Portal Diskussion:Physik/Hadronen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ben-Oni
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion von Portal:Physik/Qualitätssicherung

Ich habe ein kleines, informelle Portal-Meinungsbild zu den Hadronenartikeln aufgesetzt, das sich unter Portal:Physik/Hadronen befindet und in 20 Minuten beginnt. Ich hoffe, dass die Form angemessen ist und möglichst viele von euch mitmachen. -- Ben-Oni 11:45, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du bist wahrscheinlich der einzige Wissenschaftler der Welt, der einen aufgeräumten Schreibtisch hat ;). Die Idee einer Abstimmung gefällt mir nicht, vor allem da ich nicht wüsste wo wir das Thema mal überhaupt diskutiert hätten - is ja nicht so, dass wir uns hier nie sinnvoll einigen können. Natürlich kann man sich hinsetzen, alle Kombinationen mit ja/nein abstimmen und so tun als sei die Frage, ob Proton und Neutron einen eigenen Artikel haben sollten, ernst gemeint. Nur möglicherweise fallen bei stupidem ja/nein sinnvolle Ideen hintenüber. Wolltest du die Thematik noch diskutieren und wenn ja dann wie/wo? Abstimmungslisten sind mir ein bisschen zu sehr Pistole-auf-die-Brust-setz mässig. --timo 22:15, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Diskussionen gabs hier und da ein bisschen. Die "Abstimmung" ist schon vom Ansatz her nicht "offiziell" sondern dient einfach dazu, einen Überblick über die Meinungen zu bekommen. (Dass irgendwer Proton oder Neutron loswerden will, halte ich auch für ausgeschlossen.) Diskussionen sind wie immer auf der Diskussionsseite möglich (oder, wie du es vormachst, hier). Falls sich bei der Stimmenverteilung ein eindeutiges Bild abzeichnet, würde ich das schon gern als Argument z.B. im LA zu Cascade b verwenden. -- Ben-Oni 09:19, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Bemühen um Vollständigkeit hat das Ganze ziemlich groß werden lassen, aber wenn wir versuchen wollen, irgendeine Konsistenz (und dann auch Artikelqualität) zu erreichen, brauchen wir irgendwie den Überblick. Ich habe mal "abgestimmt" (das ganze als Abstimmung, und nicht als Merkzettel zu betrachten, führt vielleicht in die Irre). Zusammengefasst möchte ich lieber Übersichtsartikel als viele Artikel die kürzer sind als ihre Infobox. Außer Neutronen und Protonen bekommen sicherlich die Pionen und Kaonen Artikel (aber bitte nicht für jedes Familienmitglied einzeln). Der Rest dann m.E. in Sammelartikel bis sich dort soviel angesammelt hat, dass sich eine Ausgliederung lohnt. Hilfsweise Stubs für alle Hyperonen und Mesonen des uds-Bereichs + kleine Sammelartikel für cbt-haltiges, wenn und falls dies als Linktarget gewünscht wird (was m.E. im jetzigen das einzige schlüssige für Einzelartikel ist). --Pjacobi 01:01, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wäre es sinnvoll, das Ding dauerhaft laufen zu lassen, so das jeder je nach Laune seine Ansicht ändern kann? Dann könnte dieses Abbild in Echtzeit reagieren, wenn sich eine erwähnenswerte Hadronenklasse auftut. Dann hätte es auch nicht mehr den "Pistole auf der Brust"-Effekt. -- Ben-Oni 15:49, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, grundsätzlich allen Hadronen genug Relevanz für einen eigenen Artikel zuzusprechen. Wie bei Musikalben könnte man aber erhöhte Anforderungen an die Artikelqualität stellen, à la "keine reine Infobox-Paraphrasierung". Paradebeispiel ist das J/psi - ein ziemlich beliebiges Teilchen, aber dank Forschungsgeschichte sicher so den eigenen Artikel wert. Also: solange niemand genug für eigene Artikel schreibt, Redirect auf eine Sammelliste. Sobald sich genug Forschungsgeschichte