Ravenglass and Eskdale Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ravenglass and Eskdale Railway (R&ER)
Strecke der Ravenglass and Eskdale Railway
Railway junction around Camps; Sellafield & Ravenglass (rechts, gelb), 1914
Streckenlänge:11,3 km
Spurweite:381 mm (Liliputbahn)
Maximale Neigung: 25 
0,0 Ravenglass railway station
(Anschluss von Cumbrian Coast Line)
Hauptstraße von Ravenglass (Ravenglass Main Street)
Black Bridge
Brücke der A 595
1,600 Muncaster Mill (früher: Muncaster)
Brücke Mühlgraben (Mill Race)
2,800 Miteside Halt
Miteside Loop
Katie Caddy Bridge
Anst Murthwaite Siding
Anst Murthwaite Quarry
4,400 Murthwaite Halt
Black Bridge (baufällig)
6,800 Irton Road (früher: Hollowstones)
Brücke Mere Beck
7,600 Eskdale Green (früher: King of Prussia)
Straße des Eskdale-Tales (Eskdale Valley Road)
Hollin How Bridge
Anst Fisherground Incline
Fisherground Loop
8,900 Fisherground Halt
Anst Ban Garth Incline
Spout House Bridge
Anst Backfoot Quarry
10,500 Beckfoot
Anst Ghyll Forth Junction to Boot
0 Dalegarth Cottages
Brücke Whillan Beck
11,300 Dalegarth for Boot
0 Ghyll Force mines

Die Ravenglass & Eskdale Railway (R&ER) ist heute eine 11,3 km (7 Meilen) lange Liliputbahn-Museumseisenbahn in Cumbria, Nordwestengland und führt von Ravenglass an der Cumbrian Coast Line durch das Eskdale Tal nach Boot.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich ausgeführt in einer Spurweite von 914 mm (3 ft), wurde die originale Strecke am 24. Mai 1875 für den Güterverkehr (Transport von Eisenerz) offiziell eröffnet. Personenverkehr fand von 1876 bis 1908 statt, sie war damit die erste Schmalspurbahn für den öffentlichen Personenverkehr in England. 1913 wurde sie wegen der zurückgegangenen Nachfrage nach Eisenerz zum ersten Mal stillgelegt, um – initiiert von zwei Enthusiasten – umgespurt auf nunmehr 381 mm (15 in) am 24. August 1915 erneut für den Personen- und Güterverkehr (in der Hauptsache Granit) eröffnet zu werden. Die vollständige Umspurung war erst 1917 abgeschlossen. Für den Gütertransport lag eine Zeitlang ein Dreischienengleis zwischen Murthwaite und Ravenglass. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, währenddessen der Personenverkehr erneut eingestellt war, wurde die Eisenbahn von der Keswick Granite Company gekauft, doch mit der Einstellung des Granitabbaus 1953 sollte sie wieder verkauft werden. Wenige Jahre später, 1960, endete dann auch der Personenverkehr.

In diesem Zeitraum gründeten Enthusiasten die „Ravenglass and Eskdale Railway Preservation Society“, die auf der Grundlage des Modells einer privat-öffentlichen Partnerschaft den Weiterbetrieb sichern sollte: Die Eisenbahn sollte in Privatbesitz übergehen, während die gemeinnützige Gesellschaft die Unterstützung des gesamten Betriebes organisieren würde. Es gelang, dieses Modell auch mit Hilfe privaten Engagements zweier Eisenbahnfreunde im letzten Moment umzusetzen und bis heute werden Bau und Betrieb der Bahn durch die „Ravenglass & Eskdale Railway Co. Ltd.“ gesichert. 1960 schloss die Aufnahme des Betriebes der Museumseisenbahn unmittelbar an das Ende des öffentlichen Betriebes an.

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Museumseisenbahn wird von Februar bis Dezember nahezu ganzjährig betrieben, im Sommer mit bis zu 7 Zugpaaren täglich (Sommerfahrplan 2021[1]). Jährlich nutzen die R&ER rund 120.000 Menschen, überwiegend Touristen.

Die Strecke beginnt im Bahnhof von Ravenglass (Ravenglass railway station, km 0,0), Zwischenhalte sind Muncaster Mill (km 1,6), Miteside Halt (km 2,8), Murthwaite Halt (km 4,4), Irton Road (km 6,8), Eskdale Green (km 7,6), Fisherground Halt (km 8,9) und Beckfoot (km 10,5). Sie endet in Dalegarth for Boot (km 11,3), etwa 300 m von Boot, einem Ort mit etwa 15 Einwohnern, entfernt, von dem aus Wanderwege in die reizvolle Umgebung, z. B. zum Sca Fell, dem zweithöchsten Berg Großbritanniens, führen.

Die eingleisige Strecke hat drei Ausweich- bzw. Kreuzungsmöglichkeiten, zwei davon als Betriebsausweichen (Miteside Loop und Fisherground Loop), die dritte ist durch den Bahnhof Irton Road gegeben. Alle Betriebsstellen sind mit Rückfallweichen ausgestattet. Der Betrieb wird über fernmündliche Anweisungen (radio control train order) als Zugleitbetrieb, insbesondere über die Nutzung der eingleisigen Strecke zwischen den Ausweichen, von Ravenglass aus gesteuert. Ortsfeste Signale sind (mit Ausnahme von Ravenglass) nicht vorhanden.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste eingesetzte Lokomotive ist die D1' (engl. 0-8-2) - Dampflokomotive River Irt von 1927, wobei Teile von ihr von einer inzwischen verschrotteten Maschine aus dem Jahr 1894 stammen, während die neueste die dieselhydraulische BB-Lokomotive Douglas Ferreira aus dem Jahr 2005 ist. Insgesamt verfügt die Eisenbahn über 8 Dampflokomotiven (davon 3 in Betrieb und 1 betriebsfähig), 5 diesel-mechanische Lokomotiven (eine in Betrieb, 4 betriebsfähig), 2 Lokomotiven mit Ottomotoren (nicht betriebsfähig), 1 batteriebetriebene Elektrolokomotive (nicht betriebsfähig) sowie 1 diesel-hydraulische Lokomotive. Für den Betrieb stehen insgesamt 49 Personenwagen sowie 21 verschiedene Dienstgüterwagen zur Verfügung.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. und 4. Oktober 1998 verkehrten die Dampflokomotiven River Mite (1'D1', Baujahr 1966) und Northern Rock (1'C1', Baujahr 1976), sowie die Diesellokomotive Cyril (diesel-mechanisch, Baujahr 1985) der R&ER im Rahmen eines Gasteinsatzes auf der Dresdner Parkeisenbahn, die in gleicher Spurweite gebaut ist. Der Transport der Lokomotiven nach Deutschland per LKW wurde von Royal Mail kostenlos übernommen.[2]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ravenglass and Eskdale Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Timetables & Fares at Ravenglass & Eskdale Steam Railway. Abgerufen am 20. August 2021.
  2. 3. und 4. Oktober 1998: Lokomotiven aus Großbritannien zu Gast in Dresden. Archiv der Mediathek der Dresdner Parkeisenbahn, abgerufen am 30. Juni 2011.