Portal Diskussion:Saarland/Liste bedeutender Saarländer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ThomasMuentzer in Abschnitt Dominik Groß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Diskussion:Saarland/Liste bedeutender Saarländer/Archiv1 enthält die ausgelagerte Diskussion zur Liste der bedeutenden Saarländer zwischen 03.11.2004 und 30.06.2007.

Bitte neue Beiträge wieder unten anfügen!

Bitte bei neuen Vorschlägen auch ins Archiv schauen!

Kriterien für diese Liste[Quelltext bearbeiten]

Neue Vorschläge für die Liste bitte nicht einfach eintragen, sondern unten auf dieser Diskussions-Seite einen Thread eröffnen!

Dabei sollte ein Vorschlag folgende Kriterien erfüllen:

Ein (1) Muss-Kriterium UND mindestens ein (1) Kann-1-Kriterium und/oder mindestens zwei (2) Kann-2-Kriterien!

  • MUSS:
    • ist im Saarland (in den gegenwärtigen oder historischen Grenzen) geboren
ODER
  • hat hier den überwiegenden Teil der Leistungen vollbracht, die ihn bedeutend machen
  • KANN-1
    • ist oder war in einer leitenden politischen oder wirtschaftlichen Funktion von überregionaler Bedeutung (Politik: mindestens MdB/E, MP, Bundesminister, EU-Kommissar, Staatsoberhaupt; Wirtschaft: mindestens Vorstands- oder Aufsichtsratchef eines Unternehmens mit festgelegter Mindestgröße)
    • ist oder war Künstler oder Wissenschaftler mit einem Werk von überregionaler Bedeutung
    • ist oder war eine Figur des öffentlichen Lebens von überregionaler Bedeutung (an mindestens nationalen Bewegungen in führender Funktion beteiligt)
    • ist oder war in seiner Sportart Europameister, Weltmeister, Olympiasieger oder Weltrekordhalter (keine Nischensportarten)
  • KANN-2
    • ist oder war in einer politischen oder wirtschaftlichen Position von mindestens regionaler Bedeutung (MdB/L/B/R, Landesminister, OB; Aufsichtsrat- oder Vorstandsmitglied)
    • ist oder war in seiner Sportart Deutscher Meister, Sportler des Jahres (o.ä.) oder auf vorderen Plätzen bei anerkannt bedeutenden internationalen Wettbewerben (EM, WM, Olympia)
    • ist oder war Künstler oder Wissenschaftler mit einem Werk von herausragender regionaler Bedeutung
    • ist oder war in leitender Funktion im kirchlichen, sportlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich von mindestens regionaler Bedeutung tätig
    • erhielt eine Auszeichnung (Orden, Kunstpreis o.ä.) von mindestens regionaler Bedeutung

Erläuterungen

Kurze Anmerkung zu diesen Kriterien: Es gibt eine klare Definition, wie jemand einzuordnen ist. Findet sich hier Kategorie:Person aus dem Saarland Selbstgemachte Muss-Kriterien wie: Geburtsort im Saarland genügt widersprechen diesen Kriterien der Oberkategorie und sind dementsprechend zu entfernen. Der Geburtsort Saarland genügt nunmal nicht aus. Prominentestes Beispiel ist sicher Rudi Assauer, weitere habe ich beim Unterpunkt [1] aufgeführt. --Wieesauchsei 11:43, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion der Kriterien[Quelltext bearbeiten]

habe mal eine sache präzisiert, die ich zu larifari fand. dazu die widerstandskämpfer entfernt. da sollten wir nicht ernsthaft drüber streiten, weil das ein zu ernstes thema ist. widerstandskämpfer, egal aus welchem politischen lager und wie bekannt, sollten meiner meinung nach auf die liste. wie seht ihr das?
anmerkungen zu den anderen kriterien:
künstler oder wissenschaftler mit überregionaler bedeutung: totaler gummisatz: wer legt das fest, was überregional ist? wir wollen hier nicht jeden c3-professor drinhaben, sehe ich das richtig? wo ist also die grenze? bildende künstler: gehts hier um anzahl der ausstellungen, um preise für bilder oder skulpturen, um die bedeutung festzulegen? schriftsteller: müssen relevante preise gewonnen sein, genügen drei bücher in kleinauflage und ein nachwuchspreis einer kleinstadt?
politiker: d´accord mit den vorgegebenen kriterien, allerdings ist MdB alleine m.e. nicht ausreichend, um bedeutend zu sein.
figur des öffentlichen lebens? bitte präzisieren, fällt mir immer franz eder ein. nationale bewegungen kann ich im moment nicht einordnen.
sportler: gewinn einer em ist grundsätzlich kein ausreichendes kriterium, nischensportarten hätte ich gerne definiert. sind olympische disziplinen grundsätzlich keine nischensportarten? kommts auf die anzahl der aktiven oder der zuschauer an? auf die preisgelder oder das land? ist golf in deutschland eine nischensportart? etc pp, ihr versteht, was ich meine
ich nenne explizit nur die kann1-punkte, die ich in der jetzigen form als ungenügend definiert ansehe.
hier bitte ich um präzisierung bzw diskussion meiner fragen. finden wir dort einen konsens, können wir uns über die kann2 ff hermachen.
danke und gruss an alle mitstreiter. 3ecken1elfer 03:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zuerst mal vorweg: mit deine Präszisierungen kann ich persönlich leben. Nun zu deinen Kriterien, ich äußere mich nur einmal zu den Sachen, bei denen ich mich auch auskenne. Künstler oder Wissenschaftler mit überregionaler Bedeutung ist keinesfalls ein Gummisatz, er erklärt sich mMn durch das überregional. Soll heißen, ein Künstler ist nicht bedeutend, wenn er drei Bilder gemalt hat, die dann im saarl. Landtag hängen, aber wohl, wenn er Kunstwerke gestaltet hat, die Teil einer einem größeren Publikum bekannten Ausstellung etc. sind. Bei Wissenschaftlern sieht das ähnlich aus. Sportler und was sind Nischensportarten: Ich denke dass Europameister in einer Sportart schon relevant sind. Nischensportarten lassen sich eigentlich ganz leicht definieren, zumindest hier in der WP. Jeder Sportler, der wirklich allzu unbedeutend zu sein scheint, wird regelmäßig in den täglichen Löschdiskussionen zerredet und anschließend gelöscht. Daher werden wir auch nicht in Versuchung kommen, solche Sportler auf die Liste zu packen. Sollten wir irgendwann mal einen Olympiasieger im Curling aus dme Saarland haben, wird niemand auf die Idee kommen, ihn wegzudiskutieren, egal ob in der Löschdiskussion oder hier. Er definiert sich aber nicht dadurch, dass er curlt, sondern dass er Olympiasieger ist. Wäre er nur Europameister geworden, käme wieder die Sache mit der Löschdiskussion ins Gespräch. Davon kann man dann halten was man will, so wird aber mMn eine Nieschensportart definiert. Daher braucht man auch an dieser Stelle an den Kriterien nichts zu ändern. Ähnlich sieht es bei den KANN-2-Kriterien aus, die so gelagert sind, wie die die ich beschrieben habe. -- Kihosa 12:32, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
danke erstmal und zur klärung vorweg: olympiasieger sind für mich immer relevant, da ist michael jakosits überhaupt kein thema.
und hier geht da mit gummi wieder los: wenn er Kunstwerke gestaltet hat, die Teil einer einem größeren Publikum bekannten Ausstellung etc.
was bitteschön soll das bedeuten? einmal in seinem leben in der kunsthalle wuppertal oder im friesischen heimatmuseum zwei bilder im rahmen einer ausstellung : junge künstler aus dem saarland?
ich übertreibe jetzt natürlich, aber dies ist in der tat das problem: das kriterium greift nicht.
das gleiche bei wissenschaftlern: meine frage war: ist jeder c2-oder c3- professor bedeutend? jeder von denen hat bücher als wissenschaftler veröffentlicht und ist in seinem fachgebiet mehr oder weniger bekannt. aber nur herrn wöhe ist völlig unumstritten eine kapazität und ein national bekannter wissenschaftler.
sportler und ihre bewertung als nische oder nicht: ich habs oben schon geschrieben: wer olympiasieger im synchronschwimmen ist, ist relevant. aber europameister? europameisterschaften und deutsche meisterschaften gibt es in der leichtathletik wie oft? entsprechend wieviele deutsche meister und europameister (nur nach dem krieg)?
das kann kein kriterium sein, um jemand bedeutung zuzuordnen.
und wer im sport europameister ist, der bekommt selbstverständlich gemäss [2]einen eigenen artikel und wird nicht gelöscht.
aber das klärt nicht seine bedeutung für die liste. was also einen bedeutenden saarländer ausmachen soll, sind schlichtweg die relevanzkriterien, um überhaupt einen artikel in der wp zu bekommen.
ich bitte also darum, hier klare kriterien vorzuschlagen, nach denen wir Bedeutung klären können und nicht relevanz für die aufnahme in die wikipedia.
gruss 3ecken1elfer 16:38, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte den von dir aufgeführten Link nicht im Kopf, aber es ist gut dass du ihn genannt hast. Für Sportler passt das ja hier auch ganz prima. Wenn sie also relevant genug sind, um in WP aufgenommen zu werden, und das definiert sich nun einmal durch eine gewonnene Meisterschaft, sind sie bedeutend genug, um hier auf die Liste zu kommen. Dazu braucht nichts mehr gesagt zu werden.
Da ich ja nicht besserwisserisch klingen möchte, schlage ich vor, du machst einmal einen sinnvollen Vorschlag, wie du die KANN1- und KANN2-Kriterien lieber abgeändert hättest, so dass sie deinen Vorstellungen entsprechen. Dann kann man, so wie wir das am Freitag auch gemacht haben, auf einer neuen Basis weiterdiskutieren. Wäre das möglich? -- Kihosa 17:34, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@ 3ecken1elfer: Ich verstehe deine Vorbehalte gegenüber den Kriterien. Natürich sind sie schwammig. (bis auf die Politik-Kriterien und da bin ich mit dir ja von Anfang an der Meinung gewesen, dass MdB allein nicht reicht - aber die anderen waren anderer MEinung, also stehts jetzt so ;-) ).

Deutsche Meisterschaften gibt es natürlich sehr oft (jedes Jahr), deshalb ist es völlig zu recht ein Kriterium 2. Klasse, EMs sind da schon was anderes: in den meisten Sportarten gibt es sie nur alle vier Jahre (Leichtathletik und Fußball z.B.); Leichtathletik EMs gab es vor dem Krieg genau zwei Mal! Das beantwortet eigentlich auch alle deine anderen Fragen: Sie mögen zwar sehr grundsätzlich sein (z.B. "Wie definiert man Bedeutung in der Kunst"), aber, bitteschön, nenne doch erst mal die hunderte von Zweifelsfällen, die du anscheinend fürchtest! Ich bin der festen Überzeugung,

  • dass sich in Kunst und Kultur überhaupt keine 100%ig durchorganisierten Kriterien finden lassen können (es sei denn, du verlangst für jeden Literaten auf der Liste den Nobelpreis)!

und gleichzeitig:

Definition von "bedeutend"[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich habe das Gefühl, dass uns eine Diskussion über die Bedeutung einzelner Personen nicht wirklich vorwärts bringt. Ich bin eher der Ansicht, dass wir stattdessen gemeinsam eine Definition von "bedeutend" vornehmen sollten. Die Definition muss bestimmte Kriterien festlegen, anhand deren bestimmte Personen dann eindeutig auf die Liste gehören (oder eben nicht). Eine Diskussion über eine einzelne Person ist dann nur noch erforderlich, wenn diese nicht von den vorhandenen Kriterien erfasst wird (gleichzeitig eine gute Gelegenheit, um ggf. die Kriterien zu erweitern/anzupassen). Kriterien haben ausserdem den Vorteil, dass sie objektiv sind. Ich schätze, dass wir dazu neigen Personen der Gegenwart eine höhere Bedeutung zuzumessen als Personen der Vergangenheit. Gleichzeitig bin ich mir bewusst, dass das Problem der Bestimmung von Bedeutung teilweise verschoben wird (siehe unten "Unternehmen von internationaler Bedeutung"). Allerdings definiert WP:RK wiederum Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, die wir hierfür auch anwenden könnten.

Mögliches Kriterien-Ranking:

  • MUSS-Kriterium: "bedeutend" können grundsätzlich nur Personen sein, die dieses Kriterium erfüllen

und zusätzlich:

  • KANN-Kriterium ersten Ranges: die Erfüllung eines solchen Kriterium genügt
  • KANN-Kriterium zweiten Ranges: wenigstens zwei solche Kriterien müssen erfüllt sein.

Vorschlag zur Vorgehensweise:

  1. Festlegung eines Rankings von Kriterien (z.B. MUSS, KANN-1, KANN-2)
  2. Sammlung von einzelnen Kriterien (MUSS-Kriterien, KANN-Kriterien)
  3. Diskussion der Kriterien
  4. Festlegung verbindlicher Kriterien

Vorschläge von Kriterien (nur ein Anfang zu Politik und Wirtschaft):

  • MUSS: die Person ist im Saarland geboren (in den Landesgrenzen der jeweiligen Zeit) oder hat im Saarland gewirkt
  • MUSS: ein Wikipedia-Artikel zur Person existiert
  • KANN-1: ist/war Ministerpräsident des Saarlandes (bzw. vergleichbare politische Position in der jeweiligen Zeit)
  • KANN-1: ist/war Staatsoberhaupt
  • KANN-1: ist/war EU-Kommissar
  • KANN-1: ist/war Bundesminister
  • KANN-1: ist MdB
  • KANN-1: war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • KANN-2: ist/war MdE oder war MdB
  • KANN-2: ist/war Landesminister
  • KANN-1: ist/war Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit besonderer Bedeutung für das Saarland
  • KANN-1: ist/war Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit nationaler Bedeutung
  • KANN-1: ist/war Geschäftsführer/Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit internationaler Bedeutung
  • KANN-2: ist/war Mitglied des Vorstandes/Aufsichtsrates eines Unternehmens mit besonderer Bedeutung für das Saarland
  • KANN-2: ist/war Mitglied des Vorstandes/Aufsichtsrates eines Unternehmens mit nationaler Bedeutung
  • KANN-2: ist/war Mitglied des Vorstandes/Aufsichtsrates eines Unternehmens mit internationaler Bedeutung


Wenn wir die einzelnen Kriterien in Kategorien unterteilen (Politik, Wirtschaft, Forschung, Sport, Kunst, ...) könnten wir schrittweise die Kategorien abarbeiten.

Was haltet ihr davon? Vielleicht wird es etwas bürokratischer als bisher, aber dafür auch transparenter. Grüsse Onkel Pit 13:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Onkel Pit , schau dir doch bitte mal das archiv zum thema an. wir haben uns schonmal bemüht, solch eine geschichte aufzustellen, allerdings mit teilweise anderen gewichtungen, irgendwo habe ich mal dargelegt, wie ich mdb, ministerpräsidenten und eu-abgeordnete bewertet habe.
schönen gruss 3ecken1elfer 13:34, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke Onkel Pit für deine Mühe, wenn man sich des ganzen Themas einmal ein bisschen näher annimmt, und das habe ich den ganzen Morgen getan, dann kann man deine Ausführungen grundsätzlich unterstreichen.
Das erste MUSS-Kriterium kann man bedenkenlos übernehmen, das zweite (bereits Artikel in WP) würde ich so nicht übernehmen. Es kann ja nach wie vor bedeutende Persönlichkeiten geben, über die es (noch) keine Artikel gibt. Dennoch sollten diese nicht rein deshalb von der Liste verbannt werden. Wenn man sie auf die Liste schreibt, kann das ja durchaus ein Anreiz dazu sein, einen guten Artikel zu schreiben.
Zu den KANN-Kriterien bei Politikern hätte ich auch noch zwei Anmerkungen:
    • KANN-1: war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus: das sollte das Stichwort Nationalsozialismus rausgestrichen werden. Siebenpfeiffer war ja beispielsweise in irgendeiner Form auch ein Widerstandskämpfer, nur eben ein paar Jahre früher.
    • KANN-2: ist/war MdE oder war MdB: hier würde ich MdB rausstreichen, das gehört (wie von dir aufgeführt) zu KANN-1, MdE kann als KANN-2 bleiben.
Bei den Personen der Wirtschaft kann man das denke ich so lassen.
Zusammenfassend finde ich diese Differenzierungen besser als die, die wir in der Vergangenheit angewandt und diskutuiert haben. Ganz einfach deshalb weil sie eindeutig und objektiv sind. So würden wir mal von Ausnahmefällen abgesehen um umständliche Diskussionen drumherum kommen. Ich werde heute Abend mal versuchen, Kriterien für Sportler/Schauspieler/Sonstige zu entwerfen. -- Kihosa 14:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde Onkel Pits und Kihosas Bemerkungen sehr hilfreich, die von 3ecken1elfer (und seine begründungslosen total-reverts) leider weniger.
  • Mit folgenden Ergänzungen: Ein fehlender Wiki-Artikel kann kein Ausschluss-Grund sein - höchstens ein Ansporn, einen solchen zu schreiben. Wir sollten auf der Disk-Seite vielleicht eine Rubrik "Sollte bald ergänzt werden" setzen.
  • Ich finde, dass bei Politikern ein einfacher MdB/MdE (und übrigens dann auch: MdR!) nicht ausreicht, genauso wenig wie Landesminister oder Staatssekretär (egal ob Bund oder Land). Im Endeffekt gibt es aus den letzten 140 Jahren dann nämlich Dutzende davon!

Bedeutungspunkte für Künstler und Geisteswisschenschaftler:

  • muss ein Kunstwerk (Bauwerk, Musik, Roman etc.) hinterlassen haben, dass den regionalen Bedeutungsrahmen übersteigt. Z.B.: Harig und Kühn ja (deutschlandweit anerkannter Romancier bzw. Lyriker), Gulden nein (nur von regionaler Bedeutung - und da gibt's Dutzende mehr); Stengel ja (Bauwerke von europäischem Rang, vor allem die Ludwigskirche), Kolling nein (Landeskonservatoren, auch verdienstvolle, gabs genug!)

Ich traue mir schon zu, da ein Urteil fällen zu können - ich bin selber Musiker (mit klassischer Hochschulausbildung), Kunsthistoriker und Historiker (Fachgebiet Spätmittelalter und frühe Neuzeit).

  • Ergänzung Wirtschaft:

Wenn wir von nationaler Bedeutung reden, dann muss Scheer raus, aber Villeroy und Boch und Stumm-Halberg natürlich rein, unbedingt auch Weber (lest mal den karlsberg-Artikel!)Thomasmuentzer 15:10, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nach bk: gut, jetzt reden wir erstmal. Kihosa braucht noch bis heute abend und soviel zeit sollten wir uns nehmen. die diskussionen, die du jetzt führen möchtest, sind alle schonmal geführt worden, bitte lies dir das archiv durch. natürlich können wir auch grundsätzliche sachen ändern, aber zu MdB habe ich in dem kontext eine andere einstellung.
schönen gruss 3ecken1elfer 15:29, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nun, halte ich dein Vorgehen, 3e1e, auch nicht für sonderlich angebracht, mittlerweile sind neue Argumente neuer Benutzer auf dem Tisch, die der Sache durchaus dienlich sein können. Ich bitte das zu beachten !! Die alte Diskussion hatte zwar für das erste einmal ein bisschen Ordnung gebracht, was auch gut war. Doch, wie man das heute wieder sieht, führt das immer wieder zu ewigen Diskussionen und reverts, daher schlage ich vor, dass wir jetzt ein für alle mal Kriterien festlegen, die wir dann auf der Diskussionsseite an erster Stelle hinterlegen. So wie es heute von Onkel Pit angefangen wurde und von Thomasmuentzer weitergeführ wurde, halte ich es für sehr sehr gut.
Daher mache ich das jetzt auch mal weiter, zuerst noch mit einer Bemerkung zu unseren Wirtschaftsbossen: Scheer würde dann aber aufgrund der besonderen Bedeutung seines Unternehmens für das Saarland drin bleiben. Ansonsten einverstanden mit den Vorschlägen für Künstler und Geisteswissenschaftler.
Hier noch die Angekündigten Vorschläge für Sportler:
    • Kann-1: Weltmeister, Olympiasieger oder Europameister (Einzel oder Mannschaft) in seiner Sportart
    • Kann-1: Deutscher Meister (Einzel oder Mannschaft) in seiner Sportart
    • Kann-2: Olympischer Medaillengewinner, Medaillengewinner bei Welt- oder Europameisterschaften)
    • Kann-2: Besondere Auszeichnung (bspw. Sportler des Jahres, Fußballer (Handballer, Leichtathlet etc.) des Jahres in seiner Sportart)
    • Kann-2: weitere besondere Verdienste als Aktiver oder nach der aktiven Karriere wie z.B. Torschützenkönig in der obersten Spielklasse einer Sportart, Weltrekorde, Tätigkeit als Funktionär mit besonderen Verdiensten, Präsident eines bedeutenden Sportverbandes
-- Kihosa 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hervorragend! Ich denke, wir kommen gut voran! ich würde aber "Deutsche Meister" in die Kategorie Kann-2 setzen (vergleichbar etwa "Sportler des Jahres) - sonst wird die Liste einfach zu lang!
Ich mache aus den bisherigen Kriterien-Vorschlägen mal einen neuen Thread, damits übersichtlicher wird. Thomasmuentzer 17:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gliederung nach Fachgebieten[Quelltext bearbeiten]

Was hieltet ihr davon, die Liste nach Fachgebieten (und nicht insgesamt alphabetisch) zu gliedern?

  • Religion
  • Bildende Kunst, Literatur, Musik
  • Film, Theater, Unterhaltung
  • Wirtschaft
  • Bildung und Wissenschaft
  • Sport
  • Politik und Zeitgeschichte (nach 1945)
  • Geschichte (vor 1945)

Hab ich was vergessen? Thomasmuentzer 21:21, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs mal probeweise so gemacht (kann man sich hier ansehen). Bliebe noch die Frage, ob man es innerhalb der Fachgebiete alphabetisch (ist-Zustand) oder chronologisch (nach Geb.-Dat.) sortieren sollte. Thomasmuentzer 10:41, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich viel besser, als die aktuelle Liste! Nur die Anzahl der Bilder würde ich noch reduzieren... -- Onkel Pit 11:05, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt praktisch alle Bilder drin, die ich WP oder Commons gefunden habe - das sind tatsächlich noch ein paar zu viel. Die Leiste der Bilder sollte nicht länger sein als der Text und die Bilder sollten möglichst unmittelbar neben den Listeneinträgen stehen. Macht mal Vorschläge, wen ihr (als Bild) für entbehrlich haltet.Thomasmuentzer 13:39, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die alte Fassung kann man weiterhin hier ansehen! Weitere Vorschläge, wie immer gerne! Thomasmuentzer 19:49, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Volker Panzer[Quelltext bearbeiten]

Volker Panzer (* 31. Mai 1947 in Schaffhausen/Saar) ist ein deutscher Journalist.

Sollte m.E. aufgenommen werden, immerhin ist er durch das Nachtstudio und diverse Auszeichnungen einer der bekannteren zeitgenössischen Fernsehjournalisten. -- timothyK

Hm, interesanter Hinweis. Aber 100% überzeugt bin ich nicht. Vielleicht sagen ein paar andere noch ihre Meinung. Wie relevant sind denn die genannten Preise? Thomasmuentzer 15:59, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie relevant sind Preise? Das ist nun wirklich schwer zu definieren. Was ist bei einem Journalisten das maßgebliche Kriterium, hier aufgeführt zu werden? Ich finde, wenn jemand über Jahre eine wöchentliche Kultur- und Wissenschaftssendung im nationalen Fernsehen moderiert, ist das eine Aufnahme wert. Klar, Kulturfernsehen ist ein Minderheitenthema, aber vielleicht sollte bei Wikipedia nicht nur Quote, sondern auch Qualität ein Kriterium sein. Außerdem sind die Vertreter des seichten Entertainments bei den hier aufgeführten lebenden Saarländern eindeutig überrepräsentiert. Ich denke eine solche Liste soll ja auch einen Querschnitt darstellen. Nix gegen Max Palü, Heinz Becker und Nicole. Aber wenn es Vertreter der eher intellektuellen Sparte im Saarland gibt, gehören die ebenso auf die Liste. timothyK

[[Jochen Senf] ]

Ich habe mal hinzugefügt, daß Senf auch Autor ist. Da dies auch so in seinem Wikipedia-Artikel steht und er für seine schriftstellerische Tätigkeit immerhin den Deutschen Krimi-Preis erhalten hat, hoffe ich, daß das in Ordnung geht. timothyK 01:34 3. April 2008

Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz seit 21. März 2006, seit 1992 Lehrstuhl an der UdS, 2000-2006 Präsidentin der UdS. Geboren ist sie nicht im Saarland, aber "hat hier den überwiegenden Teil der Leistungen vollbracht, die ihn bedeutend machen", dürfte wohl zutreffen.

Textvorschlag: Margret Wintermantel (* 3. April 1947 in Bruchertseifen, Westerwald), Professorin für Sozialpsychologie, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz. timothyK 01:52 3. April 2008

Ich wäre für eine Streichung. Außerhalb des Saarlandes kaum bekannt. MdB und Staatssekretär sind m.E. keine Argumente, das gilt auch für viele andere (Astrid Klug, Elke Ferner etc.) timothyK 01:59 3. April 2008

Keine Rückmeldung?[Quelltext bearbeiten]

Da es jetzt irgend wie seit über einem halben Jahr keine Rückmeldung mehr gibt, habe ich mir erlaubt, die von mir vorgeschlagenen Änderungen vorzunehmen. Ebenso habe ich noch Christian Rach (Rach, der Restauranttester und Sternekoch) und Jan Frodeno (Triathlon-Olympiasieger, lebt im Saarland und startet für ein saarl. Team), und Bianca Hein (Schauspielerin, TV-Serien wie SOKO) hinzugefügt. timothyK 20:49 11. Dezember 2008

Du hast Recht: kein Mensch beteiligt sich hier mehr, dabei war das vor ca. 1- 1,5 Jahren alles "hochbrisant" ;-) Naja, meine Meinung war schon damals, dass "einfache" MdBs und Staatssekretäre nicht in die Liste gehören. Dann müssten wir aber die Kriterien entsprechend ändern! Rach und Hein überzeugen mich übrigens auch nicht, genausowenig wie der Journalist. Aber wenn es nur zwei Meinungen dazu gibt, dann in dubio pro reo. Thomasmuentzer 12:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich beteilige mich übrigens nicht mehr aktiv, weil ich mit dem Zustand der Liste jetzt recht zufrieden bin. --Frank C. Müller 13:42, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dito. --Kihosa 15:38, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieter Thomas Heck[Quelltext bearbeiten]

DTH lebte doch viele Jahre im Saarland (Frankenholz), hat hier lange beim SR gearbeitet, die goldene Europa u. die Deutsche Schlagerparade bei der Europawelle erfunden, mit anderen Worten: viele Verdienste am u. im Saarland, müsste er deshalb nicht aufgenommen werden?--Tara2 19:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Er erfüllt zwar keines der "Muss"-Kriterien, aber gleich mehrere der "Kann"-Kriterien und zwar aus beiden Gruppen. Ich mache es.Thomasmuentzer 07:46, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieter Thomas Heck ist nicht im Saarland geboren, hat seine Popularität durch die ZDF-Hitparade und ist kein Saarländer. Ihn in einer Liste bedeutender Saarländer aufzuführen ist schlichtweg lachhaft. --Wieesauchsei 19:44, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Wieesauchsei, es wäre nett, wenn du die Regeln auf dieser Seite (siehe oben) respektieren und akzeptieren würdest. --Allée dann, Saanix  21:13, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich werde mal eine Dritte Meinung einholen. Gruss zurück. --Wieesauchsei 13:00, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grundsatzfragen[Quelltext bearbeiten]

Bis dahin kommen sie wieder rein und erkundigen solltest du dich nicht nur bei DTH, sondern auch den beiden anderen Personen. --dreaven3 22:18, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Heck nicht aufgenommen würde, wer denn dann noch? Heck hat lange Jahre im Saarland verbracht, hatte seinen ersten medialen Höhenflug beim Saarländischen Rundfunk, erhielt dort (und nicht erst beim ZDF) seine Popularität, wurde von da aus überregionl bekannt und erarbeitete sich danach seinen heutigen Status beim ZDF. Natürlich gehört Heck in die Liste. Gruß EPei 10:11, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Heck nicht aufgenommen würde, wer denn dann noch? Das ist mal überhaupt kein Argument. Heck ist weder im Saaarland geboren noch aufgewachsen noch dort deutschlandweit bekannt geworden. Ich mache mal einen Vergleich: Rudi Assauer ist in NRW aufgewachsen, ist dort bekanntgeworden und hat alle Meriten, die ihn für die Wikipedia relevant machen, ausserhalb des Saarlands erworben. Hat nie für einen saarländischen Verein gespielt, war nie Manager bei einem saarländischen Verein, hat sein ganzes Berufsleben ausserhalb des Saaarlands verbracht.
Der steht auf einer Liste bedeutender Saarländer, nur weil er im Saarland zur Welt gekommen ist? Der ist nicht mal im Saarland aufgewachsen. Nu mach aber mal einen Punkt.
Entweder stehen auf der Liste Saarländer, dann sind sie im Saarland geboren und dann streichen wir den Dieter Thomas Heck und der Assauer steht zurecht drauf. Oder auf der Liste stehen Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt im Saarland haben oder hatten, dann gehört der Assauer nicht drauf.
Der Ansatz: Mit dieser Liste wird belegt, wieviele bedeutende Saarländer ausser Erich Honecker es noch gibt, kanns kanns ja wohl nicht sein. Gruss zurück. --Wieesauchsei 14:55, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nächstes Beispiel: Gert Hummel nicht im Saarland geboren, nicht im Saarland aufgewachsen, nicht im Saarland gestorben. Wieso wird der hier als bedeutender Saarländer aufgeführt? Die Antwort ist ziemlich einfach: Er hat fast sein gesamtes Arbeitsleben in Saarbrücken verbracht. Macht ihn dies zum Saarländer? Natürlich nicht, es bestätigt meine Vermutung: Jemand, der im Saarland geboren ist und seine Lebensleistung woanders verbringt, ist ein bedeutender Saarländer (Assauer, Honecker). Wer kein gebürtiger Saarländer ist, aber hier was geleistet hat, der kommt ebenfalls auf die Liste. So geht das nicht. Entweder gehts nach Geburt oder nach Lebensleistung im Saarland. Aber jeden, der hier mal paar Jahre bei der Europawelle Saar verbracht hat, zum bedeutenden Saarländer zu machen, ist unseriös absurd. --Wieesauchsei 21:44, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
weitere Beispiele sind Christian Rach, Detlev Schönauer, Wolfgang Staudte, Gunter Thielen, Gerhard Bohrmann, Peter Wust, Jan Frodeno und weitere. Die sind entweder im Saarland geboren, haben aber das, was sie für die Wikipedia bedeutend macht, nicht im Saarland gemacht, oder sie sind keine gebürtigen Saarländer, haben aber ihre relevanten Lebensleistungen im Saarland - oder zumindest einen Teil davon im Saarland , vgl Margret Wintermantel - vollbracht. Mein Vorschlag: hierist eine klar definierte Kategorie [3] , die sollte herangezogen werden. --Wieesauchsei 22:07, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Hinweis von Thomasmuentzer greift: keine Muss-Bestimmung, aber Kann-Bestimmungen. Warum ein solcher Eifer, Wieesauchsei? Gruß EPei 09:47, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ganz einfach: DTH ist nicht im Saarland geboren, er ist dort nicht aufgewachsen, er hat weder seinen Haupt-Wirkungsort noch seinen längste Lebenszeit im Saarland verbracht. Demzufolge gehört er nicht in die Kategorie Kategorie:Person aus dem Saarland , demzufolge kann er kein bedeutender Saarländer sein. Das ist eigentlich recht einfach zu verstehen. --Wieesauchsei 11:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Kriterien wurden nach langer, langer Diskussion und unter lebhafter Teilnahme der WP formuliert. Sie haben sich viele Jahre bewährt. Bevor eine Revert-Schlacht wegen eines Listenplatzes begonnen wird, sollte man sich damit mal auseinander setzen. Und im "schlimmsten" Fall eine Neu-Bewertung der Kriterien anstoßen. Alles andere deutet auf Trollgefahr hin. Thomasmuentzer 05:03, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hast du auch irgendein Argument zu bieten, oder bist du der Meinung, weil dreieinhalb Männlein sich hingesetzt haben und eine Sonderlösung gebastelt haben, werden mal eben so die Regeln für die Kategorie:Person nach Region ausgehebelt? Anders gefragt: Bist du ein Obertroll? --Wieesauchsei 05:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist genau die Sprach-Diktion, die mich bei etlichen Aktivisten der WP abstößt. Wenn man -wie hier- mit aller Gewalt seine Position durchsetzen will, werden -wie hier- engagierte WP-Mitarbeiter zu "Männlein" herabgewürdigt. Die Methode ist bestens bekannt und wird seit über 2000 Jahren immer wieder angewandt. Zwischenfrage: was ist ein "halbes" Männlein? Aus solchen Formulierungen springt einen die Arroganz der Rechthaberei geradezu an. Das macht keine Freude mehr. EPei 14:52, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du mal zur Kenntnis nehmen, dass wir uns hier auf einer Portal-Seite befinden und nicht im offiziellen WP-Raum. Sonderlösungen sind also genau das, was hier erfolgen darf und soll - u.a. weil es zu diesen Listen im offiziellen WP-Raum diverse ablehnende Meinungsbilder gegeben hat. Bevor wir die Diskussion fortsetzen, bitte ich nochmals dringend darum, die KRiterien und die Diskussion für diese Liste zur Kenntnis zu nehmen. Da steht nämlich u.a. auch, warum es eben nicht mit der Kategorie getan ist und was der Mehrwert dieser Liste gegenüber der Kat. ist - und warum die Kategorie-Regeln ausdrücklich hier nicht greifen. Im Gegensatz zu Dir vandaliere ich nicht auf anderen Seiten und fange auch keine Revert-Schlachten an, bevor nicht die grundsätzlichen Fragen solch großer Eingriffe (und das stellen Deine Vorschläge dar!) geklärt sind. DAS ist Troll-Verhalten, wie EPei festgestellt hat: bornierte Rechthaberei (sorry, aber "borniert" ist, wer sich zu schlau oder fein vorkommt, den bereits vorhandenen Diskussionsstand zur Kenntnis zu nehmen), die mit Gewalt (Reverts ohne vorherige Klärungen) ihre Position durchdrücken will, gegen die Mehrheit der sonst auf dieser Seite aktiven WPler. Thomasmuentzer 15:32, 30. Jan. 2010 (CET) P.S.: Du bezichtigtist mich des Vandalismus, weil ich einen Beitrag auf Deiner Benutzer-Seite zuerst an der falschen Stelle eingestellt habe, ihn dann aber sofort gelöscht und an die richtige Position verschoben habe? Das ist ein Scherz, oder? Thomasmuentzer 15:35, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da alle Argumente schon mehrfach ausgetauscht sind habe ich die Änderungen von Wieesauchsei mal kommentarlos revertiert. Ich erlaube mir auch einfach mal, das hier zu kommentieren und nicht im diesem überflüssigen Kategorie-Unterpunkt. Das Für und Wider um Kategorien und Listen haben wir in dieser Diskussion schon mehrfach durchgekaut, da keine weiteren Argumente aufgebracht wurden, die an der damaligen Entscheidung etwas ändern könnten, sollte erst einmal alles beim alten bleiben. --Kihosa 17:31, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Cristian Schwarzer[Quelltext bearbeiten]

Mir ist noch einer eingefallen: Ausser der Olympiade (leider "nur" Silber) gibt es nichts was er nicht gewonnen hätte. Spielte 8 Jahre in Niederwürzbach. Ist mit einer Saarländerin verheiratet lebt jetzt wieder hier u. ist jetzt Jugendkoordinator des saarländischen Handballverbandes. Spielt jetzt bei der 2. Mannschaft der HSV St. Ingbert.--Tara2 21:27, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

...ist mit einer blonden Hamburger Deern verheiratet, die mit ihm ins Saarland gezogen ist, baute sich in Niederwürzbach ein Haus, und wenn sie nicht gestorben sind ... Gruß EPei 11:27, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Person nach Region[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag ist, dass sich jeder, der hier mitdiskutiert, mal diese übergeordnete Kategorie anschaut. Dort steht wörtlich, dass für eine Einsortierung von Personen in eine Unterkategorie:

...mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte(n):

  1. Geburtsort
  2. überwiegendes Aufwachsen
  3. Haupt-Wirkungsort
  4. Längster Lebensort
  5. Letzter Lebensort

Dass eine Person in einer Region geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.

Dementsprechend habe ich Assauer aus der Liste entfernt. Wer noch alles von der Liste gehört, habe ich unter dem Diskussionspunkt Dieter Thomas Heck exakt zwei Punkte über diesem Diskussionsabschnitt aufgeführt. Wer dann die Kategoriedefinition gelesen hat und nicht einverstanden mit den Streichungen ist, die ich hier ankündige, kann dies ja hier begründen. Ich wäre dankbar, wenn dabei solche Spässe weggelassen werden wie: Die Kriterien wurden nach langer, langer Diskussion und unter lebhafter Teilnahme der WP formuliert. An dieser Diskussion zwischen 2004 und 2007 haben etwa fünf Leutchen teilgenommen, wer darin eine lebhafte Teilnahme der WP sieht, hat entweder die verkehrte Brille aufgesetzt. --Wieesauchsei 06:24, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entweder ... Oder was? Aber um auf deinen Hinweis zu antworten: Eben. Weil in der Kategorie andere Regeln gelten (wie korrekt von dir aufgeführt), genau darum gelten diese Regeln hier nicht. Was für einen Sinn hätte diese Liste, wenn sie einfach die Kategorie duplizieren würde? Richtig: Gar keinen. Das war übrigens eines der mehrfach vorgebrachten Argumente in den diversen Löschdiskussionen: dass solche Listen in Portalen anderen Regeln unterliegen als im offiziellen Artikelnamensraum. Ich bitte dringend darum, das endlich mal zur Kenntnis zu nehmen. Und da ein größerer Teil der Nutzer (siehe nicht nur die Diskussion, sondern auch der abgelehnte Löschantrag!) aber offenbar einen Mehrwert in dieser Liste erkennen, sind die von dir vorgeschlagenen Änderungen im Sinne dieser Liste kontraproduktiv.
Außerdem: Wenn du solch umfangreiche Änderungen am Konzept dieser Seite vorschlägst, gebietet es der Anstand und der gute Ton in WP, das erst einmal auf der Disk-Seite durchzudiskutieren, anstatt einen Editwar auszulösen. Thomasmuentzer 06:15, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte den Troll nicht füttern. --Klar&Frisch 16:10, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal an den Bilder herumgespielt. Meine Idee: Pro Kategorie ein (1) Bild, und zwar desjenigen, der als der zur Zeit bekannteste Vertreter dieser Gruppe gelten kann. Andere Meinungen willkommen! Thomasmuentzer 03:08, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dominik Groß[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Medizinhistoriker und Medizinethiker Dominik Groß für diese Liste vorschlagen.

Hm. Im Saarland geboren, und nachher außerhalb von gewisser Bedeutung. Da ich die im Artikeltext genannten Preise und Leitungsfunktionen in ihrer Bedeutung nicht einschätzen kann, kann ich nicht beurteilen, ob das gemäß unserer Liste von Kann-1 und Kann-2 Kriterien für eine Aufnahme reicht. Vielleicht kann sich mal jemand vom Fach dazu äußern. ThomasMuentzer 15:34, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schlagersänger aus dem Saarland[Quelltext bearbeiten]

Wenn Sandra und Nicole genannt werden, warum werden dann Cindy & Bert und Ingrid Peters nicht in der Liste geführt? Sie erfüllen die Kritierien.

Patricia Kaas[Quelltext bearbeiten]

Sogar Patricia Kaas könnte genannt werden, auch wenn sie aus Stiring-Wendel auf der französischen Seite der Grenze stammt - aber ihre Mutter ist Saarländerin, und immerhin hat sie bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ausschließlich Saarländisch gesprochen! Und ihre Karriere in ihren Kindheits- und Jugendjahren auf saarländischen Bühnen begonnen...