir die Zusammenfassung in „Schwarzafrikanische Küche“ zumindest sehr fragwürdig. --Amilamia (Diskussion) 09:26, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu. Es erscheint es fragwürdig, das Lemma "Schwarzafrikanische Küche" beizubehalten. Es ist illusorisch zu behaupten, "Schwarzafrika" sei nur eine geographische Bezeichnung. "Schwarz" in "Schwarzafrika" bezieht sich ganz eindeutig auf die Hautfarbe der Menschen, die in dem geografischen Gebiet einheimisch leben.
Der Begriff "Schwarzafrikaner" mit seiner Bezugnahme auf die Hautfarbe ist exakt so sinnvoll wie z.B. "Weißeuropäer", "Gelbasiate", "Rotamerikaner" oder etwa "Bräunlicheuropäer" für Europäer aus dem Mittelmeerraum. Wer diese konstruierten Begriffe schwachsinnig oder gar rassistisch findet, der kann nicht ernsthaft an dem Begriff "Schwarzafrikaner" festhalten - auch nicht mit der Begründung, dass es ein traditionell verwendeter Begriff sei. Weiterhin ist die hier geäußerte Begriffskritik "Schwarzafrika" anzuführen.
Selbst wenn man an dem Begriff "Schwarzafrikaner" und somit auch an "Schwarzafrikanischer Küche" festhalten wollte, dann hat dieser Artikel nicht den richtigen Fokus.
Wenn die Hautfarbe das Kriterium ist, nach der Bewohner eines Kontinents zusammengefasst werden und damit dann das Siedlungsgebiet der Menschen mit dieser Hautfarbe bezeichnet wird, ist es unlogisch, die südafrikanische Küche auszuklammern und ihr einen eigenen Artikel zu widmen. Die Bewohner Südafrikas sind genauso "Schwarzafrikaner" wie alle anderen Sub-Sahara-Afrikaner auch. (Nachfahren von eingewanderten Kolonialisten ausgenommen.) Wenn man "Schwarzafrika" als vermeintlich geographische Eingrenzung akzeptieren möchte, dann gehört das Gebiet von Südafrika selbstverständlich dazu, wie in der Grafik im Artikel Subsahara-Afrika zu sehen ist. "Schwarzafrika" und "Subsahara-Afrika" bezeichnen dasselbe Gebiet.
Ich plädiere nicht dafür, die südafrikanische Küche in diesen Artikel aufzunehmen, sondern dafür, die Bezeichnung des Artikels zu ändern in eine geografische Bezeichnung, die ohne Erwähnung der Hautfarbe auskommt. Meine Vorredner haben schon vor Jahren sinnvolle Vorschläge dazu gemacht. --Steven (Diskussion) 11:08, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
"Schwarzafrika" ist im Fall der Kochkunst keine geographische, sondern eine kulturelle Zuordnung. Die Frage ist nicht, ob der Begriff geeignet ist, sondern ob die Aufteilung passt. Anstelle dieser Regionalgliederung des Kontinents würde ich nach Nordafrika / Horn von Afrika (incl. Somalia) / West- und Zentralafrika (statt Schwarzafrika) / Südliches Afrika einteilen. -- Bertramz (Diskussion) 15:37, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zutaten

[Quelltext bearbeiten]

Lokalnamen für Wildgemüse sind vielleicht nicht ganz angebracht, bei der Zahl an Pflanzen und Sprachen. Gibt's dafür denn keine gebräuchlicheren Namen (notfalls die wissenschaftlichen), oder sollten wir die besser rausnehmen? --Vitellaria 09:03, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Typische Speisen"

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, das in jenem Abschnitt eine alphabetische Reihenfolge intendiert war; dann müßten die Bananenküchlein (wohl eine spätere Ergänzung) verschoben werden.

Da wir "Nshima" inzwischen unter "Ugali" subsumiert haben (Begründung s. D.S. ebendort) müßte die Zeile dann auch wohl "Ugali (oder Nshima usw.)" heißen und weiter unten unter "U" eingeschoben werden. Wer weiß, wie das technisch geht, könnte das schnell bewerkstelligen.

P.S.: die Bananenküchlein, haben die nicht noch einheimische, d.h. nichtenglische Namen?

Gruß, -- 147.142.186.54 21:38, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten