Portal Diskussion:Volleyball/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MSchnitzler2000 in Abschnitt Asien-Volleyball
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung für CEV Wettbewerbe, Saisonen in Österreich

Ich möchte mich hier im Portal einbringen und habe dazu gleich einen Vorschlag: Sollte man die Bewerbe für Volleyball, das sind Volleyball Champions League, CEV-Pokal und Challenge Cup (Volleyball) einen ähnliche Artikelnamen vergeben wie bei den UEFA-Bewerben: UEFA Champions League, UEFA Europa League etc. Ich würde vorschlagen CEV Champions League, CEV Pokal, CEV Challenge Cup. Es gibt ja auch andere Champions Leagues der anderen Kontinentalverbände außer CEV. Was meint ihr dazu? Wenn ich geeignete Quellen für die Austrian Volley League und Women VolleyLeague finde, würde ich die Artikeln für die Saisonen erstellen, wenn es auch recht ist. Bis jetzt habe ich keine vollständigen Seiten gefunden. Cojote (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2018 (CEST)

Erstmal willkommen und danke für dein Interesse am Volleyball. Wir haben ja leider sehr wenige Wikipedianer, die sich um Volleyball kümmern. Da ist jeder engagierte Helfer eine große Hilfe. Wenn du dich um Österreich kümmern willst, sehr gerne. Da gibt es bisher kaum was, weil der Schwerpunkt bisher auf den deutschen und internationalen Wettbewerben liegt. Dein Vorschlag mit CEV erscheint mir (bisher) unnötig kompliziert. Falls wir irgendwann mal soweit sind, dass wir auch zu einer asiatischen Champions League o.ä. Artikel bekommen, können wir darüber diskutieren. Aber im jetzigen Zustand finde ich die aktuellen Bezeichnungen ausreichend. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hallo MSchnitzler2000, ist okay. Ich werde nach und nach die Saisonen erstmal auf meine Spielwiese speichern, siehe Österreichische Volleyball-Frauenmeisterschaft und Österreichische Volleyballmeisterschaft. Benennung der Artikel der Saisonen ist so okay? Cojote (Diskussion) 19:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich kenne mich wie gesagt in Österreich nicht so gut aus. Ich denke, das passt so. Grunddurchgang ist übrigens ein rein österreichischer Begriff, aber da es in diesen Artikel um die österreichische Liga geht, kann das für deutsche Ohren sehr komische Wort rein. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:38, 12. Apr. 2018 (CEST)
Okay, kann ich verstehen, aber auf der Archiv-Seite des Österreichisches Volleyballverband nennt man so die Runde, die man in Deutschland die Hauptrunde nennt.Cojote (Diskussion) 18:13, 1. Mai 2018 (CEST)
Wie soll ich mit der Namensgebung der Vereine verfahren?: Jeder Volleyballklub in Österreich trägt den Sponsornamen in seinem Namen und der ist bei den Artikel im ANR übernommen worden, z.B. SK Posojilnica Aich/Dob (Posojilnica ist eine Bank) und heißt eigentlich nur SK Aich/Dob, Hypo Tirol Volleyballteam Innsbruck und Hypo Tirol Alpenvolleys Haching (Hypo Tirol ist eine Bank) und hat mehrere Namen im Laufe seiner Geschichte gehabt: IAC-Volleyball, Baumit Volleyballteam Innsbruck, Hagebau Tirol (2000/01), VT Tiroler Wasserkraft (2002-2004), Hypo Tirol (ab 2004) etc. und nennt sich, ohne Sponsornamen Volleyballteam Innsbruck (VT Innsbruck), der aber nicht geläufig ist. Ähnlich verhält sich es bei den HotVolleys Wien. Soll ich den Namen auf den Volleyballsaisonseiten mit Sponsornamen angeben oder den Sponsor weglassen? Cojote (Diskussion) 18:13, 1. Mai 2018 (CEST)
Der Artikel über den Verein sollte den aktuellen oder allgemein gebräuchlichen Namen tragen. Frühere Namen können dann irgendwo im Artikel erwähnt werden. Bei historischen Artikeln, zum Beispiel über die Saison XY, kann dann (soweit das bekannt ist) der zu der Zeit jeweils gültige Name geschrieben und auf den Vereinsartikel verlinkt werden. Deutsche Beispiele wären [[SWD Powervolleys Düren|evivo Düren]] oder [[Berlin Recycling Volleys|SCC Berlin]]. Bei den Namen der österreichischen Vereine kennst du dich ja besser aus. Wichtig ist vor allem, dass klar ist, welcher Verein gemeint ist. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:30, 2. Mai 2018 (CEST)

Artikel Austrian Volley League 2017/18 verschieben und erweitern

Ich möchte den Artikel Austrian Volley League 2017/18 nach Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2017/18 verschieben und ihn um die 2. Bundesliga inklusive Relegation erweitern. Bitte gebt mir eine kurze Rückmeldung ob das okay ist. In Österreich sind die Meiserschaften, wie z.B. die Fußballmeisterschafen auf diese Art aufgebaut, siehe Österreichische Fußballmeisterschaft 2018/19.Cojote (Diskussion) 13:09, 23. Sep. 2018 (CEST)

Da bis ich jetzt keine Antwort bekommen habe, geht das für alle in der Volleyball-Community in Ordnung. Ich werde diese Arbeiten heute, ab 18 Uhr vornehmen. Cojote (Diskussion) 15:05, 23. Sep. 2018 (CEST)
Mach mal langsam. Wenn du an einem Sonntagmittag eine Frage stellst und noch nicht mal zwei Stunden abwartest, kannst du keine vernünftige Antwort oder Diskussion erwarten. Mit welcher Begründung kommst du auf den Begriff Volleyball-Meisterschaft? Die Österreicher haben gerade im Sport viele seltsame Begriffe und reden mehr Englisch als Deutsch. Wenn wir den Begriff Volley League übersetzen, kommen wir auf Volleyball-Liga, nicht auf Meisterschaft. Damit wird das Ligasystem betont. Die Fußballer spielen übrigens in der österreichischen Bundesliga. Den Begriff Meisterschaft würde ich eher für Turniere verwenden, die eben nicht im Ligasystem gespielt werden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 15:22, 23. Sep. 2018 (CEST)
Okay, dann warte ich noch, siehe auch Archiv 2018
Die Meisterschaften der 1. und 2. Bundesliga der Saisonen von 2010 bis 2016, bei den Frauen bis 2018 sind im ANR, siehe Übersichtsseite Austrian Volley League und Austrian Volley League Women. Die Übersichtsichte der Cupbewerbe sind auf ÖVV-Frauencup und ÖVV-Cup zu finden. Cojote (Diskussion) 15:55, 23. Sep. 2018 (CEST)
Bei den vorhandenen Spielzeiten wie Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2016/17 hast du ja Artikel schon mit dem Begriff Meisterschaft angelegt. Da muss zumindest Einheitlichkeit hergestellt werden. Es geht nicht, dass der Übersichtsartikel Volleyball League heißt und die Saisonartikel Meisterschaft. Sieh dir mal die deutsche Bundesliga an. Da gibt es einen Übersichtsartikel zur Liga und Saisonartikel mit der Jahreszahl, mit den Klammerlemmata jeweils unterteilt nach Männern und Frauen. Die Pokalwettbewerbe sollten ebenso einheitlich gestaltet werden. Da reicht ein Übersichtsartikel ÖVV-Cup gemeinsam für Männer und Frauen. Wenn du für die Ergebnisse eine Turnierplan-Vorlage statt langer Tabellen einsetzt, kannst du bei den Saisonartikeln für den Pokal auch Männer und Frauen übersichtlich zusammenfassen. Sieh dir zum Vergleich mal einen Artikel wie DVV-Pokal 2017/18 an. Es muss nicht alles bei Deutschland und Österreich exakt gleich gestaltet werden, aber Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit zumindest bei den Wettbewerben eines Landes sollten schon gewährleistet sein. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:30, 23. Sep. 2018 (CEST)
@Benutzer:Cojote: Warum ignorierst du meine letzten Anmerkungen komplett und legst stattdessen massenweise Artikel an, die wir nun nachträglich korrigieren und aufräumen müssen? Eine Gegenüberstellung von beispielsweise Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2016/17 und Österreichische Volleyball-Frauenmeisterschaft 2016/17 verstößt gegen die Grundregel des WP:NPOV, weil sie den Wettbewerb der Männer zum Default-Fall erklärt. Die Saisonartikel weichen im Lemma vom Übersichtsartikel ab. Außerdem vermischst du mit erster und zweiter Liga zwei Wettbewerbe in einem Artikel. Die Pokal-Ergebnisse lassen sich wie bereits erwähnt mit den Turnierplan-Vorlagen viel übersichtlicher darstellen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
Hier mein Grund für mein Handeln: Ich habe dich am 12 April gefragt, ob diese Artikel so in Ordnung sind wie ich sie anlege. Ich habe leider keine Antwort von dir noch von einem anderen Mitglied dieser Community erhalten. Also habe ich sie so angelegt, wie man auch die Österreichische Fußballmeisterschaft angelegt hat, von 1911 bis heute. Trotzdem habe ich dafür eine Auszeichnung bekommen. Es ist leider auch so, dass ich der einer von wenigen Interessierte bin, die österreichische Volleyballmeisterschaft mit den Volleyballvereinen darzustellen. Es zahlt sich auch nicht aus die 2. Bundesliga auf einer einzigen Seite zu geben. Die österreichische Volleyballmeisterschaft der 1. Bundesliga der MÄNNER ist vergleichbar mit den Zuschauerzahlen der österreichischen Fußballmeisterschaft der FRAUEN (hart formuliert, leider wahr), siehe auch internationale Wettbewerbe. Dann hätte die in der Wikipedia auch nichts verloren. Trotzdem wird sie toleriert, weil es doch eine 1. Liga ist und von der 2. auf einer Seite erweitert wird. Ich hoffe du verstehst mich jetzt. Nochmal, ich wollte dich nicht ärgern und ich verstehe dich vollkommen, dass du die Wikipedia Richtlinien einhalten musst. Was machen wir jetzt? PS Die Vollballmannschaften sind jetzt aktualisiert, ich hoffe das ist recht so. Ich hoffe ich bekomme eine Antwort von dir womit wir beide zufrieden sind. Was schlägst du vor, um aus dem Dilemma heraus zukommen. Guten Abend, gute Nacht Cojote (Diskussion) 00:05, 26. Sep. 2018 (CEST)
Du hast die Artikel, von denen wir hier reden, nicht im April, sondern am 23. September angelegt, wie man auch auf der Portal-Seite unter Neue Artikel sehen kann. Wir reden nicht von Fußball, sondern von Volleyball. Im Fußball werden die Frauen traditionell diskriminiert, da gilt Frauenfußball ja als eigene Sportart. Im Volleyball sind Männer und Frauen aber gleichberechtigt. Deshalb sind nicht nur die deutschen Wettbewerbe, sondern auch Europapokal und internationale Wettbewerbe wie Weltmeisterschaften gleichmäßig für Männer und Frauen angelegt, ebenso die Nationalmannschaften. Nur deine Österreich-Artikel weichen jetzt von diesem Schema ab. Ich habe ja oben bereits erklärt, wie man das mit Männern und Frauen gestalten kann. Auf diese Anmerkungen bist du immer noch nicht eingegangen. Wie wir das lösen können? Ganz einfach: Wir machen beispielweise aus Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2016/17 und Österreichische Volleyball-Frauenmeisterschaft 2016/17 mit Verschiebung Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2016/17 (Männer) und Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2016/17 (Frauen). Das mit erster und zweiter Liga in einem Artikel ist weniger wichtig. Mir kommt es vor allem auf die einheitliche Darstellung mit Männern und Frauen an. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:38, 26. Sep. 2018 (CEST)
Meinen Eintrag, den ich meinte, findest du hier (19:42, 12. Apr. 2018 (CEST) ). Ich bin mit deinem Vorschlag einverstanden. Ich bin froh, dass wir das gelöst haben. Ich bin hier der Neue. Ich habe nicht gewusst wie du das lösen möchtest und bevor ich einen Vorschlag mache, der eventuell noch weniger deinen Kriterien entspricht, wollte ich mal deinen Vorschlag hören. Nun denn, ich bin einverstanden. Ich werde die ganzen Änderungen auf meiner Spielwiese, siehe Österreichische Volleyball-Frauenmeisterschaft und Österreichische Volleyballmeisterschaft. korrigieren. Ich werde auch jene Änderungen, die im ANR eingearbeitet wurden auf diesen Seiten einbauen. Sobald ich damit fertig bin, werde ich dich informieren, damit du sie anschauen kannst, bevor ich die ganzen Artikel in den ANR aktualisiere. Ich möchte lieber meine Spielwiese verwenden, weil ich dort nicht jede meine Änderungen mit einer Zusammenfassung dokumentieren muss. Ist das okay für dich? Cojote (Diskussion) 17:30, 26. Sep. 2018 (CEST)
Okay, bei der früheren Diskussion hatte ich wohl mehr betont, dass ich mich in Österreich nicht so gut auskenne und das mit den Frauen übersehen. Aber jetzt ist es ja geklärt. Ich warte dann mal ab, was deine Änderungen ergeben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe jetzt die Meisterschafts-Seiten vom ANR übernommen und einige Anpassungen vorgenommen. Du findest jetzt sie auf folgende Übersichtsseiten:

Bitte um deine Rückmeldung. Cojote (Diskussion) 18:59, 28. Sep. 2018 (CEST)

Sorry für die verspätete Meldung. Ich hatte am Wochenende deinen Hinweis gesehen, aber nicht direkt darauf reagiert und es dann leider vergessen. Ich verstehe nicht so recht, was du mir mit deinen Listen sagen willst (Meister 1./2./3. Stufe ist wohl eine von vielen österreichischen Besonderheiten). Die roten Links in deinen Listen sind zwar richtig mit den Klammerlemmata Männer und Frauen benannt. Aber du hast von den vorhandenen Artikeln nur einen einzigen verschoben, nämlich Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2009/10 (Frauen). Selbst in diesem Artikel herrscht noch großes Durcheinander. Im Einleitungssatz steht noch das alte Lemma und rechts in der Box die englische Bezeichnung „Austrian Volley League Women“. Außerdem werden im Artikel Frauen, Damen und Women wild gemischt. Da gibt es noch viel zu tun. Ich meine das nicht böse oder besserwisserisch, sondern möchte dich nur auf die Probleme hinweisen. Da ich derzeit mit der WM und der Vorbereitung der deutschen Bundesliga-Saison selbst viel zu tun habe, kann ich dir auch leider nicht viel helfen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 01:12, 2. Okt. 2018 (CEST)
Danke für deine Rückmeldung. Ich habe vergessen dir zu erklären, wie meine Übersichtsseiten aufgebaut ist, hier ein Beispiel anhand der Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2009/10:
G-Nr. Nr. Nr. Saison Meister
1. Stufe
Meister
2. Stufe
Meister
3. Stufe
58. 49. Österreichische Volleyball-Meisterschaft 2009/10 (Frauen)

alt: Österreichische Volleyball-Frauenmeisterschaft 2009/10
Spielwiese Liga-Tabellen-Layout
(Setzspiele, Grunddurchgang, Vietel-, Aufstiegsr., Halbfinale, um Platz 5-9, Finale, Plazierungsspiele, Endstand; Play-off-Ligen)
keine vollst. Frühjahrstabelle

SG SVS Post (39)

 

 