etc. findet, auslagern. Traitor 17:28, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Für mich ist J/psi ein Paradebeispiel für das Gegenteil, nämlich einen Artikel, der gelöscht gehört. Der GIM-Mechanismus hat einen eigenen Artikel und die andere interessante Komponente, Zweigunterdrückter Zerfall, ist auch ein Phänomen, das vom Teilchen losgelöst ist. Man braucht nicht für jeden "interessanten Zerfall" auch noch das Teilchen, bei dem er zuerst beobachtet wurde, auf einen Sockel zu hieven. -- Ben-Oni 19:20, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meine Idee: Hadronen werden durch die Physik relevant. Beispiel: B-Meson ist ausser für B-Physik für nichts gut, also kann mans auch dort einbauen und redirecten (hätte ich damals als das Thema auf dem Tisch war gewusst, dass B-Physik existiert, dann hätte ich das damals auch so vorgeschlagen). Wenn ein Hadron gewissermassen "für gar nichts gut" ist, dann bekommt es keinen Artikel. Wenn es für mehrere Bereiche interessant/wichtig ist oder auch ausserhalb der Pornobranche Physik bekannt ist, dann bekommt es einen eigenen Artikel. Bei den Listen verstehe ich nicht, wofür die gut sein sollen: Wenn wir sowieso von der PDG abtippen (wozu ich keine sinnvolle Alternative sehe), kann man auch einfach direkt dahin verlinken. Einzige potentielle Vorteile die ich sehe wären a) eine bessere Zusammenstellung als bei der PDG (muss man halt "besser" irgendwie qualifizieren) und b) der Leser muss keinen Acrobat Reader installiert haben. --timo 19:58, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Timo, meine Idee geht in eine ähnliche Richtung. Allerdings löse ich mich (im Gegensatz zu dir) von dem Glauben, Relevanz sei ojektivierbar: Jeder User hat bezüglich Relevanz, wie bei allem anderen, seine eigene Agenda. Daher möchte ich mit dieser Seite die verschiedenen Ansichten zur Relevanz sammeln. Natürlich ist auf der Diskussionsseite auch Überzeugen erlaubt. Ich bin inzwischen mehr dafür, das Ding dynamisch auf Dauer laufen zu lassen und die Stimmen inaktiver Benutzer zu entfernen. Das wäre dann sozusagen eine dauerhafte Relevanzdiskussion mit Stimmungsbild. Der Sinn wäre einfach, dass man es auf Löschdiskussionen verlinken könnte, so dass auch Leute, die die Löschdiskussion verpassen, indirekt teilnehmen würden. -- Ben-Oni 10:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe dein Problem mit solchen Artikeln nicht. Wir haben Artikel zu tausenden chemischen Substanzen, was schaden da die paar dutzend Hadronen, wenn wie beim J/Psi ordentlich beschrieben ist, was die Forschungsgeschichte war (gab ja sogar einen Nobelpreis dafür) und was heute noch dran geforscht wird. Ich gehe auch durchaus nicht davon aus, dass jemals zu jedem Teilchen genug Informationen für einen Einzelartikel vorhanden sind, aber keinesfalls sollte dort, wo dies der Fall ist, zugunsten einer Liste gekürzt werden. Traitor 23:56, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mein Problem mit solchen Artikeln ist, dass die Wikipedia dadurch immer so "gewachsen" aussieht. Alles, wozu jemand genug schreibt, bleibt als Artikel, selbst wenn 10 Artikel zu grundlegenderen Begriffen noch nicht existieren, d.h. die Artikelstruktur ist nicht logisch sondern notorisches Flickwerk. Am liebsten wäre mir, wenn wir im Portal:Physik einen Plan entwerfen würden, wie wir die Artikel in diesem Bereich aufbauen wollen, damit wir nicht zuerst die Leitbündel auf den Blättern malen, bevor wir uns um die Wurzeln und den Stamm kümmern. Aber das läuft irgendwie auch der "Many-Minds-Interpretation" der Wikipedia zuwider. -- Ben-Oni 07:43, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten