Portal Diskussion:Judentum/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jesusfreund in Abschnitt Jüdische Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linkliste

Hallo! Habe unter Benutzer:Andrest/jüdische Gemeinden eine Linkliste zusammengestellt, um schneller die einzelnen Artikel an diesen Stellen bearbeiten zu können. Vielleicht kann sie ja in anderen Form ins Portal eingestellt werden. Würde mich freuen, wenn nun mehr daran gearbeitet werdne würde! An meiner Liste darf auch "rumgefummelt" werden! --AndreSt 19:48, 3. Jan 2006 (CET)

Ist das beabsichtigt in der Kategorie die Geschichte des Staats Israel mit der geschite der antiken Konigreiche Israel und Juda zu mischen ? Wenn ja muss das glaube ich deutlich begründet werden. --Catrin 01:37, 13. Feb 2006 (CET)

Täusche ich mich, oder gab's da mal einen Artikel, der inzwischen gelöscht wurde? Sowohl auf französisch (fr:Choulhan Aroukh), auf englisch (en:Shulkhan Arukh) als auch im hebräischen Artikel gibt es deutsche Links, die jetzt alle ins Leere führen. Irgendwas muss doch mal dagewesen sein... --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:51, 23. Feb 2006 (CET)

Was ist hier eigentlich los? Sind sämtliche Admins zu faul zum Antworten, ferienhalber unabkömmlich, interessiert das Thema niemanden, oder hab ich zufälligerweise an ein Staatsgeheimnis gerührt? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:52, 27. Feb 2006 (CET)

Dieser Artikel ist jetzt offiziell für "lesenswert" befunden. Hättet Ihr was dagegen, ihn in das Portal unter "Geschichte" aufzunehmen? --Johannes Rohr Diskussion 15:40, 7. Mär 2006 (CET)

Vieleicht will sich ja jemand von hier mal mit dem Abschnitt Judentum beschäftigen/verbessern --qwqch 02:45, 10. Mär 2006 (CET)

Wir, die Autoren des Artikels Orgel, würden uns freuen, wenn sich jemand fachkundiges dem Thema jüdischer Orgelmusik annehmen würde und vielleicht einige Sätze im Artikel Orgel ergänzen könnte. (siehe auch: hier) --Thornard, Diskussion, 22:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich möchte hier auf eine Kampagne hinweisen, die gezielt jüdische Siedlungen aus der WP entfernen soll:

Aus meinem LA zu dieser Debatte:
Die Relevanzkriterien für Orte und Siedlungen sind allgemein festgelegt, und wenn jemand diese ändern will, soll er das bitte für alle Siedlungen unabhängig von den Bewohnern versuchen.
Aber wenn sich abzeichnet, das politisch unliebsame Orte aufgrund dieser Kriterien nicht gelöscht werden können, wird hier versucht genau und nur für diese Siedlungen im nachherein spezielle Kriterien zu konstruieren.
Das ist nicht nur schlechter Stil, sondern auch gegen die Neutralitätsgrundsätze der Wikipedia.
Diese Diskussion über die Lex Jüdische Siedlungen raus aus der Wikipedia ist sofort einzustellen, auch um Schaden von der DE:WP abzuwenden.
PS Es ist mir klar, dass die Debatte nicht im üblichen Sinne gelöscht werden kann, aber wenn die Löschdiskussion eben woanders fortgesetzt wird, sollte zumindest hier ein deutlicher Hinweis erscheinen, damit niemand behauptet, er hätte das nicht gewußt --Bahnmoeller 18:01, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Experten, im Rahmen der QS bin ich auf diesen Artikel gestossen, zwar hat der Autor auf der Diskussionseite gemeint er wuerde binnen einer Woche daran weiter arbeien - aber das war schon am 8.3 und seitdem ist nix dran passiert. Ich hab mal ein wenig verlinkt - kenne mich aber zu wenig aus, als dass ich den Inhalt bewerterten koennte. Gibt es dazu noch mehr zu sagen?, wo sortiert man ein? Mit Dank --Zoph 21:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Immer langsam. Der Artikel ist doch schon mal gar nicht schlecht. Zu sagen gibt's noch viel mehr, aber in dem Bereich ist doch die deutsche Forschung sowieso hinterher. Noch zwei drei Sätze mehr und die Wiki hätte fast (ich übertreibe nur leicht) den allgemeinen Kenntnisstand in deutscher Sprache übertroffen. Bei Gelegenheit würde ich mich auch etwas versuchen (aber das dauert, im übrigen sollten wir dem Erstautor noch Zeit lassen. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 22:36, 28. Mär 2006 (CEST)
So, ich habe (nach dem einmal wegen Computerabsturz alles verlorengegangen war) den Artikel aus he: ergänzt. Ist's jetzt besser? Für eine sprachliche Glättung wäre ich noch dankbar, damit man das "Übersetzungsdeutsch" nicht gar so sehr raushört. Grüße, Shmuel haBalshan 10:47, 31. Mär 2006 (CEST)