Ich habe die Meisterschaften chronologisch geordnet. Für die Meisterschaften vor 2009 habe ich (noch) keine Daten gefunden. Die erste, zweite und dritte Spalte ist für die Nummerierung der Saisonen. Die vierte Spalte ist die wichtigste: In der ersten Zeile ist die neue Bezeichnung für die Meisterschaften, mit alt: ist die alte Bezeichnung der Meisterschaften gekennzeichnet. In der nächsten Zeile unter dem Link Spielwiese findest du meine Entwürfe für den Artikelraum. Die nächsten Spalten sind für die einzelnen Meister gedacht. Ich bin dabei die Artikel der Meisterschaften auf meiner Spielwiese nach deinen Ratschlägen umzubauen. Vielleicht könntest du die Seiten bei Gelegenheit anschauen. Cojote (Diskussion) 17:26, 2. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass du es jedes Mal noch komplizierter machst. Für einen Saisonartikel in der Meisterschaft reichen erstmal Hauptrunde (oder Grunddurchgang, wie ihr in Österreich sagt), Playoff-Turnierbaum und vielleicht Spielstätten, beim Pokal teilnehmende Mannschaften und Turnierbaum von der ersten Runde bis zum Finale. Deine Artikel wirken hingegen mit den vielen Tabellen und Farben ziemlich unübersichtlich. Liegt vielleicht auch daran, dass ich das österreichische Spielsystem nicht kenne. Beim Pokal kannst du nicht teilnehmende Mannschaften einfach weglassen, statt sie kompliziert durchzustreichen. Es ist gut, wenn du viele Informationen hast und die in der Wikipedia beitragen willst. Aber bau die Artikel in Ruhe auf. Wozu dienen dir die Listen in deinem BNR? Wenn es eine Arbeitsliste für dich ist, ist das gut. Aber als Artikel wäre das m.E. nicht brauchbar. Und wie man in einer Saison mehrere Meister in der Liga haben kann (das mit den Stufen), habe ich immer noch nicht verstanden. ;-) --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:41, 2. Okt. 2018 (CEST)
Diese Übersichtslisten sind Listen nur für mich im BNR, die nicht in den ANR gestellt werden. Für dich sind nur die Artikel interessant, die du mit dem Link Spielwiese aufrufen kannst. Nur diese Seiten werde ich in den ANR stellen. Der österreichische Modus sieht vor, das im Herbst ein Grunddurchgang ausgespielt wird, bei denen sich die besten für die Play-off-Phase, zusammen mit den Vereinen der Setzlspiele, qualifizieren. Die schlechter platzierten Mannschaften (rot) im Grunddurchgang spielen zusammen mit den best platzierten Mannschaften eine Art Relegation (Aufstiegsrunde). Leider ist das österreichische System weitaus komplizierter als in Deutschland. Deshalb gibt es einen Meister der 1. Bundesliga, einen Meister der 2. Bundesligen, Meister der Landesligen etc. Cojote (Diskussion) 18:13, 3. Okt. 2018 (CEST)

Hallo MSchnitzler2000, ich bin mit meiner Bearbeitung betreffend Verschieben der Artikeln jetzt fertig. Grüße aus Österreich. Cojote (Diskussion) 20:05, 7. Okt. 2018 (CEST) & Cojote (Diskussion) 20:09, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Cojote, zunächst einmal herzlich willkommen bei den Volleyball-Aktiven in der Wikipedia :-) Schön dass sich endlich jemand um die Volleyball-Artikel aus Österreich kümmert! Wie du schon aus der Diskussion mit MSchnitzler2000 sehen kannst, haben wir hier einige Strukturen, die du möglichst auch übernehmen solltest. Ich habe die Kategorien deiner Artikel ein wenig überarbeitet. Außerdem reden wir in der Wikipedia beim Volleyball einheitlich von Frauen und Männern (und nicht von Damen und Herren). Vielleicht solltest du das auch noch anpassen. Ansonsten freuen wir uns hier immer über Unterstützung! Gruß aus Kiel--Ahwie (Diskussion) 14:02, 9. Okt. 2018 (CEST)

