Portal Diskussion:Judentum/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kopilot in Abschnitt Kandidatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sichtungswunsch

Könnte das bitte jemand sichten, der etwas davon versteht? Liebe Grüße -- Leif Czerny 22:20, 5. Jan. 2013 (CET)

Grenzfall, eher sichten, würde ich sagen: Ist nicht wirklich falsch, aber auch in dieser Kurzinterpretation nicht gerade ganz repräsentativ, den Sachverhalt sollte man jedenfalls deutlich genauer beschreiben und dabei sollte man auch auf die Bezugstexte genauer eingehen. Vgl. z.B. [1] und die dort (passim) genannte weitere Sekundärliteratur, u.a. Wolfson. Ich selbst habe gerade keine Lust dazu, sorry, zumal aktuell in diesem Themenbereich. Vielleicht findet sich ja jemand (auf die Schnelle fallen mir ein: WolfgangRieger, Qumranhöhle, Hardenacke, HenrietteFiebig). ca$e 00:34, 6. Jan. 2013 (CET)

Giovanni Grippo

Es wurden seit einiger Zeit in diversen Artikeln des Bereichs Kabbala Schriften des og Autors eingefügt (siehe [2]), meist von einer offenbar statischen IP. Zur Person des Autors siehe seine Seite auf dem Freimaurer-Wiki. Ich habe starke Zweifel, ob die Schriften WP:LIT entsprechen und halte auch die Form der Platzierung für Litspam. Bitte überprüfen und ggf löschen. Für mich damit erledigt. Grüße --WolfgangRieger (Diskussion) 13:02, 22. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, habe das meiste davon entfernt. Lediglich dort, wo es irgendwie um Freimaurerei geht, habe ich den Eintrag erst einmal stehen lassen. --Qumranhöhle (Diskussion) 17:12, 22. Jan. 2013 (CET)
Es handelt sich um einen ganz normalen Verlag und der Autor ist für seine Kabbala Literatur bekannt, besonders hervorzuheben sind seine Kabbala Trilogie und seine Sohar Interpretation. Zudem kann der Verlag bzw. der Autor das einzige Exemplar des Sepher Raziel in deutscher Sprache vorweisen. Gebe hier zu bedenken, ob es Sinn macht auf diese Literatur wegen einer vermeintlich statischen IP zu verzichten.
So ganz normal ist der Verlag eben nicht, wissenschaftliche Qualifizierung scheint auch nur bedingt gegeben. Ich habe die Literatur auch nicht überall entfernt, sondern gezielt dort. wo anderes zur Verfügung zu stehen scheint. --Qumranhöhle (Diskussion) 14:02, 23. Jan. 2013 (CET)
Dem stimme ich zu. ca$e 18:30, 25. Jan. 2013 (CET)

Fotodatenbank über 55.000 jüdische Grabsteine in Baden-Württemberg online

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=24368 -- Rosenzweig δ 18:48, 27. Feb. 2013 (CET)

Artikelwunsch Choschen (auch Hoshen)

Ich hoffe, ich bin hier richtig: Da mir schon vor einiger Zeit aufgefallen ist, dass es für den biblischen Brustschild des Hohepriesters, der je nach Quelle vorwiegend als Choschen oder auch Hoshen bezeichnet wird, bisher keinen Artikel gibt (und nur wenige Hinweise in anderen Artikeln). Er soll angeblich mit mit 12 Edelsteinen besetzt sein, was mich als Mineralspezi natürlich besonders interssiert ;-)
Die Frage ist halt, wieviele und welche Steine es tatsächlich waren, denn da widersprechen sich die verschiedenen Übersetzungen der alten Überlieferungen teilweise beträchtlich:

  • Nach Esra Voglgsang sollen es 1) Karneol, Topas und Smaragd, 2) Rubin, Saphir und Jaspis, 3) Hyazinth, Achat und Amethyst sowie 4) Chrysolith, Schoham und Onyx sein. Einen Stein bzw. Mineral namens Schoham gibt es übrigens nicht.
  • Laut Mineralienatlas soll unter den Steinen auch ein Granat gewesen sein, in Luthers Bibelübersetzung finde ich dagegen den Rubin. Richtig dürfte dagegen sein, dass ein allgemein als Karfunkel (auch Karbunkel) bezeichneter, roter Stein war und daher auch ein Spinell gewesen sein könnte.
  • Luthers Bibelübersetzung (Moses, 28,17-20) weist insgesamt folgende Steine aus: 1) Sarder, Topas und Smaragd, 2) Rubin, Saphir und Diamant, 3) Lynkurer, Achat und Amethyst sowie 4) Türkis, Onyx und Jaspis.

