Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mammutbäume[Quelltext bearbeiten]

Moin,

ich habe eine Frage:

  ==Siehe auch==
  Einzelne Exemplare von Sequoia stehen in:
    Heidelberg
    Luzern

Kann das sein? Das was ich in Amerika darueber gelernt habe, ist das diese Bäume als Solitaer nur bedingt lebensfähig sind, Feuer notwendig ist zur Fortpflanzung und auch zum Wachstum. Ich kanns mir nicht vorstellen, das es in Europa vereinzelte Mammutbäume geben soll, allenfalls von MEnschen angesäte. Sind die erwaehnenswert? --Huebi 08:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Einzelne Exemplare existieren durchaus, zumeist wohl in Arboreten. Ob es naturalisierte Bestände gibt, kann ich nicht sagen, glaube es aber nicht. Vielleicht sollte man in dieser Hinsicht den Sachverhalt dort präzisieren, so a la: "Einzelne Sequoiaexemplare stehen in Arboreten in: ... ". Denis Barthel aka Denisoliver 09:22, 24. Aug 2006 (CEST)
In der „Baumschule“ brauchen sie kein Feuer :-) (abgesehen davon, dass es ja auch bei uns Waldbrände gibt, allerdings hoffentlich nicht mitten in Heidelberg). Das Feuer bezieht sich ja auf das Freiwerden und die Keimung der Samen. Wie weit das Feuer später für das Wachstum bedeutend sein soll, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte man im Artikel darauf achten, dass es nicht so aussieht als zähle Europa zum Verbreitungsgebiet der Sequoia. Schön wäre natürlich eine Anmerkung, wie und warum bzw. wohin die Bäume nach Heidelberg und Luzern gekommen sind, etwa beim Aufbau eines botanischen Gartens oder eben Arboretums. mfg--Regiomontanus 12:34, 24. Aug 2006 (CEST)
In Mariposa Grove werden aus mehreren Gründen Feuer gelegt, sofern längere Zeit keine "ntürlichen" Brände entstehen a) es sollen Grossfeuer durch Aneicherung grosser Mengen brennbarem Materials vermieden werden b) Es wird das Unterholz in Zaum gehalten, das insbesonders Jungbaeumen zu schaffen macht und letztlich sollen natuerlich die Samen Frei werden. Feuer wirkt auf die Baeume wie Vertikutieren beim Rasen: Sequoia reichern in ihrer Rinde Stoffe ab, die verhindern, dass sie ankokeln. Sie sind wesentlich resistenter gegen Feuer als andee Baumarten und benötigen Feuer, um sich durchzusetzen. Natuerlic nicht mehr, wenn sie schon eine gewisse Grösse erreicht haben :) --Huebi 12:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke, das hätte ich (hoffentlich) beim Durchlesen des Artikels auch herausfinden können, was ich sträflicherweise verabsäumt habe. Dafür gibt es ja jetzt diese kompakte Zusammenfassung, vielen Dank!--Regiomontanus 12:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt weiss ich nicht ob das da so drin steht, ich war halt schonmal im Mariposa Grove. --Huebi 13:00, 24. Aug 2006 (CEST)

hi alle ihr Wurzelsucher: habe auf der Mammutbäume.Seite noch mal nachgelegt.

Der Einzel-Standort in HD: http://www.botgart.uni-hd.de/public/was_ist_los/tafeln/33.html Aber viel beeindruckender der Stadtwald - Die Geschichte der etwa 30 Mammutbäume lässt sich bis in das Jahr 1876 zurückverfolgen.

In Luzern: an der Ausfallstraße Richtung Bern

Exotenwald in Weinheim - Im Jahre 1869 begann der Freiherr Christian von Berckheim mit der systematischen Anpflanzung von Berg-Mammutbäumen in Weinheim und Umgebung. Insgesamt wurden 1460 Pflanzen verwendet. Die höchsten Bäume erreichen inzwischen mit 54 m (gemessen 1994) bereits eine stattliche Höhe. Der heutige Bestand dieser um das Jahr 1870 gepflanzten Bäume beträgt ca. 140 Stück. Eine weitere Pflanzung erfolgte 1940 (heutiger Bestand ca. 60 Stck., Bergmammutbäume aus dem Jahre 1870). Vermutlich bereits im Jahr 1874 wurden auch mehr als 100 Küstenmammutbäume angepflanzt

Dann noch das Sequoiawäldchen in Stuttgart (aus der Wilhelma-Saat 1864/65) u. a. Rosensteinpark aber auch grössere Anpflanzungen in Welzheim, Lorch, Wüstenrot, Murrhardt, Hirsau und Heimerdingen.

Tja auch ohne Waldbrände - Gruesse --Asdfj 12:59, 30. Aug 2006 (CEST)

Hat irgendjemand Einwände, wenn wir dieses Ding mal schnell weghauen? Wenn es keine Einwände gibt, lösche ich es ohne Löschantrag. --Baldhur 12:18, 24. Aug 2006 (CEST)

14:50, 18. Sep 2005 Jonathan Hornung (Diskussion | Beiträge | blockieren) - So lange ists schon her - das war ursprünglich mal eine Art Projekt. --chb 12:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, das war Jonathans Privatding. Ich habe ihn auf seiner Seite schon vorgestern gefragt, ob er was gegen eine Löschung hätte. Antwort habe ich noch nicht. Da er aber selbst nix mehr in dem Bereich tut, glaube ich nicht, dass er Einwände hätte. --Baldhur 12:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Keine Einwände --TomCatX 12:23, 24. Aug 2006 (CEST)
vielleicht solltet du die involvierten Nutzer (DocTaxon, Jonathan) mal fragen, ob sie die Seite in ihren Namensraum verschieben wollen. Von mir aus kann es weg, aber bitte nicht ohne Rückfrage bei den Initiatoren. Gruß -- Achim Raschka 12:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Wie schon erwähnt habe ich Jonathan bereits gefragt. DocTaxon hatte ich nicht als involviert in Erinnerung, sehe aber, dass er vor einer Woche noch einen Edit gemacht hat. (Ich hatte es kurz vorher gecheckt, da war es seit Monaten tot.) --Baldhur 12:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo, wer an dem Projekt effektiv mit beschäftigt war/ist, steht unter dem Absatz "Mitarbeiter". Ich arbeite schon noch ab und zu an dem Projekt, je nachdem, wie es meine Zeit zulässt. Meine letzten Eintragungen waren am 25. August. Da ich diese Seite als Übersicht über kürzlich erwünschte Artikel über Zoologen nach und nach abarbeiten wollte, wünsche ich nicht, dass sie gelöscht wird. So wie Achim es vorgeschlagen hat, wäre es aber kein Problem, dieses Projekt in meinen Namensraum zu verschieben, wenn Jonathan keine Einwände hat (ist ja aus seiner Feder). Vorlage:SR
Ich arbeite schon noch ab und zu an dem Projekt.
Ich hatte mich eigentlich sehr genau informiert, wie es mit der Aktivität aussieht, und zwischen dem 25. Januar und dem 17. August hat es keinen einzigen Edit von einem Portal-Mitarbeiter gegeben. Daher hielt ich die Seite für tot.
In den letzten Tagen gab es aber plötzlich einen Edit nach dem anderen, darum lasse ich das jetzt fallen. --Baldhur 22:58, 28. Aug 2006 (CEST)

Frage nach Quelle[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir jemand ein gutes Buch über die Biologie (Haltung hilft mir nicht) des Hundskopfschlingers (Corallus caninus) nennen? Ich finde nämlich nix, und ich würde den Artikel gerne überarbeiten. --Spin(ner)osaurus 17:32, 24. Aug 2006 (CEST)

Moin, eine Monografie zu der Art wird es wahrscheinlich nicht geben (umso wichtiger, dass wir eine bekommen), da wirst du dir die Infos also wahrscheinlich aus einer Reihe von unterschiedleichen Publikationen zusammensuchen müssen. Ansatzpunkt wären allgemeine Bücher zu Schlangen, Websites (bitte nur seriöses Material) und vor allem wissenschaftliche Publikationen (weitere über Biological Abstracts etc.). Ich wünsche dir viel Glück bei der Suche nach Verwertbarem und viel Spaß beim Ausbau des Artikels. Gruß -- Achim Raschka 11:01, 26. Aug 2006 (CEST)

Taxobox aus bg:wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Was haltet Ihr eigentlich von der Taxobox aus der bulgarischen Wikipedia bg:Южнокитайски тигър? Ich finde, die sieht vom Design her etwas besser aus als unsere. Schon die tabellarische Einteilung der Systematik und die generelle Anbringung des Verbreitungsgebietes unten lassen mich meinen, dass mir das Design etwas besser gefällt als das der unseren Taxoboxen? Was haltet Ihr davon? Vorlage:SR

Servus, also ich sehe da eigentlich keine großen Unterschiede. Weiters ist mir diese Taxo einfach zu breit. Bezüglich Verbreitungsgebietkarte. Dies wird dazu führen, dass bei 90% der Artikel dieser Bereich leer ist. Da gefällt mir unsere Lösung schon besser mfg --Tigerente 09:05, 26. Aug 2006 (CEST)
Bezüglich der Breite stimme ich Tigerente zu, was die Verbreitungskarte angeht, so finde ich das ausgesprochen gut. Das diese häufig fehlt, macht ja nix, ist doch nur optional, kein Muss. So ist das in vielen Bereichen aber auch mit Bildern, was uns ja nicht abhält diese gegebenenfalls dann mitreinzunehmen. Ähnlich macht es ja auch die en, siehe bspw. en:Heliamphora. Denis Barthel aka Denisoliver 13:45, 26. Aug 2006 (CEST)
Ja, das mit der Verbreitungskarte gefaellt mir auch gut, habe ich auch schon in :en gesehen. juonline 16:52, 28. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Verbreitungskarte wäre auch der einzige Vorteil, denn das Layout in bg.wikipedia ist nicht besser. Es gibt allerdings relativ wenige Verbreitungskarten. Der bessere Platz für die Verbreitungskarte ist der Absatz Verbreitung/Vorkommen. Illustrationen sollen ja immer den Text unterstützen. Also einfach ein informatives Bild dort hinsetzen wo die Infos im Text sind. Ich bin also gegen eine Änderung wie bei bg.wikipedia, die keine Vorteile bringt. --BotBln 19:51, 28. Aug 2006 (CEST)

Sklerotisiert?[Quelltext bearbeiten]

siehe dazu: Diskussion:Deckflügel -- Doc Taxon Discussion @ 19:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Schon bekannt?[Quelltext bearbeiten]

http://www.mba.ac.uk/nmbl/old_jmba/index.htm auch einige Bücher digitalisiert --Histo Bibliotheksrecherche 22:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte bei Eurem Portal immer Darstellungsprobleme. Ich verwende Firefox bei einer Bildschirmauflösung von 1000 * 800 Pixel. Eigentlich sollte durch meine Änderung jetzt bei allen Auflösungen und Browsern das Layout funktionieren. Gibt es dennoch Probleme, bitte Bescheid geben. --Zahnstein 06:01, 26. Aug 2006 (CEST)

IUCN-Vorlage zum zweiten[Quelltext bearbeiten]

