Raštani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Raštani
Раштани
Raštani führt kein Wappen
Raštani führt kein Wappen
Raštani (Nordmazedonien)
Raštani (Nordmazedonien)
Basisdaten
Staat: Nordmazedonien Nordmazedonien
Region: Vardar
Gemeinde: Veles
Koordinaten: 41° 43′ N, 21° 43′ OKoordinaten: 41° 43′ 27″ N, 21° 42′ 46″ O
Höhe: 380 m. i. J.
Einwohner: 257 (2021[1])
Kfz-Kennzeichen: VE

Raštani (mazedonisch Раштани) ist ein Dorf im zentralen Teil Nordmazedoniens, das zur Gemeinde Veles gehört. Die nächstgelegene Stadt ist Veles.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raštani liegt etwa 6 Kilometer westlich von der Gemeindehauptstadt Veles. Zudem befindet sich es am rechten Ufer des Vardars im Topolka-Tal. Im Norden liegen Beleštevica und Novačani, im Osten Veles und Bašino Selo, im Süden Gorno Orizari und Klukovec, während es im Westen an Banjica, Slivnik und Buzalkovo grenzt. Raštani liegt in der historischen Region Grohot.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Zeit der Wiedergeburt entstand die Kirche Sveta Troica, die der heiligen Dreifaltigkeit geweiht ist. Die Kirche wurde vom bekannten Architekten Andon Kitanow (1829–1914), einem Vertreter der Kunstschule von Debar, errichtet.[2] 1883 wurde die Kirche vom Ikonenmaler Dimitar Andonow-Papradischki mit Fresken vollendet.[3] Im 19. Jahrhundert war Raštani ein Dorf innerhalb der Kaza (Verwaltungseinheit) Veles des Osmanischen Reichs.

Seine Bewohner bekannten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einem Plebiszit zum bulgarischen Exarchat und waren Teil des bulgarischen Millets. In der französischsprachigen Statistik Ethnographie des Vilayets d’Andrinople, de Monastir et de Salonique zählte im Jahr 1873 Raštani 20 Haushalte mit 74 Bulgaren auf.[4] Laut der Statistik des Ethnographen Wassil Kantschow zählte Raštani Ende des 19. Jahrhunderts 260 Einwohner, allesamt Bulgaren.[5]

Nach den Statistiken des Sekretärs des Exarchats Dimitar Mischew (La Macédoine et sa Population Chrétienne) im Jahr 1905 lebten in Raštani 152 bulgarische Exarchisten.[6]

1927 führte der deutsche Forscher Leonhard Schultze Raštani auf seiner Karte Mazedoniens auf und ordnete es als ein christlich-bulgarisches Dorf ein.[7]

Laut der letzten Volkszählung von 2021 hatte Raštani 257 Einwohner zu verzeichnen, davon 219 Mazedonier, ein Vlache und ein Serbe sowie 36 Personen ohne Angaben zur ethnischen Zugehörigkeit.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Raštani, Veles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Apostol Simovski, Tatjana Gjorgjievska: Total resident population of the Republic of North Macedonia by ethnic affiliation, by settlement, Census 2021. In: makstat.stat.gov.mk. State Statistical Office, 2022, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
  2. Асен Василиев: Български възрожденски майстори: живописци, резбари, строители. Наука и изкуство, София 1965, S. 206 (bulgarisch).
  3. Дарко Николовски: Фото архива на Антоние Николовски за Македонските зографи од крајот на XIX и почетокот на XX век: (Андонов, Зографски и Ванѓеловиќ), Скопје, Едиција Културно наследство, Министерство за култура на Р. С. Македонија, 2020. S. 56 (mazedonisch)
  4. Le Courrier d'Orient: Ethnographie des Vilayets d'Andrinople, de Monastir et de Salonique. Courrier d'Orient, Constantinople 1878, ISBN 978-1-85065-534-3, S. 59 (französisch, archive.org [abgerufen am 12. April 2023]).
  5. Василъ Кѫнчовъ: Македония. Етнография и статистика (zu dt. Makedonien. Ethnographie und Statistik), Българското книжовно дружество, 1900. ISBN 954430424X. S. 157 (bulgarisch)
  6. Brancoff, D. M.: La Macédoine et sa Population Chrétienne: Avec deux cartes etnographiques, Paris, Librarie Plon, Plon-Nourrit et Cie, Imprimeurs-Éditeurs, 1905. S. 118–119 (französisch)
  7. Leonhard Schultze-Jena, Leonhard Siegmund: Die volkliche Zugehörigkeit der Dörfer im skopischen Feld zu seiten des Vardar in der letzten Zeit der türkischen Herrschaft in Makedonien: Landschafts- und Kulturbilder. Gustav Fischer, Jena, 1927.