Roger Odin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roger Odin (2011)

Roger Odin (* 1939)[1] ist ein französischer Medienwissenschaftler. Er ist emeritierter Professor für Medienwissenschaft der Universität Paris III und Begründer des semiopragmatischen Ansatzes in der Medienwissenschaft.[2]

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roger Odin publizierte 1982 seine an der École des hautes études en sciences sociales eingereichte Thèse d’Etat, die als seine erste Monografie zur Semiopragmatik gilt.[3] Seit der Institutsgründung 1988[4] hat er das Forschungsinstitut für Film und audiovisuelle Medien (Institut de recherche sur le cinéma et l'audiovisuel) an der Université Paris III geleitet, bis er im Oktober 2004 emeritiert wurde.[5] Odin gilt als Begründer des semiopragmatischen Ansatzes, den er über mehr als drei Jahrzehnte entwickelt hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen außerdem der Familien- und Amateurfilm, der europäische Dokumentarfilm sowie Fragen der Fiktionalität und neuerdings das Filmen mit dem Mobiltelefon.[6]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cinéma et production de sens. A. Colin, Paris 1990.
  • De la fiction. DeBoeck, Brüssel 2000.
  • Les espaces de communication. PUG, Grenoble 2011 (deutsch: Kommunikationsräume. Einführung in die Semiopragmatik. OA Books, Berlin 2019).[7]

Aufsätze (auf Deutsch und Englisch)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. [frz. 1984]. In: Christa Blümlinger (Hrsg.): Sprung im Spiegel: Filmisches Wahrnehmen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Sonderzahl, Wien 1990 und In: Eva Hohenberger (Hrsg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfims. Vorwerk 8, Berlin 2006, S. 125–146.
  • Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem semio-pragmatischen Ansatz. In: Semio-Pragmatik, Kunst, Ästhetik. (= Montage AV. Band 11, Nr. 2). 2002, S. 42–57.
  • Der Eintritt des Zuschauers in die Fiktion [frz. 2000]. In: Alexander Böhnke, Rembert Hüser, Georg Stanitzek (Hrsg.): Das Buch zum Vorspann. „The Title is a Shot“. Vorwerk 8, Berlin 2006, S. 34–41.
  • Christian Metz for Today. In: Margrit Tröhler, Guido Kirsten (Hrsg.): Christian Metz and the Codes of Cinema. Semiology and Beyond. Amsterdam University Press. Amsterdam 2018.
  • Das Zeitalter der Filmsprache ist angebrochen. [ital. 2012]. In: Serienästhetik. (= Montage AV. Band 27, Nr. 2). 2018, S. 115–128.
  • Die Semiopragmatik heute. In: Kommunikationsräume. Einführung in die Semiopragmatik. OA Books, Berlin 2019, S. 187–200.

Herausgeberschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le film de famille. Méridiens Klincksieck Paris, 1995.
  • L’âge d’or du cinéma documentaire. Europe années 50. 2 Bände. L’Harmattan, Paris 1997.
  • Le cinéma en amateur. Communications 68, 1999.
  • mit L. Allard und L. Creton: Téléphone mobile et création. 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Roger Odin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Odin, Roger (1939-....). In: idref.fr. Abgerufen am 7. März 2023 (französisch).
  2. Roger Odin. In: Serienästhetik (= Montage AV. Band 27, Nr. 2). Schüren, Marburg 2018, ISBN 978-3-89472-939-4, S. 165.
  3. Odin, Roger: L'analyse sémiologique des films. Vers une sémio-pragmatique. Thèse d'État, École des Hautes Études en Sciences Sociales, 1982.
  4. Sebastien Layerle: Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 - IRCAV - Institut de recherche sur le cinéma et l'audiovisuel - EA 185. Abgerufen am 7. März 2023 (französisch).
  5. Roger Odin: Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 - M. ODIN Roger. Abgerufen am 7. März 2023 (französisch).
  6. Guido Kirsten, Frank Kessler: „Ein Denken, das noch auf der Suche ist“: Grundzüge und Geschichte der Semiopragmatik. In: Guido Kirsten, Magali Trautmann, Philipp Blum, Laura Katharina Mücke (Hrsg.): Roger Odin: Kommunikationsräume. OA Books, Berlin 2019, ISBN 978-3-7497-2670-7, S. 9–23.
  7. Kommunikationsräume – oa books. Abgerufen am 21. November 2019 (deutsch).