Hi nochmal,
ich habe vor ein paar Tagen mal bei der Botfraktion angefragt, ob man die Vorlage:IUCN2006 automatisch in die Artikel integrieren kan. RKraasch hat sich dieser Aufgabe angenommen und eine spannende Voruntersuchung durchgeführt, die auch alle anderen Lebewesenleute interessieren könnte, da seine Fehlerlisten Hinweise auf unterschiedlcihe wissenschaftliche Benennungen zwischen de und en sowie fehlerhafte/unspeziellere Interwikis etc. geben. Seine ersten Ergebnisse finden sich auf Benutzer:RKraasch/IUCN2006 Status. Vielleicht schaut ihr auch mal dort vorbei, Gruß -- Achim Raschka 20:59, 26. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Käfer mit politischem Namen[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen. Das ist beinah was für's Humorachiv: Die Kategorie:Käfer mit politischem Namen... (Nein, ausnahmsweise mal nicht von dem üblichen Verdächtigen...). Bevor ich's vergesse: Bitte schnelllöschen. --TomCatX 14:22, 27. Aug 2006 (CEST)

Habe SLA gestellt, denn ich seh das ganz genau so. Außerdem solch wenige Käfer brauchen keine eigene Unterkategorie, und schon gar nicht solch eine! Doc Taxon Discussion @ 14:40, 27. Aug 2006 (CEST)
Bitte beteiligt Euch an der Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/August/27#Löschantrag Unterkategorie Kategorie:Käfer mit politischem Namen Danke, Doc Taxon Discussion @ 14:59, 27. Aug 2006 (CEST)
)Gibt es auch Pflanzen mit politischem Namen? Außerdem wäre ich für eine Unterkategorie für „Käfer mit politisch nicht korrektem Namen“ :-)). Außerdem die Frage: sind die politischen Käfer ein eigenes Taxon? :-))--Regiomontanus 11:51, 28. Aug 2006 (CEST)

Lungenwürmer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, beim schreiben des Artikels über den Dictyocaulus Viviparus sind mir zahlreiche andere Lungenwurmer in wikipedia aufgefallen:

  • Lungenwurm - Crenosoma striatum
  • Ratten-Lungenwurm - Angiostrongylus cantonensis
  • Lungenwurm - Paragonimus westermani

Paragonimus westermani besetzt dabei das Thema 'Lungenwurm', wie ist das allgemeine vorgehen hier ? meine Idee wäre Paragonimus westermani von Lungenwurm nach 'Paragonimus westermani' zurückzuschieben und 'Lungenwurm' mit ein paar netten Worten als Einstiegskategorie zu benutzen. Wenn ja, wer macht so was ? ( Ich habe bisher noch nie größere Eingriffe gemacht und würde es auch gerne lassen.) A1000 11:23, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn es wirklich so viele „Lungenwürmer“ gibt, wäre es wahrscheinlich das beste, dem Thema "Lungenwurm" einen "kein Taxon"-Artikel zu widmen und dort auf die einzelnen Arten zu verweisen und ihre systematischen Unterschiede zu erklären. Dazu müsste man vorerst den REDIRECT Paragonimus westermani löschen, damit man den Lungenwurm dort hin verschieben kann. mfg--Regiomontanus 11:38, 28. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Vielleicht könntest du bei Neuanlage auch die systemaische Einordnung kurz anführen. Diese brauchst du ohnehin, weil zu jedem Lebewesen auch eine „Taxobox“ gehört, in der die Systematik angeführt wird. Ebenso ist zu überlegen, ob es für diese Parasiten nicht einen gängigen deutschsprachigen Namen gibt, unter dem man sie einordnen kann. So schreibst du ja, dass Dictyocaulus viviparus "Großer Lungenwurm" heißt. Wäre das nicht dann das bessere Lemma? --Regiomontanus 11:43, 28. Aug 2006 (CEST)

ich finde Dictyocaulus viviparus als 'wirkliches' Lemma besser, da eindeutig. Wie man am diesem Beispiel sieht ist es im deutschen nicht eindeutig, und wir werden auch Beispiele finden wo andere Namen (je nach Dialekt) benutzt werden. Ein Redirekt von großer_lungenwurm auf Dictyocaulus_viviparus ist imho besser als umgekehrt. A1000 14:53, 29. Aug 2006 (CEST)

Also zu 90% ist der _Lungenwurm_ Paragonimus, allerdings könnte man oben beim Lungenwurm eine kleinen BKL Hinweis anbringen auf andere Lungenwürmer --chb 21:26, 28. Aug 2006 (CEST)
Update: Google sagt was anderes, ich werd auf Lungenwurm eine BKL erstellen wie beim Rinderbandwurm schon gemacht. Seltsam wie sich Bücher und Google manchmal unterscheiden können. --chb 21:29, 28. Aug 2006 (CEST)
Und nochmal Selbstgespräch - ich hab jetzt eine BKL unter Lungenwurm angelegt, so ok für alle? --chb 21:38, 28. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, bei Google können prominente "Begriffsbildner" (wie die WP :-) schnell zu einem Ungleichgewicht führen. Trotzdem muss man dem irgendwie in den Artikeln Rechnung tragen. mfg--Regiomontanus 12:53, 29. Aug 2006 (CEST)

Infos über Aeschna deffini[Quelltext bearbeiten]

Hi folks, da ich gern etwas über Aeschna deffini schreiben würde such ich gerade Infos dazu, muss aber gestehen außer dem Auslöser für meinem Schreibwunhsc nämlich dieser Seite hab ich noch nichts gefunden. Könnte es vielleicht sein das es sich dabei um Aeshna diffinis handelt? Bin für jede Quelle dankbar. MfG --Morray noch Fragen? 19:59, 28. Aug 2006 (CEST)

Die meisten Treffer ergibt Google bei Aeshna defini (nur ein f). Das Tierchen dürfte einmal von Äeschna auf Aeshna umbenannt worden sein. --Regiomontanus 20:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Die Schreibweise scheint sich geändert zu haben, daher scheint Ashna deffini synonym zu sein. Dann gab es wohl auch eine Änderung des Gattungsnamens in Rhionaeschna diffinis. Mehr kann ich aber leider auch nicht sagen. lg -- Zirpe 20:14, 28. Aug 2006 (CEST)
hhm also die Treffer mit einem f rühren anscheinend größtenteils daher, dass google da "defini-tion" findet. Sollte es tatsächlich zu diffinis synonym sein so würde ich einiges finden. Nur die Synonymität finde ich leider nirgendwo?! Thx MfG --Morray noch Fragen? 20:17, 28. Aug 2006 (CEST)
Aeshna schreibt sich eigentlich immer ohne "c", auch wenn man gerne mal drüber stolpert. Die korrekte Bezeichnung der Art dürfte Aeshna diffinis Rambur, 1842 (bzw. neuerdings Rhioaes[c]hna diffinis??) sein. -- Gruß, Fice 20:49, 28. Aug 2006 (CEST)
Naja da des Viech aus aus Chile ist bekommt es auf alle Fälle mal auch nen Artikel und vielleicht klärt sich ja im laufe der Recherchen woher der Buchstabendreher stamm. Vielen Dank. --Morray noch Fragen? 21:28, 28. Aug 2006 (CEST)
Und dann setze ich noch eins drauf: Wikipedia:Auftragsarbeiten#Chiles_Insekten --Morray noch Fragen? 21:34, 28. Aug 2006 (CEST)

Was das für ein Baum ist fehlt. Taxobox fehlt. Quellen fehlen auch. Stimmt das so? Danke! Weissbier 12:29, 29. Aug 2006 (CEST)

Laut pt:Clathrotropis - aber mehr kann ich dazu net sagen --chb 13:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Autoritativ ist der ILDIS-Eintrag, der die Schreibweise Aromata enthält, welche auch von Google ("Aromata Clathrotropis" 1600 gegenüber 5 mit Aromatta) bestätigt wird. Habe deshalb dorthin verschoben und ausgebessert. Jetzt noch die Erstbeschreiber. Ob der Artikel selbst okay ist, kann ich erst nach Recherche sagen. -- Ayacop 10:23, 30. Aug 2006 (CEST)
Also falsch ist er wahrscheinlich nicht, da die Rinde von C. glaucophylla z.B. als Pfeilgift benutzt wird, genauere Referenzen sollten am besten die Autoren selbst anbringen, habe zumindest ein Quelle-Bapperl angebracht. -- Ayacop 10:44, 30. Aug 2006 (CEST)

Meeressäuger in Zoos[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit befasse ich mich mit Meeressäugern, die in Zoos leben. Bekannt ist ja, dass neben Ottern, Seelöwen auch Seekühe, Delfine oder auch Schwetwale in manchen Zoos gehalten werden. Ich wollte nun allerdings fragen, welches der grösste Meeressäuger in Gefangenschaft ist. Ist es ein Schwertwal oder eine andere Walart. Oder gibt es auch Narwale, Entenwale oder grössere Wale in Zoos ? Vielen Dank

Bitte Anfragen mit 4 Tilden [~] unterschreiben, Danke. PS: Soweit mir bekannt ist, gibt es in Gefangenschaft ausschließlich Zahnwale, wobei Schwertwale dabei wohl die grössten sein dürften die gehalten werden. Bezüglich anderen grossen Wassertieren in Gefangenschaft, soll es noch einen Walhai in einem Japanischen Aquarium geben. Eusyllis 15:44, 31. Aug 2006 (CEST) [http://www.kaiyouhaku.com/en/index.html Churaumi Aquarium, Okinawa] Georgia Aquarium, AtlantaEusyllis 15:57, 31. Aug 2006 (CEST)

Artikel zur Beschreibung von Schmetterlingsflügeln[Quelltext bearbeiten]

Wie soll ich den Artikel Benutzer:Hsuepfle/Werkstatt zur Beschreibung von Schmetterlingsflügeln nennen? Danke für Vorschläge und Verbesserungen, --HS 21:50, 30. Aug 2006 (CEST)

wau, das musst du umbedingt (eventuell auszugsweise) im Schmetterlinge einbauen, da wurde eh im zuge der laufenden exzellenz kandidatur viel bekrittelt. (eventuell kannst du ja noch was beisteuern). ich würde das lemma Flügel (Schmetterling) nennen. schau mal, ob man was in Flügel (Insekt) einbauen kann oder umgekehrt. lg, --Kulac 22:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Folgende Artikel Synapsiden, Pelycosaurier, Dimetrodon, Therapsiden, Dicynodontier, Gorgonopsiden und Cynognathus sind als Reptilien kategorisiert (passt ja nicht so ganz), während Edaphosaurus sein Zuhause bei den Wirbeltieren hat. Was sollen wir damit machen? --Haplochromis 14:19, 31. Aug 2006 (CEST)