@Cojote: Ja, die Lemmata deiner Artikel sehen jetzt gut aus. Mit der Vereinheitlichung der Begriffe Männer und Frauen innerhalb der Artikel und der Umsetzung der Turnierplan-Vorlagen hast du ja noch einiges, was du erledigen kannst. Die Ergebnisse in der Liga lassen sich übrigens mit einer Kreuztabelle übersichtlich darstellen, also einer Tabelle, in der die Heimmannschaften in den Zeilen und die Gastmannschaften in den Spalten stehen. Beispiel aus der deutschen Liga. Aber das kannst du wie gesagt nach und nach in Ruhe erledigen. Beim Aufbau der Artikel zu deutschen und internationalen Wettbewerben haben wir auch einige Zeit gebraucht, um die heutige Darstellungsweise zu entwickeln und alle Daten zu erfassen. Je weiter ein Wettbewerb zurückliegt, desto schwieriger wird es auch, an die entsprechenden Informationen zu kommen. Darum engagiere ich mich in Wikipedia, weil man hier alles so schön übersichtlich zusammenstellen kann. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2018 (CEST)

Bei meinen weiteren Bearbeitungen werde ich eure Vorgaben berücksichtigen und meine Vorlagen für die zukunftigen Saisonen anpassen. Mir wären die Begriffe Männer und Frauen auch lieber. In den Einzelnachweisen des ÖVV, siehe hier und hier werden die Bewerbe als Herren- und Damen-Bewerbe unterschieden. Darum dieses Durcheinander in meinen Texten. Was rät ihr mir?

Ich werde jetzt längere Zeit warten und beobachten, welche Änderungen auf den einzelnen Seiten durchgeführt werden und diese Korrekturen sammeln. Bei gegebener Zeit werde ich die Korrekturen, die auf einer Seite gemacht wurden auf den anderen Seiten übertragen. Gruß Cojote (Diskussion) 18:14, 9. Okt. 2018 (CEST)

Es geht um Einheitlichkeit. Natürlich kannst du beim Formulieren von Texten sprachlich variieren. Aber Bezeichnungen von Wettbewerben etc. sollten gleichmäßig sein. Frauen und Männer sind da die einfachen Bezeichnungen für Menschen des jeweiligen Geschlechts. Damen und Herren sind förmliche Begriffe. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:09, 10. Okt. 2018 (CEST)

Asien-Volleyball

Hallo Kollegen,

ich bin gerade dabei den Asien-Volleyball-Bereich aufzubauen und wollte mal nachfragen ob ihr ein wenig Lust hättet, mitzuhelfen? Ich hab bisher nur Südkorea ein wenig aufgebau und zu den anderen Ligen noch nichts. Wer möchte, könnte sich mit daran beteiligen. Grüße --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 13:03, 22. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Yanikor, auf jeden Fall schon mal danke für dein Engagement. Beim Volleyball können wir jede Hilfe gut brauchen. In Asien mitmachen kann ich derzeit nicht, weil ich mit den Artikel zur Bundesliga und zum Europapokal schon mehr als genug zu tun habe. Wenn du konkrete Fragen hast, stell sie einfach. An der Diskussion hier weiter oben zu Österreich kannst du schon einiges ablesen und ansonsten orientierst du dich am besten an den bestehenden Artikeln. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 15:55, 22. Okt. 2018 (CEST)
Hallo MSchnizler2000, ich hab eine Frage: wie viele User arbeiten aktiv zurzeit im Volleyball-Bereich mit? Gibt es da eine ungefähre Zahl? Gruß --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 14:21, 30. Okt. 2018 (CET)
Die aktiven Wikipedianer beim Thema Volleyball kannst du an einer Hand abzählen. Neben mir ist Benutzer:Ahwie der aktivste. Darum bin ich froh über jeden, der sich konstruktiv beteiligt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:53, 30. Okt. 2018 (CET)
MSchnizler2000? Habe eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass man in der Infobox die Trikots einbauen kann, wie beim Fußball, Handball, ect. ... ? Bin gerade am erstellen von einem Volleyballverein ... --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
Technisch möglich wäre das wahrscheinlich. Ich halte es aber für sinnlos, weil es überhaupt nicht informativ ist. Man kann in der Infobox das Vereinslogo einbauen, sofern man eine Grafik mit der entsprechenden Freigabe hat. Die Trikots nehmen nur unnötig Platz ein. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:44, 3. Nov. 2018 (CET)