Portalroboter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portalroboter mit Linearführungen

Portalroboter sind eine effiziente Variante zur Automatisierung von Produktionsprozessen mittels Robotertechnik. Durch die Beladung von oben (z. B. über Ladeluken) bleibt die Zugängigkeit zur Maschine erhalten. Dies ist besonders wichtig für Rüstvorgänge und Überwachungstätigkeiten.

Linienportal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linearportale sind die einfachste Variante eines Portalroboters. Die Punkte, die mit dem Greifer angefahren werden sollen, liegen in einer Achse. Der Portalschlitten ist für die Horizontalbewegung auf der Hauptachse zuständig, die Vertikalbewegung wird vom Portalarm durchgeführt.

Auslegerportal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In manchen Fällen ist es notwendig, eine zusätzliche Bewegung orthogonal zur Portallängsachse auszuführen. Bei kurzen Strecken bzw. relativ geringen Teilegewichten wird dies über Auslegerportale gelöst. Am Hauptschlitten ist ein Auslegerarm montiert, der wiederum den Portalarm mit dem Greifer trägt.

Flächenportal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flächenportalanlage

Um große räumliche Bereiche abzudecken, wird auf Flächenportale zurückgegriffen. Hier kann der Portalarm auch über eine große Fläche beliebig positioniert werden.

H-Lader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim H-Lader sind 2 unabhängige Arme mit Greifer auf einer Achse parallel angeordnet. Der Abstand zwischen den Armen ist fixiert. Diese Anordnung wird zum Beispiel für lange Wellenteile verwendet bei denen ein Schwenkgreifer nicht mehr sinnvoll verwendet werden kann.

Kombination Portal und Industrieroboter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Sonderbaureihe vereint die Vorteile von Arbeitsraum-erweiternden Lineareinheiten mit den enormen Potenzialen modernster 6-Achs-Robotik. Der Industrieroboter kann sowohl über Kopf, als auch seitlich montiert werden. Unterschiedlichste Portalvarianten und eine speziell auf die individuellen Produktionsanforderungen abgestimmte Lineareinheit sorgen dafür, dass für jeden Fertigungsprozess jeweils das beste Automatisierungssystem zum Einsatz kommt.

Beispiele

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]