Mischna- bzw. Talmudtraktate

...fehlen bisher völlig in der Wiki. Ich hab's jetzt mal mit Moed Qatan (Mischnatraktat) versucht. Vielleicht könnte jemand das Pendant zu Tosefta und Talmud liefern bzw. sich um weitere Traktate kümmern? Wir können uns auch gerne absprechen. Vielleicht schaffen wir es ja bis Jahresende, hier sogar die englische Wiki zu überholen ;-) Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 17:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Hi! Kann zwar leider inhaltlich nicht sehr viel einbringen, kümmere mich aber gerne um Ordnung.

Schau mal hier:

Das Ding heisst Volage:Mischna II. (halt die von der 2. Ordnung). Ich warte aber noch, bis alle Traktat-Artikel fertig sind, sonst macht es wenig Sinn. Oder gibts Verbesserungsvorschläge? Ist nur für bessere Navigation!

Sagt auch ruhig, wenn ich das schonmal fertig machen soll (dazu müsste ich die genauen Namen der Artikel haben).

Grüße, --AndreSt 23:55, 16. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Hilfe. Darum hätte ich mich dann auch gekümmert, wenn mehr Traktate fertig gewesen wären. Aber so ist's auch gut, dann müßte ich mich jetzt erstmal um die II. Ordnung kümmern. Ein bißchen Druck ist ja auch nicht schlecht ;-) Nochmals Dank und Grüße, Shmuel haBalshan 11:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Schau mal hier vorbei: Benutzer:Andrest/Mischnatraktake. (Schade, mit Tippfehler :-/) --AndreSt 13:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Kol ha-Kavod! Und warum meinst Du, Du könntest inhaltlich nicht viel einbringen? Gib mal eine Bewertung zum neuen Artikel, wenn Du magst - oder schreib mal ;-) Shmuel haBalshan 16:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Die jüdische Perspektive wird erwähnt. Und das war's! Stark ausbaufähig!!! Shmuel haBalshan 17:36, 29. Mär 2006 (CEST)

Hast Du vielleicht einen Kommentar zu Erlösung? Zuwenig, zuviel, was weiß ich... Ich hab dort mitzumischen versucht. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Hm, zu wenig. Also, inhaltlich gut und richtig, aber es gibt da doch noch mehr zu sagen. Denke ich. Ich wüßte aber auch erst einmal nichts zu schreiben. Hat Dir der Nabatäer-Hinweis weitergeholfen? Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 14:41, 31. Mär 2006 (CEST)
Allerdings. Man könnte ja die Geschichte des Nabatäischen an der Stellung des Artikels "aufhängen". "Die Wanderung des Artikels von hinten nach vorn - oder Leiden und Freuden eines aramäischen Dialekts, der schließlich ein arabischer Dialekt wurde". Wissenschaftlich natürlich völlig unseriös, ich weiß. (Sollten gewisse Leute mitlesen, schreib ich das auch, um sie zu ärgern. Nimm's mir nicht übel.) Bei der jüdischen Perspektive von Eschatologie muss ich im Moment passen, da fällt mir einfach nicht der entsprechende hebräische Ausdruck ein. Bei Teleologie (ich weiß, dass Du weißt, was das ist, ich will nur den Artikel selber anschauen) wär's einfacher: .סוף מעשה במחשבה תחילה
?נכון Gruß --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:34, 31. Mär 2006 (CEST)
Das mit dem aramäischen Dialekt ist ausbaufähig. Ich meine beobachten zu können, daß das (indeterminierte) Personalpronomen in attributivem Gebrauch im Nabatäischen vorzugsweise VOR dem Substantiv steht. Spannend, nicht? Naja, eine schöne Wochenwende Dir, Shmuel haBalshan 18:12, 31. Mär 2006 (CEST)
Same to you! Du scheinst ja wirklich ein Spezialist für semitische Sprachen zu sein. Was hältst du davon, dass hier endlich einmal ein Artikel über den Status constructus geschrieben würde, mit einigen Bemerkungen zu den Ausprägungen in den verschiedenen Sprachen: smichut auf hebräisch, idāfa auf arabisch usw. Auf englisch kann man sich bei Bedarf inspirieren lassen. Gruß aus der - ewigen oder vielleicht temporären? - Emigration von Alfons --83.176.60.179 20:11, 1. Apr 2006 (CEST)
Die Emigration war in der Tat sehr kurz. Wünsche wohl geruht zu haben --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:51, 1. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Kleine Mithilfe erwünscht

In Wikisource gibt es den Artikel s:Eine Confrontation zwischen Glückel Hameln's Memoiren und den alten Hamburger Grabbüchern, in dem einige jiddische Namen/Titel (in hebräischen Schriftzeichen) abgetippt werden sollten. Es sind nur ein paar Wörter, und es wäre toll, wenn jemand mit entsprechenden Kenntnissen, für den das sicher nur ein paar Minuten Arbeit ist, dabei helfen könnte. Für 1. Januar 2007 ist auf Wikisource übrigens die Herausgabe der Memoiren der Glückel von Hamlen geplant in der neuhochdeutschen Übersetzung von Bertha Pappenheim, deren Werk an diesem Tag gemeinfrei wird. Das Ding ist bereits gescannt und in Volltext umgewandelt und wartet jetzt auf meiner Festplatte. Ich lege allerdings zur Zeit schon ein paar flankierende, bereits gemeinfreie, Artikel dazu an. Daher diese Anfrage. --AndreasPraefcke ¿! 19:48, 11. Mai 2006 (CEST)

Kleiner Hinweis zur Verlinkung von Compact Memory

Compact Memory ist ein unglaublich umfangreiches und eigentlich sehr gut gemachtes Internetarchiv deutschsprachiger jüdischer Periodika. Die Verlinkung von außerhalb auf einzelne Dokumente wird leider dort nirgendwo erklärt, aber sie ist möglich und laut Aussage der Betreiber so auch langfristig gewährleistet.

Beispiele:

Zeitschrift "Palästina": http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?ID_0=8

Zeitschrift Altneuland, Jg 1: http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?ID_0=4&ID_1=115

Zeitschrift Altneuland, Jg 1, Heft 4: http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?ID_0=4&ID_1=115&ID_2=284

Zeitschrift Altneuland, Jg 1, Heft 4, Beitrag „Die jüdische Kolonisation Palästinas“. S. 97-108: http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?ID_0=4&ID_1=115&ID_2=284&ID_3=1504

Die IDs können den Parametern entnommen werden, wie Sie bei der Verlinkung innerhalb von Compact Memory in den Java-Script- oder HTML-Links angezeigt werden.

Ich hab das z. B. für ein ganze Publikation im Artikel Der Israelit schon mal gemacht, als Beispiel für einen einzelnen Artikel möge die Literaturangabe im Artikel Lesser Ury dienen. Also: Viel Spaß beim Suchen, Finden und Benutzen. --AndreasPraefcke ¿! 22:48, 14. Mai 2006 (CEST)

Neugestaltung

Das Portal:Judentum ist viel zu lang geworden. insbesondere die Listen mit den Persönlichkeiten. Ich habe mal versucht, ein ansprechenderes Design zu erstellen: Benutzer:Pixelfehler/portalbaustelle. Wenn es gefällt, könnt ihr es gerne nutzen. es erhebt weder den Anspruch, vollständig zu sein, noch ist es fertig. Aber s ist ein Anfang. Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 14:07, 5. Jun 2006 (CEST)

Hey, das gefällt mir sehr gut. Kannst Du das einfach einsetzen und entsprechend auf Aktualität achten? Ist wirklich ein viel übersichtlicheres und ansprechenderes Design. Shmuel haBalshan 12:30, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

habe Kehilla übersetzt, musste dann feststellen, dass es schon Kehillah gibt.