Der Lynkurer ist zwar kein Mineralname, jedoch war der Stein nach Lüschen (Die Namen der Steine) möglicherweise eher ein Bernstein (siehe auch Suchergebnisse bei Wikipedia). Es wäre schön, wenn sich da jemand fände, der etwas mehr Klarheit bringen könnte. Genauere Mineralbeschreibungen könnten da schon weiterhelfen, denn die genannte Literatur von Lüschen könnte dann in puncto alte Mineral/Steinenamen weiterhelfen, den Stein zu identifizieren. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:51, 14. Apr. 2013 (CEST)

Dazu gibt es m.W. nur Hypothesen, wie z.B. hier knapp resümiert. ca$e 14:28, 14. Apr. 2013 (CEST)

Diskussion:Eliezer Tsafrir

erledigt wieder heraus. Ich habe kein Vertrauen zu den beiden dort agierenden usern und erwarte eine Antwort eines unbeteiligten und kompetetenten Users. Danke schön im voraus :-) LG --Messina (Diskussion) 12:28, 25. Apr. 2013 (CEST)
Den Hinweisen von Jocian ist zuzustimmen. ca$e 11:38, 28. Apr. 2013 (CEST)

Shalom..

und guten Abend, kann sich mal jemand den Artikel Säkulares Judentum ansehen. In diesem Zustand wird er wohl nicht lange überleben. Grüße & Shalom alechim! šùþërmØhî (Diskussion) 19:47, 15. Mai 2013 (CEST)

Danke. Habe LA gestellt. -- Derec Magon (Diskussion) 19:51, 15. Mai 2013 (CEST)
Hallo Derec und vielen Dank, vielleicht schreibt jemand mal einen Artikel unter diesem Lemma, Sinn machen würde es meiner Meinung nach auf jeden Fall šùþërmØhî (Diskussion) 19:57, 15. Mai 2013 (CEST)
Hallo, du Orientalistengeschädigter, das Phänomen ist sicher äußerst wichtig und bedeutsam, aber noch vollkommen unklar, unter welchem Begriff das in WP thematisiert werden könnte. Es gibt ja auch keinen Artikel über Säkulares Christentum o. ä. Das geht nur literaturbasiert. -- Derec Magon (Diskussion) 20:05, 15. Mai 2013 (CEST)
Ist das Thema nicht aus diesem Grund interessant, da man durch die Zugehörigkeit zum Volk Israel eben Jude ist auch ohne Bezug zum Glauben, während man als Christ zwar seine Taufe auch nicht aufheben kann allerdings würden sich nicht-gläubige Christen kaum noch als Christen bezeichnen. --PogoEngel (Diskussion) 21:15, 15. Mai 2013 (CEST)
(BK) Christentum ist hauptsächlich Religion, Judentum nicht nur (oder vielleicht überhaupt nur (noch) nachrangig), s. allein schon die Intros beider Artikel sowie des Artikels Juden (wo das "Volk" noch vor der "Religion" kommt). Also kaum vergleichbar. --AMGA (d) 21:19, 15. Mai 2013 (CEST)

stimmt dies ???

Stimmt diese Aussage:

Im Judentum gehörten Myrrhe und Aloe zur ordnungsgemäßen Bestattung des Leichnams;

Wenn nicht, dann sollte der Artikel Myrrhe überarbeitet werden, denn dort steht es derzeit so drinnen.

Gruss Rainer E. (Diskussion) 20:14, 15. Jun. 2013 (CEST)

Transliteration / Namenskonventionen

Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite das Ergebnis meiner Suche zu den unterschiedlichen Transliterationen von אהרן אבוחצירא (hier unter Aharon Abuchazira aufgelistet) und bräuchte nun eine fachkundliches Beurteilung durch euch, für die ich mich gerne im Voraus bedanke. Um den Ausbau des Artikels kümmere ich mich dann im Gegenzug - Material habe ich da. --DovahkiinLok Vah Koor 09:36, 26. Jul. 2013 (CEST)

Artikel über Schwedische Israelmission in Wien kandidiert

für LESENSWERT. Hier kurz der Inhalt:
Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig eines schwedischen Missionswerkes. Dieses sah seine Aufgabe in der Betreuung von Juden und arbeitete in enger Verbindung mit der evangelisch–lutherischen Kirche. In Wien begann die Schwedische Israelmission ihre Tätigkeit 1920 und beendete sie 1973. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich half die Israelmission weit mehr als tausend Juden dabei, rechtzeitig auszureisen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:57, 4. Sep. 2013 (CEST)

Frage zur Kleidung

Stimmt es, dass orthodoxe Juden sich in der Tracht des polnischen Landadels kleiden. Wenn ja, bitte ich um Quelle. Falls nein. Was für eine Bekleidungsstil ist das? Wo finde ich mehr zu diesem Thema in Wikipedia. Danke im Voraus. 46.126.152.174 12:02, 31. Okt. 2013 (CET)

Kandidatur

[3]

MfG, Kopilot (Diskussion) 20:55, 6. Nov. 2013 (CET)