R Leporis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
R Leporis
Aufnahme mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array: Blau 336 μm (HCN), Orange 334 μm Wellenlänge
Aufnahme mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array:
Blau 336 μm (HCN), Orange 334 μm Wellenlänge
R Leporis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Hase
Rektaszension 04h 59m 36s
Deklination −14° 48′ 22,5″
Helligkeiten
Helligkeit (V-Band) 5,5–11,7 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp Mirastern [1]
B−V-Farbindex +5,74 [2]
R−I-Index +1,47 [2]
Spektralklasse C7,6e(N6e) [1]
Astrometrie
Entfernung 471 +88−64 pc  [3]
Physikalische Eigenschaften
Radius 400 ± 90 R [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −15 915
Bright-Star-Katalog HR 1607 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 31996 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 23203 [3]
SAO-KatalogSAO 150058 [4]
Tycho-KatalogTYC 5329-366-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J04593635-1448226[6]
Gaia DR3DR3 2987082722815713792[7]

R Leporis (R Lep), auch Hind's Crimson Star, ist ein veränderlicher Stern im namensbildenden Sternbild Lepus, an der Grenze zum Sternbild Eridanus.[5] Er ist ein deutlich roter Kohlenstoffstern. Er wurde von dem Astronomen J. R. Hind im Jahr 1845 beobachtet und wird deswegen gelegentlich nach ihm benannt.[5]

Die scheinbare Helligkeit von R Leporis variiert zwischen +5,5 und +11,7, mit einer Periode von 418–441 Tagen. Möglicherweise gibt es eine zweite Periode über 40 Jahre. R Leporis ist so weit von der Erde entfernt, als dass lange Zeit eine Entfernungsbestimmung durch Messen der Parallaxe nicht oder nur mit großen Unsicherheiten möglich war, mit dem Anfang der 1990er Jahre betriebenen, auf Parallaxenmessung spezialisierten Satelliten Hipparcos wurde eine Entfernung von 251 +67−44 Parsec[6] und später von 413 +301−122 Parsec[7] ermittelt. Anhand eines berechneten Zusammenhangs zwischen Periodizität und Leuchtkraft konnte auf eine bolometrische Luminosität von 13,200 L☉ geschlossen werden.[8] Durch Vergleich mit der über die Entfernung abnehmenden scheinbaren Helligkeit ergab sich eine Distanz von etwa 1,350 Lichtjahren. Die bolometrische Leuchtkraft entspricht einer tatsächlichen Leuchtkraft von ungefähr dem 6700-fachen der Sonnenleuchtkraft bei einer Temperatur von knapp 3000 K.[9] Mithilfe des Satelliten Gaia konnte diese Entfernung grob im Jahr 2018 bestätigt,[10] die Genauigkeit und Unsicherheit in Folgemessungen weiter verbessert werden.[3]

Die rote Färbung von R Leporis ist jeweils für etwa einen Monat[11] am stärksten ausgeprägt, wenn er die geringste Helligkeit aufweist – trotzdem ist er dann möglicherweise der am hellsten erscheinende rötlichste Stern. Die Ursache für die besonders rötliche Erscheinung mag in der äußeren Kohlenstoffatmosphäre liegen, die blaues Licht filtert. Der Entdecker, Hind, beschrieb seine Erscheinung „like a drop of blood on a black field.“[5] Eine erstmals mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array mögliche örtlich aufgelöste Abbildung der Atmosphäre zeigte im Jahr 2023 die Verteilung von HCN, dessen Bildung in der Atmosphäre von Kohlenstoffsternen typisch ist, und sich daraus entwickelnde MASER.[12]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c R Lep, database entry, The combined table of GCVS Vols I-III and NL 67-78 with improved coordinates, General Catalogue of Variable Stars (Memento vom 20. Juni 2017 im Internet Archive), Sternberg Astronomical Institute, Moskau, Russland. Abgerufen am 19. November 2009.
  2. a b HR 1607, database entry, The Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Preliminary Version), D. Hoffleit and W. H. Warren, Jr., CDS ID V/50. Abgerufen am 19. November 2009.
  3. a b M. Andriantsaralaza, S. Ramstedt, W. H. T. Vlemmings, E. De Beck: Distance estimates for AGB stars from parallax measurements. In: Astronomy & Astrophysics. Band 667, 2022, S. 28 (id.A74), bibcode:2022A&A...667A..74A.
  4. K.-H. Hofmann, M. Eberhardt, T. Driebe, D. Schertl, M. Scholz, M. Schoeller, G. Weigelt, M. Wittkowski, H. C. Woodruff: Interferometric observations of the Mira star o Ceti with the VLTI/VINCI instrument in the near-infrared. In: Proceedings of the 13th Cambridge Workshop on Cool Stars. 560. Jahrgang, 2005, S. 651, bibcode:2005ESASP.560..651H.
  5. a b c Richard Hinckley Allen: Star-names and Their Meanings. New York 1899, S. 269 (archive.org).
    J. R. Hind: Discovery of a nebula and a crimson-coloured star. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 10, 1850, S. 141, bibcode:1850MNRAS..10..141H (Allen merkt hierzu die Verwechselung des Sternbildes an:„It lies in the front of Hare’s head, … but it discoverer announced it in Orion.“).
  6. M.A.C. Perryman, L. Lindegren, J. Kovalevsky et al.: Hipparcos Catalogue. In: Astronomy & Astrophysics. Band 23, 1997, S. L49–52, bibcode:1997A&A...323L..49P (Datensatz HIP23203 der Datenbank VizieR).
  7. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. Band 474, Nr. 2, 2007, S. 653–664, bibcode:2007A&A...474..653V (Datensatz HIP23203 der Datenbank VizieR).
  8. Guandalini, R., Cristallo, S.: Luminosities of carbon-rich asymptotic giant branch stars in the Milky Way. In: Astronomy & Astrophysics. 555. Jahrgang, 2013, A120, S. 7, bibcode:2013A&A...555A.120G.
  9. I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental Parameters and Infrared Excesses of Hipparcos Stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 427. Jahrgang, Nr. 1, 2012, S. 343–57, bibcode:2012MNRAS.427..343M.
  10. Gaia Collaboration: VizieR Online Data Catalog: Gaia DR2. 2018, bibcode:2018yCat.1345....0G (Datensatz DR2 2987082722815713792 der Datenbank VizieR).
  11. Smoky Mountain Astronomical Society - Hind's Crimson Star: R Leporis (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
  12. Yoshiharu Asaki et al.: ALMA High-frequency Long Baseline Campaign in 2021: Highest Angular Resolution Submillimeter Wave Images for the Carbon-rich Star R Lep. In: The Astrophysical Journal. Band 958, Nr. 1, 2023, bibcode:2023ApJ...958...86A.