Hier, Punkt 32 haben wir schon mal drüber gesprochen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, eine eigene Kategorie:Synapsiden innerhalb der Wirbeltiere einzuführen (ich plane ohnehin, die Synapsidengruppen in nächster Zeit etwas aufzubessern). Die Kategorie:Säugetiere könnte dann eine Unterkategorie der Synapsiden werden. Andere Meinungen? mfg--Bradypus 15:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Jetzt ist mit Bradypus zuvorgekommen :-)) Der Vorschlag ist gut, alternativ könnte man auf Bradypus' früheren Vorschlag zurückkommen und die allgemeinere Kategorie:Amnioten aufmachen, die auch die "Grenzgänger" von der anderen Seite, im Übergangsfeld Amphibien/Reptilien aufnehmen kann. Dahinein passen dann auch die Säuger sowie die übrigen "Reptilien". Grüße --TomCatX 15:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Meinen Segen hast du für alles, was uns dem phylogenetischen System näher bringt. -- Achim Raschka 15:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Und was machen wir mit Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier als Unterkategorie von Kategorie:Ausgestorbenes Tier. Das beißt sich doch vorne und hinten. Und dann gab es da die Regel, in Taxoboxen solche Taxa, die ohne Berücksichtigung ausgestorbener Formen, obsolet sind, grundsätzlich wegzulassen. Wenn wir die Synapsiden als Kategorie einführen, sie aber in Taxoboxen nicht zulassen, trägt das bestimmt nicht zur Ordnung bei... LG--Chadmull 16:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Naja, von einem solchen strikten Verbot der "ausgestorbenen Taxa" in der Taxobox weiß ich nichts. Von daher sehe ich da jetzt auch nicht das große Problem (oder bin ich blind :-)? Grüße --TomCatX 17:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Letztlich war das Teil des Problems, das zur Unterscheidung von Paläo- und Taxoboxen führte. Theoretisch müsste man Artikel zu Taxa der Synapsiden nach jetziger Regelung in die Kategorie:Ausgestorbenes Tier einordnen. Eine Kategorie:Synapsiden müsste wie die Kategorie:Dinosaurier eine Unterkategorie dieser Kategorie sein und die Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier wiederum eine Unterkategorie der Kategorie:Synapsiden. Oder man lässt bei Kategorie:Ausgestorbenes Tier alle Unterkategorien weg und ordnet fossile/ausgestorbene Tiere der zusätzlich der gleichen Hierarchie von Kategorien zu wie die rezenten.--Chadmull 17:54, 31. Aug 2006 (CEST)
z.B. hat Benutzer:Haplochromis vor kurzem im Artikel Hesperornithiformes die Kategorie:Vögel hinzugefügt, obwohl nach bisheriger Art der Kategorisierung die Kategorie:Ausgestorbener Vogel ausgereicht hätte...--Chadmull 17:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier ist keine systematische Kategorie. Jeder Artikel ist (oder zumindest sollte sein) zusätzlich in eine systematische Kategorie eingeordnet sein (ein paar Stichproben haben das bestätigt). Die Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier sagt lediglich, dass es das Viech nicht mehr gibt, egal ob vor 100 Jahren oder 100 Millionen Jahren ausgestorben. --Bradypus 19:12, 31. Aug 2006 (CEST)
...dann kann man die Unterkategorien von Kategorie:Ausgestorbenes Tier ganz weglassen, sie machen keinen Sinn...--Chadmull 19:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Mein Herzblut hängt nicht dran, aber mich stören sie auch nicht. Mir ist wichtiger, dass die systematischen Kategorien stimmen. --Bradypus 20:00, 31. Aug 2006 (CEST)
(BK) Um das was Bradypus weiter oben geschrieben hat nochmal zu unterstreichen: Wie haben zwei parallele Kategorie-Systeme: Ein biolgisch-systematisches und ein "allgemeines", dass sonstige Eigenschaften der Tiere abbildet. Beide sind prinzipiell voneinander unabhängig aber ein Taxon wird in der Regel beiden Systemen angehören. Vor diesem Hintergrund verstehe ich auch nicht warum die Unterkategorien in der Kat. "Ausgestorbenes Tier" sinnlos sein sollen. Grüße --TomCatX 20:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Weil redundante Information drinsteckt - Kategorie:Dinosaurier und Kategorie:Flugsaurier gehören ja eigentlich in das biologisch-systematische System in die Kategorie:Archosaurier, wenn ich das richtig verstanden habe. Das ist so bis jetzt noch nicht realisiert.
Wenn man jetzt noch die "allgemeine" Eigenschaft des Ausgestorbenseins im Rahmen einer Unterkategorie zur Kategorie:Ausgestorbenes Tier hinzufügte, erhielte man Kategorie:Ausgestorbener Dinosaurier und Kategorie:Ausgestorbener Flugsaurier. Warum diese doppeltgemoppelte Kategorisierung sein sollte, ist mir unverständlich. --Chadmull 23:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Naja, bei der Kategorisierung lässt man sich ja von ganz praktischen Erwägungen, nicht von einer streng-logischen Kategorisierungsphilosophie leiten: Es soll schlicht der Übersichtlichkeit dienen. Die Kats sollen die Systematik gar nicht 1:1 nachstellen, daher braucht man auch eine Kategorie:Archosaurier nicht wirklich. Nochmals: Die beide Systeme sind voneinander unabhängig und addieren sich nicht, es wird also keine Kategorie:Ausgestorbene Dinosaurier gebraucht (oder ich verstehe nicht worauf du hinauswillst). Die (Nichtvogel-)Dinosaurier sind ausgestorben, daher ist die Kategorie:Dinosaurier entsprechend in der Kategorie:Ausgestorbene Tiere einsortiert, das ist alles.
Nochmal zurück zur Eingangsfrage :-)) Was machen wir mit den Synapsiden? Bilden wir eine Kategorie:Synapsiden, eine Kategorie:Amnioten, stellen wir die Biester in die Kategorie:Wirbeltiere oder lassen wir (vorerst) alles beim alten? Grüße --TomCatX 00:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Synapsiden sind als Unterkategorie der Reptilien gut zu verwirklichen und bei der vorliegenden/künftigen Anzahl zuzuordnender Artikel sicherlich eine gute Idee. Die Reptilien zugunsten der Amnioten aufzulösen, würde nach sich ziehen, dass man vielleicht auch bei anderen Kategorisierungen konsequenter vorgehen müsste (z.B. minus Kategorie:Amphibien, plus Kategorie:Tetrapoden, die wiederum eine Unterkategorie der Kategorie:Knochenfische darstellen usw.), was ich letzten Endes ebenfalls für vorteilhaft halte. LG --Chadmull 01:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich meine wir sollten uns zunächst mit einer Kategorie:Landwirbeltiere (Tetrapoda) begnügen, das war auch Achims Vorschlag in der vergangenen Diskussion. Die "Grenzgänger" Amphibien/Reptilien und die Synapsiden müssen dann ohne weitere Kategorisierung da eingeordnet werden. So viele sind das noch nicht. Kategorien wie Synapsiden oder Amnioten sind für Otto WikipediaNormalleser unverständlich. --Haplochromis 07:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Stimme zu! --TomCatX 10:26, 1. Sep 2006 (CEST)
OK. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal daransetzen, wenn mir niemand zuvorkommt. --Bradypus 10:27, 1. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel steht gerade in der LA-Diskussion, braucht man sowas wirklich? /löschen Nachgetragen/ --chb 21:37, 31. Aug 2006 (CEST)

nee, definitiv nicht -- Achim Raschka 21:41, 31. Aug 2006 (CEST)

Was ist Ökologie? oder Eine Diskussion über Umfang und Inhalt von Artikeln über Pflanzen-Arten und BotBlns Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in so einigen Artikeln etwas über die Blüten- und Ausbreitungsbiologie von Pflanzen geschrieben. Der Nutzer BotBln fasst solche Gesichtspunkte immer unter der Überschrift "Ökologie" zusammen und macht nachträglich Änderungen. Zuletzt geschehen beim Acker-Stiefmütterchen. Das finde ich jedoch falsch. Denn die Ökologie beschäftigt sich ja mit Wechselbeziehungen. Was haben bitte schön beispielsweise Luftbestäubung der Blüten, Selbstausbreitung der Samen von Pflanzen mit Ökologie zu tun? Ich würde sowas der Blüten- und Ausbreitungsbiologie zurechnen. Das ganze ist jetzt durchaus etwas kleinlich, aber vielleicht kann man hier den kleinen Disput klären, zumal sich diese Änderungen mittlerweile in mehr als 100 Artikeln befinden. fabelfroh 08:32, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Interaktionen eines Organismus mit der Umwelt, das schliest Wechselbeziehungen mit anderen Species ebenso ein wie Interaktionen mit der abiotischen Umwelt. Entsprechend stellt die Ausbreitungs- und Bestäubungsbiologie schon einen Aspekt der Ökologie der Pflanzen dar, anders als etwa die Blütenmorphologie. Die Änderung von BotBln ist an dieser Stelle also durchaus korrekt. Gruß -- Achim Raschka 08:41, 1. Sep 2006 (CEST) (3 Jahre freier Dozent für Ökologie an der FU Berlin)
Da ist mir doch Achim zuvor gekommen. Noch ein Nachtrag: Die Einführung der Überschrift Ökologie habe ich irgendwann angefangen und BotBln hat es dann übernommen. Die meisten dieser Änderungen gehen auf meine Kappe. BotBln ist nicht immer der „Böse“ ;-) Unter einer allgemeinen Überschrift lassen sich viele Teilaspekte zusammenfassen ohne sich in Klein-Klein zu verzetteln (Ausbreitungs- und Bestäubungsbiologie, Überlebensstrategien, Populationsökologie, Konkurrenzstrategien u.a.). lg -- Zirpe 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Inwiefern macht es dann eigentlich Sinn 2 Sätze unter einer Überschrift zusammenzufassen? Ich würde es besser finden, falls nur so wenige Infos zur Ökologie vorhanden sind, man das eher in eine allgemeine Überschrift stellt und dort mehrere Sachen beschreibt. Das findet man auch häufiger bei nicht-biologischen Artikeln, dass es 5 oder 6 Überschriften gibt, aber kaum Text dazu. Vielleicht sollte man mal eine Rubrik einrichten mit allgemeinen Richtlinien für sowas? Oder habe ich das übersehen? fabelfroh 09:46, 1. Sep 2006 (CEST)
Zur Ökologie kann man normalerweise mehr als nur zwei Sätze schreiben. Dazu muss man dann weitere Literatur hinzuziehen, die dann auch angegeben werden sollte. -- Zirpe 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Und was ist, wenn ich keine Lust habe, ellenlange Standortansprüche hinzuschreiben? :-) fabelfroh 11:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ist dann sehr schade, denn für mich werden die Pflanzen- und Tierartikel bei WP überhaupt erst dann wirklich lohnend, wenn sie das Aggregat mehrerer, gut recherchierter Quellen sind und entsprechend deutlich mehr Informationen enthalten als ein einzelnes Bestimmungsbuch! Als Nutzer der WP wie auch als "Macher" bevorzuge ich persönlich wenige, aber sorgfältig und zeitaufwändig erstellte Artikel eindeutig gegenüber vielen, schnell hingeschriebenen "Stubs". -- Gruß, Fice 11:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Ja da stimme ich Fice zu, besser ein umfassender schöner runder Artikel als eine Masse schnell erzeugter Artikel, die dann andere erst aufbereiten dürfen. Eine einzelne Quelle ergibt da meistens keinen runden Artikel. Eine Anlehnung an schon vorhandene gute Artikel (verwandter Taxa) ist beim Neuerstellen eines Artikels immer hilfreich, da sind dann immer schon Fachbegriffe und wikilinks etc. vorhanden und man fügt noch ein und ändert was bei dem „neuen“ Taxon (neuen Artikel) anders ist. Als kleiner Tipp wie man vorgehen kann und sich und den anderen Usern die Arbeit erleichtern kann. Herzliche Grüsse --BotBln 19:51, 1. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn BotBln, Achim und Zirpe formal recht haben, muß ich doch mal fabelfroh zur Seite springen. Ich bin hier mal (u.a. von Brutus Brummfuss) heftig angegangen worden, weil ich einen Artikel (einen Sonnentau damals) "überstrukturiert" habe und Überschriften mit nur ein, zwei Sätzen hatte. Jetzt wird hier in anderen Zusammenhängen genau dafür plädiert, was mir etwas eigenartig scheint. Wenn ich nur ein, zwei kurze Anmerkungen zur Ausbreitungsstrategie habe, dann kann man das sehr gut im Kontext der Beschreibung, bei Früchte und Samen oder dergleichen, unterbringen. Wer natürlich einen Sack an Infos über die Ausbreitung und Ähnliches hat, der sollte das dann schon auslagern, eh klar.
Natürlich sind große und ausführliche Artikel über eine Art erheblich schöner und nutzbringender als kurze Artikel. Für den Leser bringt es aber überhaupt nichts, wenn wir ihm einen Riesenartikel zu einer Art anbieten können, aber keine zumindest grundlegenden Informationen zu vielen anderen Arten. Ein Artikel wie das oben angeführte Acker-Stiefmütterchen dient diesem Zweck durchaus in guter Form, nicht jeder Pflanzenartikel muß gleich von vornherein ein Ausmaß haben wie ein Lesenswerter oder Exzellenter.
Zuletzt noch eine kurze Bemerkung zu BotBlns letztem Beitrag: Ich persönlich nehme keine "kleinen Tipps" von jemandem entgegen, der meines Wissens nie, zumindest aber seit November 2005, selbst nicht einen einzigen Artikel mal neu angelegt hat. Deine Hauptbeschäftigung ist hier, neuangelegten Artikeln hinterherzugehen, dort Änderungen nach deinem Gusto durchzuführen, was ja durchaus von Nutzen wäre, wenn du einen Artikel auch mal wirklich bereichern würdest. Aber deine Edits geschehen statt dessen in aller Kürze, in oft schlampiger Form und gegen die Regularien/Konsense/Gepflogenheiten der WP. Und wenn man dich darauf hinweist, dann kriegt man bloss zu hören: "Was ich hier mache und was nicht, ist meine Entscheidung.". Recht hast du. Dann spar dir aber doch auch deine "kleinen Tipps". Ich habe nämlich allmählich die Nase voll davon, mir von dir in selbstherrlicher Manier sagen zu lassen, was das richtige und was das falsche ist. Denis Barthel 21:34, 1. Sep 2006 (CEST)
"Entsprechend stellt die Ausbreitungs- und Bestäubungsbiologie schon einen Aspekt der Ökologie"": das stimmt vielleicht. Aber dann sind (Beispiel Acker-Stiefmütterchen) vielleicht Verwendung aber insbesondere Vorkommen Unterkapitel des Kapitels Ökologie. Blüten- und Ausbreitungsbiologie trift die Sache genauer und hätte auch ein eigenes Kapitel bei Pflanzenarten verdient. Arcy 20:54, 1. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht sollten wir uns tatsächlich mal gemeinsam ein grobes Grundgerüst/ Gliederung überlegen mit der entsprechenden Mindestliteratur und den wichtigsten Weblinks? Zumindest für die Pflanzen, so dass auch „Neulinge“ schneller klar kommen? Mal sehen, wenn ich Lust und Zeit habe könnte ich ja mal damit anfangen. lg -- Zirpe 20:17, 1. Sep 2006 (CEST)

