Rückkehrkurve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Dieser Artikel hängt schon seit zwei Jahren in den Löschkandidaten des Portals Mathematik herum. Da es umstritten ist, ob Fachportale überhaupt eigene Löschkandidaten auflisten dürfen (?), will ich nun hier einen LA stellen, damit das hoffentlich bald abgewickelt wird (haha, Wortwitz, siehe Artikel).

Das folgende Problem besteht: Der Artikel besteht nur aus zwei (verschiedenen/äquivalenten?) Definitionen, die von irgendwo stammen, aber unverständlich sind. Eindeutig relevant ist der Artikel: Die Rückkehrkurve wird in zwei Lexika ([1], [2]) erwähnt wie auch in Werken wie Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus von Felix Klein. Auch lassen sich in jüngeren populärwissenschaftlich angehauchten Werken die Verwendung des Wortes Rückkehrkurve (bzw. dort -kante) finden: Fuchs, Tabachnikov, Ein Schaubild der Mathematik. 30 Vorlesungen über klassische Mathematik, Springer, 2011, S. 223 ff.

Aus den genannten Quellen lässt sich aber kein sinnvoller Artikel bauen. Man könnte sich die Mühe geben, die Begrifflichkeiten der alten Werke in moderne Sprache zu übertragen, aber das wäre einerseits sehr aufwändig und andererseits würde das an TF grenzen. Einer der Schwerpunkte meines Studiums war Differentialgeometrie, aber von dem Wort habe ich noch nie etwas gehört und auch die gängigen Standardwerke, die ich überprüft habe, behandeln es nicht.

Da sich seit zwei Jahren nichts getan hat, stelle ich den LA wegen Qualitätsmängel: Der Artikel erklärt seinen eigenen Gegenstand nicht (bzw. nicht verständlich genug).

Falls jemand geeignete Fachliteratur finden sollte (und vielleicht sogar einbaut), ziehe ich den Löschantrag selbstredend zurück. Es entstünde aber kein Verlust, wenn man den momentanen Artikel löscht und ein anderes Mal neuanlegt. --Bildungskind (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2024 (CEST)


Die Rückkehrkurve einer abwickelbaren Fläche ist die doppelt gekrümmte Kurve, von deren Tangenten die Fläche gebildet wird. Ist die abwickelbare Fläche ein Kegel oder Zylinder, so schrumpft die Rückkehrkurve auf einen Punkt zusammen[1].

Die Rückkehrkurve beschreibt die Form einer Fläche, die durch das Abwickeln einer dreidimensionalen Figur entsteht.[2] Wenn man einen Kegel oder Zylinder abwickelt, werden die Seitenflächen durch eine doppelt gekrümmte Kurve beschrieben, die sich in einer spiralförmigen Art um die Achse der Figur windet. Diese Kurve ist die Rückkehrkurve. Wenn man die Figur vollständig aufrollt, schrumpft die Rückkehrkurve auf einen Punkt zusammen, da die Fläche vollständig flach ist.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rückkehrkurve in: Mayers Kleines Konversations-Lexikon, 1908, Fünfter Band, Seite 753
  2. Wilhelm Hosenfeldt: Zur Theorie der abwickelbaren Flächen. Adlers Erben, 1887 (google.com [abgerufen am 21. April 2024]).