Portal Diskussion:Unternehmen/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffe bei australischen Unternehmen

Hallo zusammen, ich arbeite gerade an Artikeln zu australischen Politikern. Da ist einer dabei, David Crean, der ist nachher in die Wirtschaft gewechselt und war dann "Chairman" (hier) bzw. "Deputy Chairman and Non-Executive Director" (hier); zusammengefaßt hier, zweiter von oben, wo er das auch noch ist. Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich dabei um so etwas wie Aufsichtsratsposten (Vorsitzender bzw. stv. Vorsitzender) handelt? LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:23, 23. Dez. 2018 (CET)

Hallo Kallewirsch! Ja, der "(Deputy) Chairman" ist der (stellvertretende) Aufsichtsratsvorsitzende (bzw. Verwaltungsratsvorsitzende) und der "Non-Executive Director" ist ein einfaches Aufsichtsratsmitglied. Der Zusatz "Non-Executive" ist meist wichtig, weil Vorstand und Aufsichtsrat nicht immer getrennt sind (siehe auch: Board of Directors). Viele Grüße--Qwertz1894 (Diskussion) 02:10, 23. Dez. 2018 (CET)
Herzlichen Dank für die Info. Habe das bei David Crean entsprechend umgesetzt. Dann kam noch der Artikel zu seiner Lebensgefährtin, zu deren Nachfolgerin im Senat, und, und, und ..... Und dann habe ich nicht mehr hier dran gedacht. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:59, 10. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1= Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:59, 10. Mär. 2019 (CET)

isel (Unternehmensgruppe)

Hallo, ich erstelle derzeit einen Artikel zur "isel Unternehmensgruppe", der nach der Veröffentlichung in meinen Benutzerraum zur weiteren Bearbeitung verschoben wurde. Als Begründung wurden die fehlende Unterteilung der einzelnen Unternehmen sowie die fehlende Relevanz der isel Germany AG als Einzelunternehmen herangezogen. Ersteres habe ich nun bearbeitet. Mir fehlen allerdings die Ansatzpunkte, um den zweiten Punkt auszubessern, da ich die "innovative Vorreiterrolle" bereits durch den weltweit ersten Golfroboter als gegeben ansehe. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die isel Germany AG auch in weiteren Bereichen der Robotik ein Innovationsführer, allerdings fehlen mir hierfür Belege von unabhängigen Quellen. Wie ist die allgemeine Einschätzung bezüglich der Relevanz der "isel Unternehmensgruppe" für Wikipedia? Lohnt es sich, hierfür noch weitere Arbeit zu investieren? Roll-z (Diskussion) 15:15, 17. Apr. 2018 (CEST)

Wenn ich mir Benutzer:Roll-z/Isel (Unternehmensgruppe) ansehe, kan ich keine Relevanz im Sinne von WP:RK#U ekennen. Da steht "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Wieviele Golfroboter gibt es weltweit? Das ist doch weit von "relevanten Produktgruppe" entfernt. Eine "Vorreiterrolle" setzt Nachahmer voraus. Wer hat Eure Innovationen aufgegriffen und weiterentwickelt? Und "unabhängige Quelle" ist selbsterklärend: Jedes Unternehmen ist irgendwo innovativ; es geht hier um die externe Wahrnehmung und Würdigung dieser Innovation.--Karsten11 (Diskussion) 16:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
Mit dem EuroScooter ES 135 / ES 175 sind sie als Hersteller von Kraftfahrzeugen gem. unseren Relevanzkriterien automatisch relevant. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ist ein Ansatz. Aber das sieht mir zwar eher nach einem Flurfördergerät aus. Dennoch sicher ein erfolgversprechendere Ansatz als über den Golfroboter.--Karsten11 (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ne mehr was zwischen Elektrorollstuhl und Golfcart ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 17. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2019 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2018#Bernd Kleinhens

Falls jemand Argumente für ein Behalten findet... --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 15:20, 21. Mai 2018 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2019 (CEST)

Überarbeitung Unternehmensartikel

Hallo zusammen, wir von Trützschler haben unseren Unternehmensartikel um aktuelle und ausführlichere Informationen, Namen und Daten ergänzt. Vorab haben wir uns darüber informiert, welche Anforderungen an einen Unternehmensartikel gelten. Gerne würden wir nun wissen, ob unser Artikel allen Anforderungen entspricht. Wir sind daher für Feedback und Hinweise sehr dankbar!(nicht signierter Beitrag von Trützschler Gruppe (Diskussion | Beiträge) )

Die Änderungen waren nützlich und angenehm werbefrei gehalten. Ich habe sie gesichtet. Der Artikel erfüllt alle Mindestanforderungen, kann aber noch verbessert werden. Zunächst einmal formal: Es hilft, Wikilinks zu setzen. Woher soll ich als Laie z.B. wissen was "Karden und Krempeln" bedeutet. Ein Link auf Kardieren erhöht das Verständnis. Inhaltlich: Gerade der Geschichtsteil ist noch sehr lückenhaft (verglichen mit Eurer Pressemitteilung). Hier gewinnt der Artikel sicher durch Ergänzung. Vieleicht könnt Ihr auch noch Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung stellen, um den Artikel besser zu gestalten. Was bei Unternehmen oft sehr dünn ist, sind geeignete, externe Quellen, siehe hierzu WP:Q. Vieleicht habt Ihr da was im Archiv (das muss nicht online verfügbar sein)--Karsten11 (Diskussion) 12:33, 31. Jul. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2019 (CEST)

Neue Kategorie

Hallo zusammen,

kurze Anfrage: Meint ihr eine neue Kategorie mit dem Namen „Unternehmen im Next 150“ für die Unternehmen im Next 150-Index wäre sinnvoll? Viele Grüße.--Qwertz1894 (Diskussion) 09:33, 20. Sep. 2018 (CEST)

Ja, warum nicht. Graf Umarov (Diskussion) 10:30, 20. Sep. 2018 (CEST)
Nein, erhöht den Pflegeaufwand und stiftet nur geringen Nutzen. Gut gepflegte "Ist im XY-Index gelistet"-Informationen bereitzustellen ist nur über Wikidata und eine automatisierte externe Datenquelle sinnvoll. Das gilt aber für alle Indices und nicht für den konkreten hier. Formal gibt es aber keine Regeln, die gegen diese vorgeschlagene Kategorie sprechen, sie ist daher zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 20. Sep. 2018 (CEST)
Ich werde diese Kategorie anlegen, weil sie mir wichtig erscheint. Der Next 150 ist, neben dem Euronext 100, doch einer der wichtigsten Indizes von Euronext. Die entsprechenden Kategorien für andere Indizes werden ja zu großen Teilen auch nicht automatisiert gepflegt, ich werde aber versuchen, alles auf dem neuesten Stand zu halten.--Qwertz1894 (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2019 (CEST)

Fusion der Linde AG und Praxair zu Linde plc

Eine IP schreibt gerade gerade den Inhalt des Artikels Linde AG auf Linde plc um. Ich habe dies einmal revertiert, mit Hinweis darauf, dass z.B. die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen nur geschätzt und nicht publiziert sind und das selbst die Umwandlung der Aktien noch nicht abgeschlossen ist. Bevor ich dort aber noch einmal tätig werde, wollte ich wissen, wie Ihr sowas üblicherweise im Portal handhabt? Persönlich fände ich es sinnvoller die Artikel Linde AG (ebenso wie ja auch Praxair) zu erhalten und für die neue Firma Linde plc einen neuen Artikel anzulegen. Formal handelt es sich ja um ein neues Unternehmen, da Praxair nicht von Linde übernommen wurde, sondern es sich um eine Fusion handelt, die den gleichen Namen führt wie ein Fusionspartner. Umschreiben von Linde AG auf Linde plc würde bedeuten, dass dort auch die Historie von Praxair mit behandelt werden müsste (und Praxair letztendlich in einer Weiterleitung aufgeht). Gruß --Bert (Diskussion) 17:04, 30. Okt. 2018 (CET)

Das kann man glaube ich nicht pauschal beantworten und v.a. nicht zu formalistisch betrachten: Zwei getrennte Artikel für "alte" und "neue" Linde bedeuten immer auch eine Gefahr der Redundanz und - unabsichtliche - Doppelpflege. Die Leser suchen in aller Regel nach einem Stichwort, hier nach dem Firmennamen "Linde", den sie irgendwo aufgeschnappt haben, und wissen vermutlich nur in den wenigsten Fällen welche Rechtsform die Firma gerade hat. Ob man die Geschichte einer Firma und ihrer Vorgänger in einem oder getrennten Artikeln abhandelt, hängt immer auch von ihrem Umfang ab. (Das bisschen was in dem Praxair-Artikel derzeit drinsteht, kann man m.E. gut und gerne in den Linde-Artikel integrieren!) Die Geschichte des Krupp-Konzerns bspw. verteilt sich auf mehrere Artikel (m.E. nicht immer gut abgegrenzt, aber das ist ein anderes Thema), auch bei Random House (Verlag), Verlagsgruppe Random House und Penguin Random House gibt es aus gutem Grund mehrere Artikel. Aber ich kenne auch genügend Beispiele, wo mehrere Vorgängerunternehmen im Artikel des heutigen Unternehmens abgehandelt werden, z.B. Starrag. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:06, 30. Okt. 2018 (CET)
Ich denke, wir sollten den Artikel Linde fortschreiben und das Lemma änderen Linde (Unternehmen) umfasst dass Linde AG und die zukünftige Linde pcl die Geschichte von Praxair bleibt im Artikel Praxair. Graf Umarov (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2018 (CET)
@Graf Umarov: Mal in den Praxair-Artikel reingeschaut? Es gibt da keine "Geschichte" - das kann man getrost in eine WL umwandeln! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:53, 31. Okt. 2018 (CET)
Nein kann man nicht. Nur weil nicht viel im Artikel steht, heißt das nicht, dass es nichts gäbe. Und zwei unterschiedliche Geschichtsstränge in einem Artikel ist immer Murks. Da der Name Linde unverändert bleibt behandele ich es wie wir es bei Übernahme handhaben.Graf Umarov (Diskussion) 12:08, 31. Okt. 2018 (CET)
HalloGraf Umarov, UweRohwedder: die IP revertiert meine Beiträge und ersetzt sie durch veraltete Informationen und Sekundärinformationen. Vllt könntet ihr da auch mal ein Auge drauf werfen. Danke --Bert (Diskussion) 11:07, 1. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2019 (CEST)