Seid bitte nicht so schlampig mit den [Artieklwünschen], dann kommt sowas auch nicht vor.

--AndreSt 20:45, 10. Jun 2006 (CEST) PS: Bin gerade etwas wütend, da ich die Arbeit auch in einen anderen Artikel hätte stecken können. Wie es weiter geht mit der Dopplung überlasse ich euch.

Habe das auch mal übersetzt. Hat ja auch was jüdisches, oder? Vielleicht kann man das hier einbauen ... --AndreSt 20:59, 10. Jun 2006 (CEST)

Schwachfug?

Hallo! Wollte mal fragen, was das fürn ne Geschichte ist: Bar Mizwa ohne aber Mitzwa mit t?? Kann man sich auf eins einigen? --AndreSt 17:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch sollte beides mit tz geschrieben werden. Im übrigen sind die Namenskonventionen m.E. an anderer Stelle aber auch überarbeitungsbedürftig. Grüße, Shmuel haBalshan 12:34, 25. Jun 2006 (CEST)
Verschiebung ist geschehen, jetzt müßte noch umgelinkt werden... Shmuel haBalshan 12:37, 25. Jun 2006 (CEST)

Modern Orthodox

Hallo! Wenn ihr mal auf die "Links auf diese Seite" von folgenden Artikeln klicken würdet: Modern Orthodox, Modernes orthodoxes Judentum und Modern Orthodoxes Judentum. Man sollte sich wohl erstmal über ein Lemma einig werden, dann alle Links darauf und dann, wenn der Artikel viele Links hat, wird er auch mal angefertig. Aber was soll nun genommen werden? --AndreSt 23:41, 27. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel wurde vor kurzem begonnen und dann von seinem Autor wieder aufgegeben, zu sehen auf dessen Benutzerseite. Mit ein bisschen Bearbeitung könnte man ihn aber wahrscheinlich erstmal so lassen; das Bild hat aber keine Lizenz. --Dinah 12:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Kryptojudentum?

Hallo, ich möchte hier auf den neu eingestellten Artikel Kryptojudentum aufmerksam machen. Kommentare in der Löschdiskussion sind sehr willkommen. --Lixo 11:29, 14. Jul 2006 (CEST)

Neues Layout des Portals

Ich habe mal auf Portal:Judentum/test einen neuen Layoutvorschlag eingebracht. Bitte mal angucken, ergänzen und korrigieren. Habe es radikal gekürzt, da das bisherige Portal zu lang ist. lieben Gruß Matthias Süßen aka Pixelfehler ?! 14:00, 21. Jul 2006 (CEST)

Das ist ein relativ neuer Artikel, den ich prophylaktisch mal in die QS gestellt hatte, obwohl ich beim Drüberlesen nichts Auffälliges festgestellt habe. Heute hat jemand Weblinks auf die Seite gesetzt, die dort möglicherweise nicht hingehören. Bitte mal überprüfen. Gruß --Dinah 21:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Hi, ich habe aufgrund von QS im Grunde einen neuen Artikel über Memorbücher geschrieben. Ich denke, dass er aber inhaltlich noch von einem Fachmann oder Juden verbessert und erweitert werden sollte, da ich mir nicht sicher bin wie aussagekräftig so manche Quelle ist. mfg --Groovio 18:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Zusammenführung

Die Inhalte der Artikel Maschiach und Messias wurden nun unter dem Lemma Messias zusammengeführt; die Inhalte von Maschiach sind voll erhalten, erweitert und überarbeitet worden. Jede Religion hat dort ihren Teil und ihre Begriffe werden erläutert. Bitte lesen, kritisieren und verbessern.

Der Arikel Maschiach kann, wenn keine Einwände kommen, zum Redirect gemacht werden. Nicht weil der Messiasbegriff besser oder richtiger ist, nur weil es der im Deutschen verständlichere Begriff ist, der den Maschiachbegriff übersetzt. Jesusfreund 15:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Jüdische Geschichte

Hallo liebe Portalmitarbeiter: Dieser Artikel ist ein Torso. Ich möchte gern einige Autoren einladen, ihn zu komplettieren. Mach doch mit und übernimm einen Part, siehe Disku dort. Gruß, Jesusfreund 15:02, 27. Nov. 2006 (CET)