Natürlich finde ich ausführliche und gut recherchierte Artikel toll. Doch häufig ist es mir gerade in der deutschen Wikipedia passiert, dass ich ein Thema nur mal eben nachschlagen wollte und dann seitenweise erschlagen werde zu Dingen, die ich eigentlich gar nicht wissen wollte. Zudem ist mir aufgefallen, dass viele Artikel (gerade auch solche, die nicht zu den Lebewesen gehören) mit Detailinformationen glänzen, aber keinen kurzen Überblick geben. Man verstrickt sich in Details, verliert aber den Blick für das Wesentliche, so wie es bei einer Enzyklopädie eigentlich sein sollte. Da sind Lexika der Wikipedia immer noch weit voraus. Ich finde den Ansatz der englischen Wikipedia besser. Die schreiben erstmal kurze Artikel, die dann später ausgebaut werden. (Solange es keine Stubs sind.) Das animiert auch mehr zum Mitmachen, denn wenn der Benutzer nichts zu einem Thema findet, sucht er deprimiert bei Google weiter. Findet er jedoch einen kurzen Artikel, dann editiert er diesen vielleicht und bereichert diesen. fabelfroh 08:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn das "Off-Topic" ist: In jeden (längeren) Artikel gehört eine Einleitung, die, je nach Thema und Umfang, aus einer kurzen Definition und/oder einer Zusammenfassung besteht. Letzere fällt bei Lebewesenartikeln naturgemäß schwer, denn diese Artikel sollen ja gerade eine Zusammenstellung all der bekannten Apekte und Details zu einem Lebewesen sein. Zu den übrigen Punkten meines Vorredners sage ich mal lieber nix, denn das gehört nicht hierher. --TomCatX 09:39, 2. Sep 2006 (CEST)
Was die Erstellung eines "Grundgerüsts" für Artikel angeht bin ich da recht leidenschaftslos. Solange das mit Augenmaß geschieht und nicht zu einem verbindlichen Muss wird, sondern eher eine Art "Checkliste" zur Abdeckung der wichtigsten Aspekte - warum nicht. --TomCatX 09:39, 2. Sep 2006 (CEST)
Genauso war es auch gedacht. -- Zirpe 11:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Gar keine so schlechte Idee, denk ich so nach etwas zögerndem Überlegen. In dem Zusammenhang könnte man, ohne jetzt textlich feste Vorgaben machen zu wollen, auch einige, wenige essentielle Formulierungen mit unterbringen, so zum Beispiel den Einleitungssatz Das Gänseblümchen (Bellis perennis) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).. Dieses Grundgerüst sollte allerdings nur versuchen, einen Basisartikel abzudecken. Sonst überfordert man die Jungautoren, außerdem kann man auf Besonderheitenn nicht angemessen eingehen. Denis Barthel 12:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Zum Vorredner: Da geht es dann schon los weil Blütenpflanze wohl nicht der Begriff ist der da gemeint ist, denn es ist die Gruppe der Bedecktsamer die man da meint. Denn das sind die üblichen Pflanzen mit Blüten, deshalb steht da am besten Pflanzenart. Der Einleitungssatz heißt also: „Das Gänseblümchen (Bellis perennis) ist eine Pflanzenart in der Gattung Bellis innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).“ Ungenauigkeiten in dem Zusammenhang sind halt was in einem Nachschlagewerk nicht vorkommen soll. Es soll ja nicht sein wie in den Medien, die oft Berichte bringen und die Rangstufen Art/Gattung/Familie lustig durcheinander werfen. Das ist genau was Laien gerne verwirrt. Man hört oder liest dann sowas: Das Gänseblümchen ist ein Species das zur Familie der Bellis gehört, also ein Angehöriger der Gattung der Korbblütler. Nur mal als Beispiel was Ungenauigkeiten an Verwirrung schaffen können. Deshalb wäre ein Grundgerüst: Muster für Pflanzenarten der Bedecktsamer der Gemäßigten Breiten schon ganz gut. Für alle Pflanzenarten kann es kein Muster geben, weil die anderen, schon die Nadelbäume und erst recht sie Sporenpflanzen (Gefäßsporenpflanzen und Moose), in den meisten Punkten stark von den Bedecktsamern abweichen. Auch die Einschränkung auf die Gemäßigten Breiten ist sinnvoll weil bei tropischen Pflanzen doch vieles anders ist. In dem Muster kann man dann gleich die Muster-Taxobox einbauen. Ein Muster für eine einfache Tabelle wär dann auch noch eine kleine nützliche Hilfe. Es sollte ein Grundgerüst sein mit den üblichen Gliederungspunkten, und einigen allgemein für die Bedecktsamer gültigen Formulierungen mit den wikilinks und eine Liste der wichtigsten Fachliteratur und den Weblinks zu z.B. Flora Web, Grin, Flora Europaea, naja halt eine Liste wie: Linksammlung für „Botaniker“ s.l.. Im übrigen bleibe ich schon der Meinung, dass ein sehr guter Artikel über ein verwandtes Taxon die beste Hilfestellung für einen neuanzulegenden Artikel ist. Da sieht man (ich wiederhole mich) am besten was alles drin stehen kann/soll. und zur wesentlichen Arbeitserleichterung kann man sich Teile mit all den links in den neuen Artikel kopieren, dann ändert man noch was abweicht im neuen Artikel, das minimiert auch Fehler (wie Tippfehler, denn die wurdem in guten Artikeln ja alle schon mit diversen Edits entfernt). Herzliche Grüsse. --BotBln 16:38, 2. Sep 2006 (CEST)
S.o. Denis Barthel 19:51, 2. Sep 2006 (CEST)

Eine emotionale Anmerkung, die "mal raus muss" und eine sachliche Frage in dieser Diskussion:

Vielen Dank Denis Barthel, dass Du ausformuliert hast, was viele Mitgestalter der Pflanzenwelt in Wikipedia von den produktiven Beiträgen und provokativen Auftritten des Benutzers BtnBln halten. Die Arroganz mit der Personen angegriffen werden (z.B. Shisha) und bestehende Artikel mit Attributen wie "wirr" runter geputzt werden, um in dem geänderten Artikel dann zum weit über tausendsten Mal zu lesen, dass der Artikel mit dem Satz: "Es ist eine krautige Pflanze..." veredelt und verlinkt ist. Da der Benutzer BtnBln keine anderen Formulierungen zulässt, auch wenn die Terminologie aus aktueller Literatur stammt, meine unten gestellte Frage. Nachdem mir z.B. die Formulierungen "Knollengeophyt "oder "Rhizomgeophyt" bei einigen Orchideenartikeln bis morgens um 4.30 Uhr und auch am Folgetag ständig zurückgesetzt wurden, ist mein Ärger über das rechthaberische Gebaren und die Unnachgiebigkeit von BtnBln mittlerweile oftmals größer geworden, als die Freude am Mitgestalten der phantastischen Wikipedia.

Da ich das Thema sowieso noch zur Sprache bringen wollte, hier die Frage an die versierten Botaniker in WP, auch im Zusammenhang mit "Fice"s Anregung zu einem Grundgerüst bei Pflanzenartikel:

Soll die von BtnBln gewählte und sachlich natürlich nicht falsche Eingangsformulierung mit Begriffen, die selbstverständlich auch Erwähnung finden sollen, zum Standardsatz erhoben werden oder sind auch andere Texte beim Beginn des Kapitels "Beschreibung" von Pflanzen denkbar?

Ich würde mich freuen, wenn auch diese Frage geklärt werden könnte und ich verspreche, eine Entscheidung darüber zukünftig begeistert mitzutragen. (Übrigens ebenso, wie die von BtnBln eingebrachte Artikel - Eingangsformulierung zu Species, Genus und Familia.)

Auch würde ich mir wirklich wünschen, wenn der gute Stil des Umgangs, den ich bisher bei Wikipedianern erlebt habe, auf alle zutreffen würde, die sich mit dem schönen Thema Botanik beschäftigen.

