Rüdiger Borchardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rüdiger Borchardt
Spielerinformationen
Geburtstag 8. Dezember 1963
Geburtsort Wismar, DDR
Staatsbürgerschaft Deutscher deutsch
Körpergröße 1,98 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
0000–1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 TSG Wismar
1976–1982 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1982–1990 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Empor Rostock
1990–10/1991 Deutschland Bundesrepublik TSV GWD Minden
10/1991–1992 Deutschland VfL Bad Schwartau
1992–1998 Deutschland HC Empor Rostock
1998– Deutschland Bad Doberaner SV
Nationalmannschaft
Debüt am 20. Mai 1984
21. Dezember 1990
gegen Schweiz Schweiz in Magdeburg
Island Island in Lübeck
  Spiele (Tore)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
139 (668)[1]
15 (22)[1]
Stand: 9. Juni 2021

Rüdiger Borchardt (* 8. Dezember 1963 in Wismar) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Der 1,98 Meter[2] große Rückraumspieler zählte zu den besten Spielern der DDR-Oberliga in den 1980er Jahren. Er bestritt für die DDR-Nationalmannschaft 139 Länderspiele.[1]

Borchardt spielte für den SC Empor Rostock. Das Hamburger Abendblatt berichtete Ende Dezember 1989 und Anfang Januar 1990, dass der spanische Verein Teka Santander dem SC Empor für eine Verpflichtung Borchardts eine Ablösesumme von 2,5 Millionen D-Mark[3] sowie dem Spieler ein Monatsgehalt von 30 000 D-Mark, mietfreies Wohnen und einen Wagen geboten habe. Die Zeitung nannte ihn den „am meisten umworbenen Handball-Nationalspieler der DDR“.[4] Borchardt entschied sich zum Verbleib in Rostock.[5]

Nach 1990 wechselte er zu GWD Minden in die 2. Handball-Bundesliga und in der Saison 1991/1992 VfL Bad Schwartau[6]. Danach wechselte er wieder zu seinem ehemaligen Verein, dem HC Empor Rostock. Ein 1995 bereits als perfekt gemeldeter Wechsel zum TuS Nettelstedt[7] zerschlug sich wieder, da Rostock auf die Einhaltung seines Vertrages bis 1996 pochte und ihm keine Freigabe erteilte.[8] Mit der DDR-Nationalmannschaft spielte er bei der Weltmeisterschaft (WM) 1986 (3. Platz), WM 1990 (8. Platz).[9] Bei den Olympischen Spielen 1988 warf er in sechs Spielen 42 Tore[10] für die DDR. Für die gesamtdeutsche Mannschaft bestritt er 15 Länderspiele.[1] Mit 690 Länderspieltoren (davon 668 für die DDR)[1] gehört er zu den 15 besten deutschen Torwerfern (Stand: 2008).[11]

1984 wurde Borchardt mit anderen Spielern der DDR-Nationalmannschaft mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[12]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Stephan Müller, Helmut Laaß: Deutsche Handball Länderspiele. (CD; 87MB) Sport-record.de, 20. Juli 2015, abgerufen am 9. Juni 2021.
  2. Rüdiger Borchardt will mit Empor in die Bundesliga: Der verhinderte Spanier bleibt in Rostock. In: Berliner Zeitung. 12. Oktober 1996, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  3. Kurz notiert. In: Hamburger Abendblatt. 30. Dezember 1989, abgerufen am 13. Oktober 2022.
  4. Ausverkauf des Sports? In: Hamburger Abendblatt. 5. Januar 1990, abgerufen am 13. Oktober 2022.
  5. Etwas schwammig. In: Der Spiegel. 8. April 1990, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. Oktober 2022]).
  6. www.vflbadschwartau.de (Memento vom 21. Juni 2009 im Internet Archive)
  7. Knicker, Jürgen: Rüdiger Borchardt nach Nettelstedt. In: Mindener Tageblatt, Nr. 91, 19. April 1995, S. 19.
  8. o. V.: Keine Freigabe für Borchardt. In: Mindener Tageblatt, Nr. 98, 27. April 1995, S. 28.
  9. dhb.de WM Männer
  10. Olympia-Statistik für Rüdiger Borchardt bei www.sports-reference.com
  11. www.dhb.de Deutschland-Island (PDF; 2,5 MB) (Memento vom 3. Dezember 2008 im Internet Archive)
  12. Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]