Portal Diskussion:Politikwissenschaft/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkehrspolitik der DDR und des Ostblock nicht existent

Im recht umfangreichen Artikel Verkehrspolitik fehlt eine Darstellung der Verkehrspolitik in der DDR völlig, ebenso wird der Ostblock nicht einmal erwähnt. Das ist insofern denke ich ein elementarer Mangel, als dass sich die Verkehrspolitik im Osten stark von jener im Westen unterschied. Hat jemand Zugriff auf geeignete Literatur, um wenigsten einen kleinen Abschnitt dazu zu verfassen? Siehe auch hier. Ich kann einiges zum Kfz-Bau beisteuern, nicht aber zum Schienenverkehr etc. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 02:13, 4. Jan. 2021 (CET)

Du sagst das so locker flockig daher. Was macht dich so sicher, dass es dazu schon Literatur gibt? Wenn ich mir überdies den Abschnitt zur Bundesrepublik anschaue, nunja. Solche allumfassenden Übersichtsartikel sind qualitativ sowieso immer schwierig, wo fängt man an, wo hört man auf? Zudem ist die Politik der DDR und des Ostblock kaum mit der BRD vergleichbar, da galten andere Prämissen. Es ließe sich sicher etwas zum Autobahnausbau finden, zur Streckenelektrifizierung der DR, den Ausbau der S-Bahnnetze, dem Flugverkehr... Da geben unsere Artikel bei ordentlicher Recherche sicher auch schon Infos...--scif (Diskussion) 09:32, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich wollte diese Fehlstelle nur anmerken, da sie anscheinend bisher keinem aufgefallen war. habe erst mal einen Bearbeitungs-Baustein eingefügt. Stimme zu, meiner eigenen, gestrigen Recherche nach, ists wohl wirklich schwierig, geeignete Literatur zu finden die sich mit der Verkehrspolitik der DDR und des Ostblocks im allgemeinen beschäftigt. Es gab meineswissens wissenschaftliche Fachzeitschriften zum dem Thema in der DDR (Fachzeitschrift für Transport und Verkehr oder so ähnlich, dürfte vom VEB Verlag für Verkehrswesen gewesen sein), aber 1) habe ich keinen Zugriff darauf und 2) erfordert es aus ideologischen Gründen sicherlich auch einer Einordnung oder Ergänzung solcher Quellen durch jüngere Literatur. Angesichts der Tatsache, dass die Verkehrswende seit einigen Jahren großes Thema ist, finde ich das schon einigermaßen verwunderlich, damit sollte eigentlich auch die anders organisierte Verkehrspolitik im Osten ein interessanter Forschungsgegenstand sein. --Max schwalbe (Diskussion) 19:01, 4. Jan. 2021 (CET)

Potenzielle Supermacht

Darf ich die Aufmerksamkeit dieses hochgeschätzten Portals einmal auf den genannten Artikel und die dortige Diskussion lenken? In meinen Augen gehört die Frage, wer sich Supermacht nennen kann, in den Artikel Supermacht. Ich finde keine wissenschaftliche Definition für einen festen Terminus Potenzielle Supermacht. Bezeichnenderweise wird kein einziges Werk als Literatur angeführt, offensichtlich wegen fehlender wissenschaftlicher Definition. Bisher ist das nur die Kombination eines etablierten Begriffs mit einem Adjektiv. Nach dieser Logik gibt es demnächst auch neue Supermacht und ehemalige Supermacht und andere ähnliche Konstruktionen. Für Meinungen in der dortigen Diskussion wäre ich dankbar. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:17, 18. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel ist nunmehr zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht möchte sich ja jemand aus diesem Portal an der Diskussion beteiligen? Gruß, --KuK (Diskussion) 13:45, 28. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht und damit erledigt. --KuK (Diskussion) 06:17, 4. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK (Diskussion) 06:17, 4. Mai 2021 (CEST)

Kategorie:Politische Linke

Benutzer:Mr. Schnellerklärt hat heute eine Kategorie:Politische Linke angelegt und befüllt sie nun fleißig. Mir scheint, dass die Kategorie nicht in die Struktur unseres Kategorienschemas passt: Der Artikel Anarchismus zum Beispiel ist nun in der Kategorie:Politische Linke, die Kategorie:Anarchismus aber nicht. Soll das so? MfG --Φ (Diskussion) 17:08, 17. Mär. 2021 (CET)

Anarchismus ist eh ein Sonderfall - der ist nämlich nicht unbedingt links. Es gibt auch rechte anarchistische Strömungen, z. B. den Anarcho-Kapitalismus. -- Chaddy · D 17:24, 17. Mär. 2021 (CET)
Bei Leninismus ist die Unlogik diesselbe: Der Artikel ist jetzt in der Kategorie:Politische Linke, die Kategorie:Leninismus dagegen nicht. --Φ (Diskussion) 17:31, 17. Mär. 2021 (CET)
Ich habe erst Artikel eingefügt, Kategorien kommen noch. Und grundsätzlich ist der Anarchismus ja links. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 18:47, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:06, 6. Jan. 2024 (CET)

Monarchie und Amtszeiten

Guten Tag zusammen,

Heute morgen habe ich bereits einen Fehler im Artikel Monarchie korrigiert. Es hieß dort in der Definition, dass ein Monarch auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung ernannt wird. Ich sehe hier jetzt auch bei anderen Artikeln denselben Widerspruch, und wollte fragen, ob das einen Grund hat, den ich nicht genau kenne. Fakt ist ja, dass sowohl in Malaysia (der König wird auf eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt) als auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten (der Staatspräsident auf Bundesebene wird de-jure auf 5 Jahre gewählt) die Monarchen rechtlich gesehen lediglich feststehende Amtszeiten absolvieren. Auch in Andorra ist einer der beiden Kofürsten (der Staatspräsident von Frankreich) an maximal zwei Amtszeiten je 5 Jahren gebunden, da er ja durch das französische Volk alle 5 Jahre gewählt wird, und höchstens zwei nacheinanderfolgende Amtszeiten besetzen darf.

Also ist entweder bei Artikeln wie der Liste der Staatsformen und Regierungssysteme und dem Artikel zur Monarchie die Definition falsch, oder die Einstufung genannter Länder in Steckbriefen und den dazugehörigen Artikeln hinkt. Ich weiß nicht, ob schon irgendein Konsens zu dem Thema entwickelt wurde oder ob es einen Grund für diese vermeintlichen Widersprüche gibt, deswegen frag ich lieber mal nach. Wildkatze Felis (Diskussion) 13:16, 28. Apr. 2021 (CEST)

Grenzfälle gibt es sicher in den meisten Gebieten. In Malaysia wird Yang di-Pertuan Agong typischerweise mit König übersetzt; Materiell ist das aber keine Monarchie. In Bezug auf die Bestimmung des Königs wäre das wohl am ehesten eine Aristokratie. Würde ich mit Aristokratische Republik bezeichnen, wenn das nicht schon anders besetzt wäre. Der Kofürst von Andorra ist nun wirklich etwas, was völlig aus der Welt gefallen ist. Es ist nicht nützlich, die Definition von Monarchie an solchen Sonderfällen festzumachen. Deine Änderung "in den meisten Fällen" reflektiert diese Sonderfälle imho nicht optimal, "typischerweise" träfe es besser: Es sind ja zig weitere Sonderfälle denkbar: Eine Wahlmonarchie in der der Fürst bereits in der Wahlkapitulation seinen Rücktritt zu einer bestimmten Zeit erklärt, ein Doppelkönigtum in dem die beiden sich auf die Amtsausübung zu bestimmen Zeiten einigen, ein Diktator aus einer Adelsfamilie oder was auch immer. Passender ist ein Disclaimer in den jeweilen Einzelartikeln und -Listen, dass es sich streng genommen nicht um eine Monarchie handelt aber üblichwerweise so bezeichnet wird.--Karsten11 (Diskussion) 13:59, 28. Apr. 2021 (CEST)
Erstmal: Deiner Kritik zu der Änderung "in den meisten Fällen" gebe ich Recht, "typischerweise" trifft den Punkt besser. Insofern diese Diskussion hier zu keinem anderen Schluss kommt, ändere ich das sehr gerne wieder.
Hingegen fände ich es persönlich falsch zu schreiben, dass es sich "streng genommen nicht um eine Monarchie handelt", da im allgemeinen kein Konsens darüber herrscht, was denn nun überhaupt eine Monarchie ist und was nicht. So eine Aussage würde meiner bescheidenen Meinung nach einen falschen Konsens signalisieren. Während die konkrete Definition (ein Monarch ist durch Wahl oder Erbe Staatsoberhaupt auf Lebenszeit oder bis auf Abdankung) diese These zwar unterstützen würde, listen das Auswärtige Amt und der Fischer Weltalmanach als Beispiel das Land Malaysia als Monarchie. Auch alternative Definitionen (bspw. von Montesquieu und Hermann Rehm), auch wenn diese strittig sind, unterstützen die These nicht. Die im Artikel Monarchie vielzitierte Dissertation von Tobias Haas, die die Definition durch Lebenslänglichkeit stützt, hält fest, dass die Fälle Malaysia, Vereinigte Arabische Emirate und Andorra auch anders beurteilt werden können. Tom Thieme, der Verfasser der Quelle für die Anfangsdefinition bei dem Artikel Monarchie, listet die Lebenslänglichkeit als "Sekundärmerkmal", das nicht zwingend für die Einstufung als Monarchie notwendig ist.
Aufgrund dieser Problematik in der Definition hielte ich es für sinnvoller, in den Artikeln, in denen Malaysia, Andorra und die Vereinigten Arabischen Emirate als Monarchien bezeichnet werden, einen anderen Disclaimer anzubringen wie etwa: "Die Einstufung von X als Monarchie ist umstritten." und die Lebenslänglichkeit in Artikeln zur Monarchie mit Wendungen wie "typischerweise" oder "in der Regel" zumindest teilweise offen zu lassen. --Wildkatze Felis (Diskussion) 16:27, 28. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:06, 6. Jan. 2024 (CET)

(Grund-)amtsbezeichnungen mit bzw. ohne Zusatz

Hallo. Ich habe die Navigationsleiste Amtsbezeichnungen (Deutschland) erstellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass für zahlreiche Amtsbezeichnungen jeweils zwei verwandte Artikel existieren (z. B. Amtsrat und Regierungsamtsrat, Oberrat und Oberregierungsrat etc.).

  • Ist es nicht sinnvoll, verwandte Amtsbezeichnungen, wie die eben genannten, jeweils in einem Artikel zusammenzuführen und die Unterschiede dort zu präzisieren?
  • Außerdem frage ich mich, wie jeweils zwei verwandten Amtsbezeichnungen in der Navigationsleiste gerecht werden könnte, sodass stets beide in der Navigationsleiste genannt werden. Die Gefahr ist, dass die Navigationsleiste unübersichtlich und unverständlich wird. Oder sollten in der Navigationsleiste sämtliche Amtsbezeichnungen in die Grundamtsbezeichnungen gemäß Anlage zum Bundesbesoldungsgesetz geändert werden?

Ich freue mich auf eure Vorschläge. – D’Azur (Diskussion) 19:07, 5. Jun. 2021 (CEST)

Das ganze ist ein großer Verhau, was weniger Schuld der Wikipedia als der Komplexität der Sache ist. Wir haben hier die Tradition, dass in den Amtsbezeichnungen ein Verschnitt von Funktion ("...Rat"), Amt oder Behörde ("Regierungs...") und Rang ("Ober...") erfolgt (ergänzt noch um Charaktere wie "vortragender" oder "wirklicher geheimer", "dirigierender", die teils Rang- und teils Kompetenzenbeschreibenden Charakter haben). Und damit das noch kniffliger wird, haben in den einzelnen Ländern und Zeiten die gleichen Aufgaben und Ränge unterschiedliche Bezeichnungen und unterschiedliche Aufgaben und Ränge teilweise gleiche. Die von Dir genannten Beispiele sind daher Deutschlandlastig, Bundesebenelastig und Gegenwartslastig (und leiden trotzdem schon an überbordender Komplexität). Um die Komplexität zu lösen sind imho nur Listen nach dem Schema "Amtsbezeichnungen im Staatsdienst des Staates X in der Zeit von Y" möglich (so ist es in der Anlage zum Bundesbesoldungsgesetz ja auch gelöst), also Amtsbezeichnungen im Staatsdienst der Bundesrepublik Deutschland ab 1957 oder Amtsbezeichnungen im Staatsdienst der Bundesrepublik Deutschland gemäß Bundesbesoldungsgesetz. Die einzelnen Amtsbezeichnungen wie Oberregierungsrat werden dann zu BKS, die auf die jeweiligen Listeneinträge verweisen (also: Ein Oberregierungsrat ist heute im Bund das, war in Preußen in der Weimarer Republik das, war im Königreich Bayern dies).--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 6. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:06, 6. Jan. 2024 (CET)

Homogenität

der wichtige Hauptartikel Homogenität hat den Schwerpunkt Physik,
alle anderen Homogenität (Pädagogik), Homogenität (Soziologie), Homogenität (Wirtschaft)
sind nur via Homogenität (Begriffsklärung) aufgeführt!

es gibt nicht wenige Artikel bei denen die AutorInnen auf den Hauptartikel verlinkt haben,
wohl in der Annahme, daß es sich um Homogenität (Soziologie) handelt

ich hatte deshalb den Physik-lastigen Artikel nach Homogenität (Physik) verschoben
und mit dieser Zusammenstellung Benutzer:Über-Blick/Homogenität belegt, wie relevant Homogenität (Soziologie) ist
(und dabei aber auch darauf hingewiesen, daß das Lemma verbesserungsfähig ist)

(auch in der BKL Homogenisierung klafft bezüglich menschlicher, sozialer Themenfelder eine Lücke)

nach meiner Verschiebung gab es eine Diskussion mit einigen Benutzern
und es sah so aus, als könne / würde es einen Übersichtsartikel geben,
der dann die unterschiedlichen Teilbereiche vereinigt

doch nun hat jemand nach Antrag die Rückverschiebung des Physik-lastigen Artikels beantragt, der dann auch vollzogen wurde
ein in der Diskussion angesprochener Übersichtsartikel der alle Aspekte anspricht
und die verschiedenen Schwerpunkt-Lemmata verlinkt, gibt es weiterhin nicht

das alte Chaos wurde wieder hergestellt :-(

es wäre nett wenn ihr helfen könntet, den unbefriedigenden Zustand zu verändern / beseitigen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:38, 24. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:06, 6. Jan. 2024 (CET)

Bitte um dritte Meinung über Entfernungen und ihre Belege im Artikel Janez Janša

Hallo an alle im Portal:Politikwissenschaft,

im Artikel Janez Janša gab es zuletzt einige Entfernungen von Erweiterungen. Die Aussprache fand in Diskussion:Janez_Janša#Politikstil statt, aber der Textentferner Benutzer:FfD blockiert gerade n.m.M. eine konstruktive detaillierte Einigung, weil er pauschal erklärt, die von ihm entfernten Aussagen stünden nicht in den Belegen. Die Gegenüberstellung der entfernten Textteile und der Belege in Medienartikeln zu dieser aktuellen Entwicklung findet sich im Thread an fünftletzter Stelle hier (Zeitstempel 3. Juli 0:02 Uhr). Könnte bitte jemand von euch die entfernten Textteile mit den hingewiesenen Belegstellen vergleichen und seine unparteiische 2. Meinung abgeben? Danke im Voraus. Viele Grüße--WajWohu (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:06, 6. Jan. 2024 (CET)

Duma

Liebe Leute, ich habe anlässlich der Parlamentswahl in Russland 2021 mal den Artikel zur Duma angeschaut und finde ihn schon stark verbesserungswürdig. Es fehlen an vielen Stellen Belege, z.B. zur Namensherkunft. Die Darstellung der Wahlergebnisse / Sitzverteilung seit 1993 ist in den einzelnen Abschnitten uneinheitlich. Eigentlich müsste man für die Duma im Russischen Imperium einen eigenen Artikel anlegen, weil es sich um eine andere Institution handelt. Gibt es hier Personen, die Lust haben, an einer Verbesserung des Artikels mitzuarbeiten? Für mich allein ist das etwas viel, weil ich noch nicht so viel Erfahrung mit dem Erstellen von Artikeln habe. Außerdem müssen meine Bearbeitungen immer mal gesichtet werden. Viele Grüße. --Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:07, 6. Jan. 2024 (CET)

Geschlossenheit

angesichts des Dauermantras "Geschlossenheit" in Bezug auf politische Parteien,
finde ich es sinnvoll, wenn es dazu ein wikipedia Lemmata geben würde

--Über-Blick (Diskussion) 23:46, 27. Sep. 2021 (CEST)

enger Zusammenhalt einer Gemeinschaft, vor allem gegenüber Außenstehenden
https://de.wiktionary.org/wiki/Geschlossenheit

--Über-Blick (Diskussion) 00:03, 28. Sep. 2021 (CEST)

crazy: den #Geschlossenheit auf twitter, hier als link anzugeben wird verunmöglicht,
da er durch den wikipedia- Spamfilter blockiert wird

--Über-Blick (Diskussion) 00:06, 28. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:07, 6. Jan. 2024 (CET)

Der Kategoriebaum muss neu erstellt werden

Portal:Politikwissenschaft/Kategoriebaum ist zwölf Jahre alt, muss nach so langer Zeit komplett neu erstellt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:46, 19. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:07, 6. Jan. 2024 (CET)