Ich hoffe, wenn sich die Gewitterwolken verzogen haben, auf eine positive Wende dieses Nebenschauplatzes und auf ein gutes "Gerüst". Orchi 20:10, 2. Sep 2006 (CEST)

Nur kurze Anmerkung zu letzter Wortmeldung: es ging bei den änderungen nicht um allein das Wort Rhizom-Geophyt das ist schon ein öfter geschriebener zusammengesetzter Begriff. Vernünftig erklärt soll der Begriff dann auch sein, da helfen dann die Links zu Rhizom (Botanik) und Geophyt und dann halt einfach ein Satz dazu und das ganze nicht mit anderen Dingen „verwurschteln“ dann paßt es schon. Ging definitiv nicht um den Begriff. Dann aber einen Revert zu setzen bei einem vorhergehenden Edit mit eine Reihe ganz unterschiedlicher Änderungen im Text nur um ein Wort zu retten ist nicht ganz angebracht. --BotBln 20:35, 2. Sep 2006 (CEST)
Zu Denis Barthel Bemerkung: ich schreibe öfter wenn auch in den letzten Monaten nicht sehr viele neue Artikel, meistens Familien- oder Gattungs-Artikel wenn mir die entsprechenden roten Links eine Weile aufgefallen sind. Art-Artikel lege ich so gut wie nie neu an, (öfter bei monotypischen Gattungen aber dann schon, aber weil halt da immer das Lemma des niedrigsten Ranges genommen wird) aber welche Rangstufe man gerne neu erstellt ist ja jedem seine persönliche Neigung. Steht auch ein neu erstellter Artikel in der Liste neue Artikel, nicht bei allen neuerstellten Artikeln denke ich dran sie dort zu listen, vergessen andere ja auch öfter. In letzter Zeit habe ich allerdings viele Artikel mit relativ gleichen edits bearbeitet das stimmt, aber das machen unzählige andere Wikileute auch. Aber bei mir überwiegen kleine Einzeledits nicht sondern meist sind es viele kleine Änderungen in einem Edit. Öfter ergänze ich Artikel wesentlich. Oft füge ich ganze Pflanzenbeschreibungen besonders bei höheren Taxa hinzu. Oft füge Weblinks hinzu. Also die Änderungen sind insgesamt sehr vielfältig. (eine behauptung ich hätte keine neuen artikel angelegt sehr sehr eigenartig, wo willst du denn solche info entnehmen?) --BotBln 21:14, 2. Sep 2006 (CEST)
Was die Anlage neuer Artikel angeht, muss ich wohl einen Rückzieher machen, da bin ich den Benutzerbeiträgen aufgesessen, die zu meiner Überraschung zwar K-Edits ausweisen, aber keine N-Edits (komisch eigentlich). Trotz dieser Korrektur halte ich meine Aussage aufrecht, auch aufgrund deiner mangelhaften Edit-Qualität und deines selbstherrlichen Auftretens halte ich deine Aussagen über die ideale Gestaltung von Artikeln nicht für maßgeblich. Auch was dein WP-internes Verhalten und deinen Umgangston angeht, so kann ich das durchaus aufrechthalten, (vielen Dank an Orchi, der sich da (leider bisher als einziger in offener Form) angeschlossen hat). Ich würde mir ernsthaft wünschen, daß du begreifst, das du nicht die letzte Instanz hier bist. Das du nicht allein zu entscheiden hast, wie die Wikipedia-Artikel zum Thema Botanik auszusehen haben. Ich -und viele andere, die hier in diesem Feld arbeiten- haben immer wieder versucht, dich produktiv in dieses Projekt zu integrieren, aber letzten Endes wirst du bei vielen einfach nur geduldet, ertragen und ausgesessen, weil man dich nach den Statuten nicht ausschließen kann, obwohl du durch das zeitweise Vergrämen von Mitarbeitern und gelegentlich stümperhafte Edits hier nicht weniger Schaden angerichtet hast als so mancher Vandale. Nach wie vor glaube ich, daß du eine Bereicherung für das Projekt:Lebewesen sein würdest, wenn du begreifen würdest, das dies -noch vor jedem "It's a Wiki." ein Gemeinschaftsprojekt ist, das Teamfähigkeit und gelegentlich auch Kompromissbereitschaft erfordert und entsprechend mitarbeiten würdest. Nach all den Erfahrungen, die ich hier mit dir gewonnen habe, halte ich das aber mehr denn je für unwahrscheinlich und -ob du es glaubst oder nicht- bedaure das sehr. Denis Barthel 22:58, 2. Sep 2006 (CEST)
An Denis Barthel also was die Edit-Qualität angeht, da muß ich mich nicht wirklich hinter dem großteil der Wikileute verstecken. Klar Typo und Kleinigkeiten passieren allen mal bei Edits, ist bei mir sicher nicht mehr als bei allen anderen, das ist menschlich und deshalb auch gut so. Meistens entsprechen die Edits auch dem bei Pflanzen-Artikeln gängigen. Was schon öfter Anlaß zur diskussion gegeben hat sind die Lage von Bildern innerhalb des Artikels, das kann nun bei diversen Browsern und Bildschirmgrößen ganz unterschiedlich aussehen, aber jedenfalls ein ein Bild beim dazu passenden Text ist sicher besser als irgendwo sonst im Artikel, die Bilder sollen ja den Text soviel unterstützen wie möglich. Manche Dinge die da immer wieder angeführt werden was ich da wohl, wie du das siehst falsch mache liegen auch schon lange zurück und sollten dann auch mal begraben werden. manchmal mache ich bemerkungen (wenn mich einige punkte schon immer und immer wieder zu änderungen animiert haben) die dann etwas grob lesen. Übrigens kann man Gefühle wie Wohlwollen oder negative Gefühle schriftlich nicht wirklich erfassen (also ob der Schreiber dabei lachte, weinte oder tobte ...) also wenn man da gefühle zwischen den Zeilen lesen wollte dann ist das vom Leser hineininterpretiert. Jedenfalls bei so kurzen Aussagen wie man sie im Internet und auch bei Wikipedia macht, anders wäre es bei grossen Schriftstellern. Also für eine letzte Instanz wie du oben schreibst hab ich mich noch nie gehalten, hab das auch schon öfter geschrieben, da gibt es ganz andere Leute hier. Es ist sicher so dass meine Arbeit bei Wikipedia schon sinnvoll ist und den Pflanzenartikeln insgesamt gut tut. Zur Behauptung ich würde die Gestaltung der Pflanzen-Artikel irgenwie vorgeben wollen nach meinen eigenen Ideen ist auch nicht so haltbar. Zum Beispiel: Der Aufbau des Einleitungssatzes den gab es schon ein hunderten von Artikeln lange bevor ich zu Wikipedia gestoßen bin. Eine gewisse logische Abfolge in Pflanzenbeschreibungungen ist in jedem Fachbuch zu finden. Es macht einfach sind erst die vegativen Teile und dann die generativen Teile einer Pflanze zu erläutern. Es macht einfach Sinn die Blüte in der Reihenfolge Kelch-, Kron-, Staub-, Fruchtblatt zu beschreiben. usw. Wenn solche Änderungen ein Machtausdruck von mir sein soll, hmmmmmm. Ähnlich ist das auch bei anderen oft gemachten Änderungen in unzähligen von Pflanzen-Artikeln. Die kleine Diskussion über die zwei Sätze in dem Veilchen-Artikel, also klar ist das wenig für einen extra Gliederungspunkt, wäre aber noch ausbaufähig gewesen klar geht der Text wie jetzt auch unter der Beschreibung, aber vorher war die Samen unter Blütenbiologie und da ist der eine Satz Blütenbiologie und der eine Satz Samenausbreitung allemal und fachlich richtig unter einem Überpunkt Ökologie untergebracht. Jetzt es besser die wenige Info einfach unter dem Überpunkt Beschreibung zu haben da paßt es auch ganz gut hin, bis jemand mehr infos zur Ökologie in den Artikel einbringen mag. Konstruktiv zusammenarbeiten, klar gerne mit allen und gern. Und der Vorschlag sich ein Gerüst aus einem schon vorhandenen Artikel guten Artikel, mit verwandtem Thema (in dem Fall einem verwandtem Taxon) zu kopieren das ist doch nicht auf meinem Mist gewachsen, das machen viele so, und das ist auch gut so und arbeitssparend für alle. Herzliche Grüsse. --BotBln 23:40, 2. Sep 2006 (CEST)

