Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bataillon wurde am 2. August 1914 aufgrund Mobilmachungsbefehl vom Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 in Hirschberg aufgestellt. Es bestand aus vier Jäger-Kompanien, einer MG-Kompanie und einer Radfahrer-Kompanie. Im Mai 1916 stellte das Bataillon eine 2. MG-Kompanie auf.

Das Bataillon wurde nach der Rückkehr aus Frankreich in die Garnison Ende Dezember 1918 in Hirschberg aufgelöst.

Gefechtskalender 1914–1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. bis 10. August – Mobilmachung und Aufstellung des Bataillons
  • 10. bis 15. August 1914 Verladung und Transport nach Eiweiler
  • 16. bis 22. August 1914 Aufmarsch im Raum Aumetz, Lothringen
  • 22. bis 26. August 1914 Schlacht bei Longwy
  • 01. bis 30. September 1914 Übergang zum Stellungskrieg
  • 01. bis 31. Oktober Ruhephase
  • 01. November 1914 bis 14. Dezember 1914 Mehrfache Verlegung, Ausbruch von Typhus, Ausbau der Stellungen
  • 15. bis 31. Dezember 1914 Stellungskrieg im Raum Damvillers

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Januar bis 31. Dezember – Stellungskrieg im Raum Damvillers

1916[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Januar bis 21. Juli – Einsatz in den Karpaten
  • 22. Juli bis 15. September – Befreiung der Bukowina
  • 25. bis 30. September – Verladung und Transport nach Salloch in der Unterkrain
  • 01. bis 16. Oktober – Marsch nach Tolmein
  • 24. Oktober bis 2. Dezember – Teilnahme an der Zwölften Isonzoschlacht, Verfolgung Italienischer Truppen
  • 02. bis 12. Dezember – Kämpfe im Monte Grappa Gebiet
  • 13. bis 22. Dezember – Erstürmung der Sternkuppe
  • 23. bis 31. Dezember – Ruhephase

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Januar bis 5. Februar – Ruhephase
  • 05. bis 13. Februar – Verlegung und Transport nach Saargemünd
  • 14. Februar bis 27. März – Kampfreserve in Lothringen
  • 27. bis 29. März – Verladung und Transport nach Cambrai
  • 30. März bis 16. Mai – Bereitschaft und Kämpfe im Raum Amiens
  • 16. Mai bis 12. Juni – Ruhephase im Raum Le Quesnoy
  • 13. Juni – Verlegung nach La Fère
  • 13. Juni bis 14. Juli – Vorbereitung und Aufmarsch für die Zweite Schlacht an der Marne
  • 15. bis 19. Juli – Zweite Schlacht an der Marne
  • 21. Juli bis 1. August – Rückzugsgefechte
  • 02. bis 20. August – Ruhephase im Raum Sedan
  • 22. August bis 5. Oktober – Kämpfe in der Champagne bei St. Marie-à-Py
  • 14. Oktober bis 11. November – Kämpfe in der Endphase des Krieges
  • 11. November bis 20. Dezember – Räumung des besetzten Gebietes, Rückmarsch in die Garnison

Organisation und Unterstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

von bis Unterstellung
15. August 1914 14. November 1914 9. Reserve-Division, V. Reserve-Korps
14. November 1914 8. Juni 1916 77. Infanterie-Brigade, VII. Reserve-Korps
8. Juni 1916 28. Juni 1916 Oberste Heeresleitung
28. Juni 1916 20. Dezember 1918 Jäger-Regiment 4, Jäger-Brigade 2, 200. Infanterie-Division, Karpathenkorps

Bataillonschef / Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrad Name von bis
Oberstleutnant Speck von Sternburg 02. August 1914 15. März 1915
Hauptmann von Schaumberg 15. März 1915 14. Oktober 1915
Hauptmann/Major von Brandt 14. Oktober 1915 06. Juli 1918
Hauptmann Raensch (Führer des Bataillons) 06. Juli 1918 07. Juli 1918
Hauptmann der Reserve Cranz (Führer des Bataillons) 07. Juli 1918 03. Oktober 1918
Oberleutnant Kaapke (Führer des Bataillons) 03. Oktober 1918
Oberleutnant der Reserve Meiners (Führer des Bataillons) 11. Dezember 1918 20. Dezember 1918

Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23. Juli 1916: Austausch der Tschakos gegen Infanteriehelme

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]