Alright. That does it. Ich habe keine Lust mehr, dass meine Artikel verstümmelt werden, jeder Satz von BotBln umgedreht und nach seinen eigenen Vorgaben geändert wird wie ein Computer bei immer der gleichen Aufgabe. Dafür mache ich mir nicht all die Arbeit und formuliere lesbare Sätze und denke mir ein Konzept für meinen Artikel aus. Gerade bei den letzten beiden habe ich mir viel Mühe gegeben, aber wenn dann von BotBln einfach ein "deutschlandlastig" rangeknallt wird ohne Aussage, dann bin ich sauer. BotBln ändert nur nach seinem Wohlwollen und recherchiert nicht einmal. Anstatt "deutschlandlastig" anzufügen und mir meine Unfähigkeit zu bescheinigen könnte er ja mal recherchieren und die seiner Meinung nach fehlenden Informationen ergänzen. Und als Dank bekomme ich dann fast jedesmal bescheinigt, dass ich scheinbar unfähig sei und keine ordentliche Artikel schreiben könnte. Und für Edit-Wars bin ich zu alt. Nein Danke. Wikipedia hat mir Spaß gemacht. Mit mehr als 200 ! neu erstellten Artikeln und über 500 heraufgeladenen Bildern habe ich wohl genug getan und dabei wären noch über 1000 Photos in der Pipeline. Für jeden Lebewesen-Artikel immer den gleichen Ablauf zu haben, das ist Stagnation und Langeweile. Immer nur die gleichen Formulierungen zuzulassen ist schwachsinnig. Warum werden nur meine Artikel geändert und nicht auch die vom guten Fornax (Knäuel-Hornkraut)? Oder hat die BotBln übersehen? Ich bin kritikfähig und einige mich gerne auf einen Konsens, aber wenn das in Beschimpfungen und wahllosen Änderungen endet, dann war das mein letzter Eintrag. fabelfroh 07:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht solltest Du die Änderungen von BotBln nicht so persönlich nehmen. Mir hat er auch 'hinterher' verbessert. Das hat mich nicht gestört, dagegen stören mich die m.E. oft arroganten Kommentare schon. Er hatte vor Monaten bei allen neuen Knabenkräutern die 'krautige Pflanze' eingesetzt und den Benutzer auf seiner Disk dahingehend etwas angepöpelt, dass er immer dieselben Änderungen machen muß. Klar ginge das auch freundlicher, aber das ist bei anderen, die hier mitdiskutieren leider genauso. Ich habe mir die Gewöhnliche Kreuzblume angeschaut und die war leider wirklich deutschlandlastig. Die Verbreitung in einzelnen dtsch. Bundesländern aufzuführen und dann noch Unterarten in D zu listen ist einfach d-lastig. Das läßt sich aber oft auch nicht vermeiden, da die Literatur nicht mehr hergibt, aber es läßt sich sicher anders formulieren und genau das wurde gemacht. Damit handelt es um kein typisches Problem und traugt hier nicht als Beispiel. Mich stören die immer gleichen Einleitungen nicht, es ist eine Enzyklopädie und kein Roman, eine einheitliche Struktur gehört in die Artikel, damit fällt es auch leichter fehlendes zu Ergänzen. Das scheint sich jetzt auch mit dem Muster abzuzeichnen. Etwas ähnliches gibt es auch hier Benutzer:Soebe/Schmetterlingsartikelgliederung. Es besteht hier kein Bedarf, besonders kreativ zu sein, in dem Bilder kreuz und quer angeordnet werden und jeder Artikel anders strukturiert wird. --HS 20:11, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich kann dich gut verstehen und eiere seit einiger Zeit um den selben Entschluß herum. Ziemlich deprimierend finde ich allerdings, daß, obwohl ich von vielen anderen Autoren hier weiß, das es ihnen ähnlich geht wie dir, Orchi und mir, sich hier niemand großartig äußert. Da fühlt man sich doch schon etwas alleingelassen ... Denis Barthel 10:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Was wäre die LÖsung? Ich selbst finde das Verhalten von BotBln ebenfalls beschissen, habe aber kein Rezept, wie man ihn loswird. Konsequent seine Sachen revertieren wäre eine Möglichkeit, ich kann aber nicht beurteilen, ob da auch sinnvolles bei ist - bislang fiel er mir schlicht auch nur durch Gleichschaltung der Artikel auf. Seine "krautigen Pflanzen" kann ich schlicht nicht mehr sehen und bei einem Auftauchen seines Namens in der Beobachtungsliste mache ich im Regelfall einen großen Bogen um die Artikel. Ein breit angelegter Sperrantrag, getragen durch die Bearbeiter des Lebewesenportals hätte imho allerdings auch keine Chance ;O( -- Achim Raschka 10:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Naja aber willst Du denn jetzt? Eine Unterschriftenliste gegen BotBln? Wenig sinn- und stilvoll. Ich hoffe mal, diese Diskussion hier hat ihm gezeigt, was einige von seinem Arbeitsstil und seinen Kommentaren halten und er denkt mal in Ruhe drüber nach. Ich habe auch so meine Erfahrungen (allerdings im Bereich Botanik/Gartenbau) gemacht und wenn ich mir z.B. seinen Kommentar bei Diskussion:Zierpflanze anschaue...da ist mir als Gartenbauingenieur mit Berufsausbildung im Zierpflanzenbau erstmal die Lust vergangen, weiter am Thema zu arbeiten (und der Artikel wie auch der Rest vom Gartenbau in WP ist nach wie vor wirklich arg verbesserungswürdig). Oder das er halt wirklich die Tendenz hat, nur seine Formulierungen stehen zu lassen obwohl 3 andere dasselbe in anderen Worten beschreiben. Wenn die grundlegenden Fakten nicht falsch sind, sollte man den einzelnen Autoren ihre individuelle Gestaltungs- und Formulierungsfreiheit unbedingt lassen! Aber nicht vergessen sollte man letztendlich auch, das BotBln auch vieles von seinem Fachwissen hier einbringt. Vielleicht etwas mehr "Leben und leben lassen" von allen und wir bräuchten hier nicht ad personam weiterdiskutieren. Zu einer wie auch immer gearteten Formulierungsvorlage: Als Empfehlung OK, als Zwang weniger (s.u. Achims Beitrag) Gruß Martin Bahmann 11:57, 5. Sep 2006 (CEST)
So, ich habe mal ein Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenarten der Bedecktsamer der Gemäßigten Breiten erstellt. Änderungen sind erwünscht! --Mbc 09:53, 3. Sep 2006 (CEST)
Und ich bitte um Löschung desselben - wir haben nicht umsonst bislang auf jede Form der Pressform verzichtet, da eine solche Vorlage grundsätzlich dazu führt, dass sich einzelne, gut und wohlwollende Autoren dadurch immer wieder dem Druck von Formalfaschisten ausgesetzt sehen. Eine Variabilität der Artikel ist nicht nur usus sondern schlicht wünschenswert (und wenn ich schon so einen festbetonierten Einleitungssatz sehe, in dem das Wort "Familie" vorkommt bekomme ich das kalte Kotzen). My cents -- Achim Raschka 10:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo miteinander, auch ich habe mich schon öfters über die Edits von BotBln geärgert. Es ist keineswegs so, dass ich davon verschont bleibe. Das Knäuel-Hornkraut wurde durchaus schon von ihm „entdeckt“, nur waren damals seine Korrekturkriterien noch etwas anders gewichtet. Das ist ohnehin ein Problem: Was „gestern“ noch durchging, kann heute schon wieder „falsch“ sein. Ich sehe das Ganze inzwischen zwar wesentlich gelassener, halte jedoch ein „Muster“ (keine Pressform) für eine ordentliche Gestaltung eines Artikels durchaus für sinnvoll. Ansonsten sind zu viele nachträgliche Korrekturen notwendig, zumindest nach Meinung von BotBln.--Fornax 10:25, 3. Sep 2006 (CEST)
Das ganze war durchaus nicht als Preßform gemeint, eher als Vorschlag an neue Autoren. Ich selber weiche auch häufig von diesem Schema ab, und werde ganz bestimmt keinen Artikel dahingehend ändern. Ich weiß aber noch, daß ich auch erst mal ein paar Monate gebraucht habe, bis ich einen halbwegs vernünftigen Artikelaufbau hinbekommen habe. Inzwischen brauche ich keine Vorlage mehr. Löschung oder nicht ist mir eigentlich egal. --Mbc 10:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Da geh ich jetzt mal mit beiden d'accord (und ich denke, so wars auch gemeint): Keinesfalls darf dieses Muster irgendwelchen Regel- oder Richtliniencharakter haben, wer damit argumentiert, daß irgendetwas aber so und so da drin stehe, hat sowieso verloren, wird geteert, gefedert, in Honig gewälzt und Bradypus' Bär vorgeworfen. Aber in der Tat kann es neuen Autoren als ein Ausgangspunkt dienen, bisher muss man sich, um eine Vorstellung eines gut aufgebauten Artikels zu bekommen, durch all die bestehenden erst durchackern. Wenn man einem neuen Autoren, der vielleicht in seinen ersten Schritten totales Durcheinander verzapft hat, das mal freundlich zeigen kann, so spart das sicher Energien und auch Frust beim Neuling selbst. Spätestens wenn ein Artikel allerdings einen größeren Umfang erreicht, sprengt er dieses Schema zwangsläufig, kein EA oder LA entspricht diesem Muster und auf keinen Fall sollte er einem privaten Stil im Wege stehen. Das sollte man unbedingt hinzufügen. Denis Barthel 10:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das dann mal im Artikelkopf vermerkt, bin aber weiterhin skeptisch (besonders mit Seitenblick auf den Filmbereich, in dem eine solche Formatvorlage jegliche Kreativität abgetötet hat. Sollte dieses Muster als Betonvorlage argumentativ eingesetzt werden, werde ich die Teerung selbst vornehmen und das Machwerk mit eigenen Mitteln verbrennen. -- Achim Raschka 10:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Und ich grill mir dann fröhlich einen Marshmellow drüber. Oder besser (ist ja Botanik) 'ne Zucchini. Denis Barthel 11:12, 3. Sep 2006 (CEST)

Wenn alles „Friede, Freude, Eierkuchen“ wäre, würde sich die Welt nicht weiter drehen und wir könnten uns beruhigt in die Kiste legen! Dispute sollten nicht dazu führen, dass einige die Wikipedia verlasssen. Konflikte sind dazu da gelöst zu werden. Also bitte bleibt da, besonders auf die Fotos von Fabelfroh möchte ich nicht verzichten! Die Vorlage von Mbc finde ich in Grundzügen gut. Es sollte m.E. aber in ähnlicher Form im Wikiprojekt Lebewesen als Vorschlag formuliert werden. Auch Abweichungen von Normen und Richtlinien, wenn die stichhaltig, begründbar und passend sind bereichern die Wikipedia. So viel auf die Schnelle dazu. Liebe Grüße -- Zirpe 10:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Vorlage mal ergänzt und auch etwas umgestaltet. Hoffe, das gefällt. Denis Barthel 11:19, 3. Sep 2006 (CEST)
Auch ich habe nochmal ein wenig an der Vorlage geschraubt und möchte mich im übrigen einreihen in die Liste der von Benutzer:BotBln Genervten, die zwischenzeitlich ihre Tätigkeit bei Pflanzenartikeln komplett heruntergefahren haben. Natürlich hat BotBln auch seine Verdienste und viel Zeit in die Botanik bei WP gesteckt. Bei seinen Edits nimmt er allerdings oft keine Rücksicht auf die Leistungen seiner Mitautoren und missachtet gewisse Benimmregeln völlig (auch, was ungeschriebene, aber allgemein anerkannte "Vorrechte" von Hauptautoren eines Artikels betrifft). Der unsägliche Satz "Es ist eine krautige Pflanze." verunziert inzwischen in der Tat eine Vielzahl von Artikeln. Ich hoffe, BotBln kommt angesichts der einhelligen Kritik doch noch zur Besinnung und denkt einmal über seine Rolle im Wikipedia-Projekt nach. -- Fice 13:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Was die Kräuter und krautigen Pflanzen angeht: es ist einfach so, dass das Wort Kräuter soviele unterschiedliche Bedeutungen hat. Ein so wenig eindeutiges Wort ist halt nicht so gut für ein Nachschlagewerk, deshalb die Auswahl eines klarer definierten Begriffes. Kräuter das sind mal etwas was man als Heilpflanzen sammelt und zu Drogen verarbeitet, mal sind es Kräuter in der Küche (also ein Teil der Gewürze), ..., mal sind es Pflanzen die nicht verholzen, aber nicht alle Pflanzen die nicht verholzen sind Kräuter, ... Aber krautige Pflanzen sind genau die Pflanzen die nicht verholzen. Da solche morphologischen Eigenschaften oft Übergänge haben gibt es da dann auch Arten, die da etwas zwischen den beiden Gruppen - verholzende und nicht verholzende - stehen also welche die schwach verholzen und z.B. die Gruppe der Halbsträucher. Im Prinzip gibt es aber (in den gemäßigten Breiten) die beiden Gruppen Gehölze und krautige Pflanzen, mit einigen Arten die Übergänge der beiden Gruppen sind (die einen mehr verholzen die anderen nur schwach verholzen, wobei das dann auch oft von der Länge der Vegetationsperiode, vom Standort und Jahr unterschiedlich sein kann). Das als Begründung zu diesem Thema auch wenn man gerne unterschiedliche Sachen lesen will, möglichst klar definierte Begriffe erleichtern doch das Verständnis. --BotBln 14:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Wenn komplette Gattungen durchweg "krautige Pflanzen" oder auch "mehrjährige" Pflanzen sind, bedarf eines solchen Vermerks nur im Gattungsartikel, im Artartikel kann man sie sich sparen. Im übrigen geht es hier um etwas mehr als nur diesen einen Satz. Es wäre schön, wenn du dich auch zu etwas mehr als diesen Detailfragen und den wichtigeren prinzipiellen Gedanken über deine Mitarbeit äußern könntest. Wie dringlich das ist, kannst du daran ermessen, daß (außerhalb dieser Diskussion) bereits erörtert wurde, einen Vermittlungsausschuß einzuberufen, der dich aus der Botanik quasi aussperren soll. Denis Barthel 15:41, 4. Sep 2006 (CEST)
Wenn immer nur die alleine für die Art geltende Eigenschaften im Art-Artikel stehen und alle Eigenschaften die für die ganze Gattung gelten nur im Gattungs-Artikel stehen dann reduziert sich der Inhalt/Text bei den meisten Arten ganz erheblich. Bisher hatte ich nicht den Eindruck dass das üblich sein soll. Sind es doch meist nur wenige Eigenschaften die die Arten voneinander unterscheiden, jedenfalls Eigenschaften die offensichtlich sind und nicht nur von Spezialisten erkannt werden. Der Leser, also die interessierten Laien um die geht es ja bei Wikipedia, werden wohl nur in seltenen Fällen nachsehen was für Eigenschaften für die ganze Gattung gelten. --BotBln 17:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Schon wieder ein seltsames Tier ;o)[Quelltext bearbeiten]

haie ihrs,

nachdem ich neulich schon einen toten Wal gefunden habe ist es jetzt ein Lungenfisch: Eoactinistia foreyi. Leider gibt das Netz nicht viele Informationen her :o( .. Es gibt wohl mehr in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Biology Letters" ... nur welche die aktuelle ist weiß ich nicht ;o) ... das wäre schonmal eine info für den artikel; dann könnte man ggf. auch bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche mal fragen ob jmd. an den artikel rankommt ;) ...Sicherlich Post 17:02, 1. Sep 2006 (CEST)

Hab den Artikel gefunden und Eoactinistia foreyi etwas erg. - übrigens ein Quastenflosser, kein Lungenfisch (wie auch der Gattungsname vermuten lässt).--Chadmull 17:46, 1. Sep 2006 (CEST)
supi danke! ;) ... beim weblinks/in der zeitung stand halt was von Lungenfisch ;o) ...Sicherlich Post 18:37, 1. Sep 2006 (CEST)

Engl. Wikipedia ist besser :o([Quelltext bearbeiten]

haie ihrs,

en:Janjucetus ist leider besser als unser Janjucetus hunderi. Allerdings möchte ich ungern en übersetzen da ich dann die fehler die die ggf. in den artikel eingebaut habe übernehme (und wahrscheinlich weitere einbaue ;o) ) ... hat jemand von euch zugriff auf Fitzgerald, E.M.G. (2006). "A bizarre new toothed mysticete (Cetacea) from Australia and the early evolution of baleen whales." Proceedings of the Royal Society B. ISSN 0962-8452. ? denn dort dürfte alles drin stehen was bekannt ist ;o) ...Sicherlich Post 00:26, 2. Sep 2006 (CEST)

Mangels online-Zugriff hab ich en:Janjucetus doch mal frei übersetzt. Vielleicht gefällts Dir ja.--Chadmull 05:53, 2. Sep 2006 (CEST)
hehe danke ;) .. gefallen ja .. aber ich persönlich übersetze ungern von wikipedia zu wikipedia: aus genannten gründen; am ende referiert man sich selber ;) ...Sicherlich Post 12:59, 2. Sep 2006 (CEST)

"Kürbisbestimmung"[Quelltext bearbeiten]

Schnuckeliger Mist-Kürbis

Kann mir vielleicht jemand verraten, zu welcher Kürbissorte das Ding auf dem Bild gehört und ob diese essbar ist? Es ist bei uns auf dem Misthaufen gewachsen (mit vielen Brüdern) und stammt vermutlich aus Vogelfutterresten... Danke schön! --Avatar 16:08, 2. Sep 2006 (CEST)

Essbar sind meines Wissens alle Kürbisse. Brauchst du ein paar Rezepte? ;-) Rainer Z ... 20:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Falls du gute aus eigener Erfahrung hast, gerne. Ansonsten bin ich auch immer recht kreativ. --Avatar 20:46, 2. Sep 2006 (CEST)
Nö, stimmt so nicht, denn Flaschenkürbisse sind nicht essbar. Genausowenig Zierkürbisse. Flaschenkürbisse glaube ich, bin mir aber nicht sicher sind zu holzig, als dass man ihr Fleisch essen könnte... --Keigauna 00:09, 3. Sep 2006 (CEST)Wenn mich nicht alles täuscht und ich mir das richtig gemerkt habe, werden auch verschiedene Kürbisse für die Herstellung von Luffaschwämmen sogar gezüchtet, bin mir aber nicht so ganz sicher... --Keigauna 00:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Nee, Luffa ist eine eigene Gattung, keine Züchtung. Und Kürbissorten gibts haufenweise, da habe ich keine Hoffnung für Avatar. -- Ayacop 20:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Stimmt. Die sehen Schlangengurken ähnlich die glaube ich auch in die Familie der Kürbisgewächse gehört? Bin mal wieder nicht sicher ob mein Infos stimmen, und soweit ich das weiss und nachvollziehen kann gehören Zucchini auch dazu oder bin ich da falsch informiert? --Keigauna 20:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Wir haben dafür eigentlich eine speziell eingerichtete Seite --> Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. Da sind mehr Bestimmer unterwegs, die eventuell helfen können. --Factumquintus 20:40, 3. Sep 2006 (CEST) Habe nur mal die Anfrage rüberkopiert. --Factumquintus 20:44, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich bin ja derzeit leider nur wenig in der WP unterwegs. Könnte daher bitte jemand auf die Welwitschie aufpassen? Da hat jemand bei der Physiologie einen QS-Baustein reingeschmissen und will gleich den ganzen Abschnitt löschen, weil er unverständlich sei. Er ist korrekt, aber die Grundlagen stehen halt in den verlinkten Artikeln CAM-Pflanze und C4-Pflanze. Danke im voraus, Griensteidl 20:01, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich beobachte ihn mal. --Bradypus 20:13, 2. Sep 2006 (CEST)
An dem Artikel gibt es nun kaum mehr was umzubasteln, der ist schon gut so. --BotBln 20:21, 2. Sep 2006 (CEST)
Schliesse mich Bradypus an. Denis Barthel 20:36, 2. Sep 2006 (CEST)

Danke, ich mach mich mal auf die Suche nach meinen Vorlesungsmitschriften zur Vegetation Österreichs... ;) Griensteidl 21:13, 2. Sep 2006 (CEST)

Neuer Taxobox Vorlagen Versuch[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Taxobox Vorlage erstellt und einen entsprechenden Diskussionsbeitrag unter Wikipedia Diskussion:Taxoboxen gepostet.

Bitte schaut einmal dort vorbei. -- divisor 21:25, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe ehrlich gesagt keinerlei Notwendigkeit dafür, zumal der Aufwand, 13513 Artikel zu ändern, unverhältnismäßig mühsam wäre. mfg --Bradypus 21:42, 2. Sep 2006 (CEST)

Dieser Eintrag ist für all jene, welche die Taxoboxen-Diskussion bereits wieder aus ihrer Beobachtungsliste gestrichen haben. Es gibt dort einen neuen Eintrag von mir. -- Divisor 17:57, 9. Sep 2006 (CEST)

Frage zu Layout von Commons Pflanzen-Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Info warum es kürzlich Änderungen gab und die eigentlich ganz informative Zeile, Beispiel: „Division : Magnoliophyta - Class : Liliopsida - Order : Poales - Family : Poaceae“ also zum Beispiel bei Commons:Category:Poaceae entfernt wurde. Eine Diskussion dazu hab ich bei Commons nicht entdeckt. Vielleicht hat jemand eine Ahnung warum das gerade so umgebaut wird in einigen Kategorien (keine ahnung bei wie vielen aber mindestens die ganze Ordnung Poales). Grüsse. --BotBln 22:59, 2. Sep 2006 (CEST)

Hm? Die Versionsgeschichte zeigt nur bei Poaceae eine Entfernung der Zeile. Drunter oder drüber in der einkeimblättrigen Hierarchie war sie anscheinend nie vorhanden. Wenn ich mich täusche, gib bitte ein Gegenbeispiel. Daher vermute ich auch, dass sie aus Konsequenzgründen aus Poaceae entfernt wurde. -- Ayacop 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Sie war jedenfalls in relativ vielen Familien-Kategorien vorhanden. Wichtiges Beispiel weil große Familie Commons:Category:Asteraceae, das ist dann auch ein Beispiel mit Rang darunter, z.B. Unterfamilie Category:Asterioideae und z.B. Gattung Category:Achillea, und Rang darüber Category:Asterales (siehe Version von Franz Xaver vor den Änderungen von Brya). Da sieht man auch welchen Sinn die Zeile eigentlich bekommen sollte bzw. hatte, denn da sind die Rangstufen darüber verlinkt. Das war nur nicht konsequent bei allen Familien durchgezogen, während jetzt wohl durchgängig alles gleich gemacht wird (hab noch nicht nachgesehen wie weit die aktuellen Änderungen bei allen Bedecktsamern durch sind). Die Zeile steht auch nicht im Widerspruch zu der neuen Version. Grund für die Änderung ist meines Erachtens, dass Brya die Rangstufen über der Ordnung nicht so haben will, weil das bei APG II etwas anders diskutiert wird (hab ihn nicht gefragt ob das bei diesen Änderungen im commons seine Intension ist, ist also von mir nur eine Vermutung, siehe auch Änderungen und Diskussionen mit Benutzer:Brya bei de.wikipedia, auf seiner Diskussionsseite und hier in der Portal-Diskussion jetzt im Archiv). --BotBln 14:05, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß nicht mal, auf welchem Portal ich das posten soll. Ist Frühlingskräuter wirklich ein anerkannter Begriff? Das Ganze ist so eine beliebige Zusammenstellung im Plauderton, jedenfalls IMHO nicht sehr enzyklopädisch. --Philipendula 15:23, 3. Sep 2006 (CEST)

„Frühlingskräuter“ ist ebenso wie „Frühjahrskur“ ein geläufiger Begriff in der Volksmedizin. Ich hab jetzt erst mal klargestellt, dass (Wiesen-) Sauerampfer und Gemüse-Ampfer zwei Arten sind, aber was beim Lungenkraut als Wald(rand)pflanze der Ausdruck „Sonnenpflanze“ soll, ist mir schleierhaft (vielleicht dreht es die Blüten nach der Sonne?) --Olaf Studt 15:13, 4. Sep 2006 (CEST)
Mir kommt das mit der Sonnenpflanze eher esoterisch vor. --Philipendula 15:15, 4. Sep 2006 (CEST)
Kommt mir als Artikel ziemlich überflüssig vor. Letztlich sind alle Kräuter, die im Frühling geerntet werden Frühlingskräuter (wer hätte das gedacht?). Hildegard von Bingen und der Rest schäumt das nur auf. Einen Teil kann man vielleicht bei Küchenkraut aufnehmen, eigentlich ein Verlegenheitsartikel, den ich mal angelegt hatte, damit aus Kochartikeln überhaupt sinnvoll auf Kräuter verlinkt werden kann. Aber mit Biologie hat das alles natürlich nix zu tun. Rainer Z ... 15:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht weiß jemand auch was zum Imago und zum normalen Leben der Viecher. Im Artikel gehts nur um Rekorde der Larven. --Haplochromis 17:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Uns fehlt offenbar der Artikel Wassertransport in Pflanzen und darum ist dieses Versatzstück auch zusammenhanglos unverständlich. Kann jemand abhelfen oder weiss was zu tun ist?!? Danke. Weissbier 18:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Portale, Projekte, Redaktionen[Quelltext bearbeiten]

Ich fürchte, solangsam zerfasern wir uns tatsächlich immer mehr und es wird Zeit, in diese ganzen projektbegleitenden Seiten ein wenig Linie zu bekommen und selbige zu ordnen und für eine optimale Arbeitsweise zu strukturieren. Folgende Gedanken dazu:

  1. die Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik wird aktuell überhaupt nicht genutzt. Sie ist imho auch gar nicht geeignet, tatsächlich als Arbeitsplattform zu dienen, da sie schlicht zu weitgreifend ist.
  2. das Portal:Lebewesen und die Portal Diskussion:Lebewesen ist derzeit unsere wichtigste Kommunikationsplattform im Bereich der Lebewesen und sollte dies wohl auch bleiben
  3. das Portal:Biologie und die Portal Diskussion:Biologie arbeitet im etwas übergreifenderen Kontext und stellt vor allem eine Plattform für die biologsichen Grundlagenartikel dar. Die Diskussionen dort sind etwas weniger umfassend, das Ziel des Portals aber redlich.
  4. Weitere Redaktionsseiten sind Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie, Wikipedia:WikiProjekt Biologie, Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen sowie diverse Unterseiten, Wikipedia:Review (der naturwissenschaftliche Teil) etc.

Ich persönlich würde gern vor allem die Redaktionsidee, die wir mit Wikipedia:WikiProjekt Biologie begonnen haben, weiterführen wollen, da diese Idee eine echte Konzetration auf zentrale Artikel bietet. Zudem habe ich unter Benutzer:Achim Raschka/Externes Review mal eine Skizze für die Validierung biologischer Artikel begonnen, die zunehmend wichtig wird. Vielleicht habt ihr ja Ideen, Vorschläge etc., wei wir die Organisation zukünftig gesatalten sollten oder ob schlicht alles beim alten bleiben sollte. Gruß -- Achim Raschka 09:30, 4. Sep 2006 (CEST)

Dieses Bio-Review ist ja vom Prozess fast identisch mit einer Geprüften Version, ich weiß nicht, ob man da das Rad nicht zweimal erfindet. Wie ich in der dortigen Disku auch schon ausgiebig kundgetan habe, reagiere ich auf die Idee "Externer Experten" im übrigen ziemlich allergisch. Was diese "Redaktion Naturwissenschaft und Technik" angeht, so kann die mangels Tätigkeit gern versenkt werden, alles andere ist ja relativ aktiv (wobei, das WikiProjekt:Lebewesen, nun ja, ist wohl eher eine antike Altlast und längst vom Portal abgelöst. Fraglich, ob das zu irgendwas gut ist. Gruß, Denis Barthel 10:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Bei der Bilderwekstatt kam neulich die Frage, ob man die in diese Redaktionsgeschichte einklinken könnte. Als xte Parallel-Qualitätsicherungs-Geschichte halte ich von diesen Redaktionen nichts, aber vielleicht kann man darunter die bestehenden Sachen wie die Lebewesen-Diskussion, Bilderwerkstatt usw. zusammenfassen. Dann könnte das die Orientierung erleichtern. Rainer Z ... 15:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Lebewesen im Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir nicht auch die Lebewesenartikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen in die Portalseite aufnehmen? lg -- Zirpe 12:27, 4. Sep 2006 (CEST)

Eingefügt, wenn es so recht ist. grüße --Factumquintus 01:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Löcher im Kopf: Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Haplochromis hat dankenswerterweise sehr schöne Bilder zur Schädelanatomie der Reptiliengroßsystematik (die sich ja nach Anzahl und Lage der Schläfenfenster richtet) aufgetan. Bei der Betrachtung der zugehörigen Artikel ist mir wohl zum y-ten Mal aufgefallen, dass die Lemmata Anapside Reptilien und Diapside Reptilien eher unüblich sind. Da wir auch die Lemmata Euryapsiden und Synapsiden haben, stellt sich die Frage wohin man verschieben soll: Nach Anapsiden bzw. Diapsiden oder soll man alle vier Lemmata nach dem Muster Anapsida, Diapsida usw verschieben? Da in der wissenschaftlichen Literatur die lateinischen Formen dominieren und auch Google für den deutschsprachigen Raum hier mehr Treffer liefert, wäre ich für diese Lemmata. Was haltet ihr davon? --TomCatX 20:57, 4. Sep 2006 (CEST) P.S.: Jaja, ich weiß, Debatten um Namenskonventionen braucht man so nötig wie ein Loch in Kopf... ;O

Naya, auf die eingedeutschten Varianten a la Euryapsiden und Synapsiden sollten wir auf jeden Fall verzichten, mir persönlich würde auch die Bezeichnung Anapsida, Synapsida ... am besten gefallen. -- Achim Raschka 08:29, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich bin auch für die lateinischen Formen, möchte aber noch eine andere Sache ansprechen. Die Schildkröten als letzte Anapsida, stimmt das noch oder gelten die nicht inzwischen als Diapsida denen die Löcher wieder zugewachsen sind? Soviel ich mich erinnere weiß man nur nicht, ob sie an der Basis der Archosauria oder der Lepidosauria stehen. Wenn das stimmt brauchen die Anapsida ne Paläobox. --Haplochromis 08:44, 5. Sep 2006 (CEST)
Die bräuchten sie so oder so: (Zitat aus Paläoboxen: „Bliebe dann nur eine Gruppe übrig, die einem rezenten Taxon entspricht, für die es bereits einen Artikel samt Taxoboxen gibt, wird für das übergeordnete Taxon die Paläobox verwendet.“) Wenn wir uns auf die wissenschaftlichen Namen einigen, sollten dann aber m.E. konsequenterweise auch Therapsiden, Dicynodontier, Gorgonopsiden usw. umbenannt werden. mfg --Bradypus 08:51, 5. Sep 2006 (CEST)
Was die PBox für die Anapsiden und das Verschieben der weniger bekannten Gruppen (auch die "Amnioten" BTW: grausiger "Artikel"...) auf deren wissenschaftlichen Namen angeht, stimme ich Bradypus zu. Bezüglich der systematichen Stellung der Schildkröten: Das ist ja seit mehr als hundert Jahren ein Streitpunkt. Neuere Untersuchungen gehen zwar von einer diapsiden Herkunft aus, das hat sich aber meines Wissens noch nicht als Konsens etabliert also erst mal abwarten. Um die Verschieberei kümmere ich mich mal heute Abend.
Was machen wir mit dem Lemma "Fischsaurier", das finde ich eher unglücklich und nur als Redirect geeignet aber da ich lasse mich auch gerne bekehren? Grüßele --TomCatX 12:43, 5. Sep 2006 (CEST)
Da bin ich auch für Ichthyosauria. Ichthyosaurier ist immer noch besser als

"Fischsaurier". --Haplochromis 07:44, 6. Sep 2006 (CEST)

Informativkandidatur September 2006 - erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Finde ich sehr informativ. Sollte das eigentlich mit den Mitarbeitern des Portals erstmal abgesprochen werden bevor es hier reingestellt wird? Ich habe da keine Richtlinien gefunden. Sorry wenn das so ist dann bitte wieder löschen. Gefällt mir aber als Besucher. Aber ein Bild des Monats würde auch nochmal das Portal gut machen. Wer bestimmt hier was informativ ist und nicht? Konnte da noch keine Kriterien entdecken. --213.196.201.53 01:01, 29. Aug 2006 (CEST)

  • Pro interessantes gut gemachtes Portal--Stephan 06:38, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra. Die Einteilung, Outfit etc. gefallen mir sehr gut - nur leider ist das Design bei kleineren Aufløsungen ziemlich daneben. --Kantor Hæ? 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
    was stört dich denn genau bei kleineren Auflösungen, ich konnte da keinen so großen Unterschied erkennen (war halt alles etwas schmaler) - Sven-steffen arndt 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)
    Ich habe mich ja mittlerweile dran gewøhnt, dass ich bei zweispaltigen Layout _unten_ einen Rest habe. Das Problem ist, das dieser "Rest" sich ueber die ganze Seite verteilt... --Kantor Hæ? 20:02, 29. Aug 2006 (CEST)
    aber ist das nicht besser, als wenn der Freiraum konzentriert wäre? - Sven-steffen arndt 20:28, 29. Aug 2006 (CEST)
    Richtig gut wære es, wenn es keinen "Freiraum" geben wuerde... --Kantor Hæ? 20:54, 29. Aug 2006 (CEST)
    Nachtrag: In der rechten Spalte habe ich fast ueberall eine halbe Seite Leeraum... --Kantor Hæ? 17:35, 30. Aug 2006 (CEST)
    Ich hab mir das grade unter Windows XP in einer Auflösung von 800x600 angeschaut. Sowohl der Internet Explorer als auch der Seamonkey (ein Verwandter des Firefox) haben das Portal recht ansprechend dargestellt. Allerdings können praktisch alle PCs die in den letzten 10 Jahren gebaut wurden eine Auflösung von 1024x768 (=64% mehr Pixel die der Browser nutzen kann). Mit welchem Browser, unter welchem Betriebssystem und in welcher Auflösung hast Du das Problem denn? Was ich mir als Ursache vorstellen könnte ist eine übergroße Navigationsleiste vom Browser. --Regani 11:44, 3. Sep 2006 (CEST)
    Das Problem ist eher die Navigationsleiste des Portals :-) Ich benutze Xp mit Opera bei 1024x768 mit 120dpi(!!!). Wenn ich auf 80% Zoome (quasi Normalgrøsse), passt es in der Tat wieder alles sehr gut... daher Wertung auch wieder zurueckgezogen. --Kantor Hæ? 01:09, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Interessantes Portal - aber zu breiter Rahmen, und zu große Symbole (lesenswert, exzellent usw.) Carstenrun 13:43, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Absolut Pro, ein wunderschön und informativ gemachtes Portal mit funktionalen und funktionierenden Unterseiten bis hin zur Bestimmung. Nur die Rubrik "Vorlagen" würde ich in "Mitarbeit" umbenennen, da "Vorlage" in Wiki etwas anderes bedeutet. Letztlich gehts bei diesem Punkt ja wohl um die Mitarbeit - Helmut Zenz 14:26, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Pro --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:34, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Sehr informativ, ohne unnötigen Schnickschnack und trotzdem optisch ansprechend. --Regani 11:52, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ein eindeutiges pro auch von meiner seite. bringt einfach alles rüber, was man auf diesem gebiet braucht.lg--Kulac 21:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Kommentar von mir: Das dieses Portal hier vorgeschlagen wird, habe ich ja erst vor zwei Tagen mitbekommen. Da ich aber sehr involviert war, habe ich da auch nicht abgestimmt. Das Portal wurde erst vor kurzem erweitert um Reiter und weiteren Kleinigkeiten und bekommt auch nach und nach noch Feinschliff. Was ich aber daraus weiter an korrekten Umbenennungen machen könnte, ist wie Helmut Zenz meinte, die Überschrift Vorlagen in Mitarbeit umzubenennen. Weitere Vorschläge sind immer gerne gesehen, vor allem da sie von Aussenstehenden kommen könnten; das sollte ja eher die Zielgruppe sein bei dem Kriterium Informativ. grüße--Factumquintus 00:40, 5. Sep 2006 (CEST)