Rosalie de Constant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rosalie de Constant (* 31. Juli 1758 in Genf; † 27. November 1834 ebenda; heimatberechtigt in Lausanne) war eine Schweizer Zeichnerin und Botanikerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosalie de Constant war eine Tochter von Samuel de Constant und Charlotte Pictet. Sie war eine Schwester von Charles de Constant und eine Cousine von Benjamin de Constat. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1766 wuchs Constant in Genf auf. Ihre Behinderung, die sie sich bei einem Sturz zugezogen hatte, liess sie in den Jahren 1772 und 1773 in Paris vom Arzt Théodore Tronchin erfolglos behandeln. Sie lebte mehrere Jahre in Lausanne, unter anderem bei ihrer Verwandten Angélique de Charrière-Bavois. Diese war für ihre literarischen Samstage berühmt.

Constant war eine grosse Briefschreiberin. Sie korrespondierte vor allem mit ihrem Bruder Charles. Diesem berichtete sie 1798 aus dem revolutionären Lausanne. Weitere Briefkontakte unterhielt sie zu ihrem Cousin Benjamin, Bernardin de Saint-Pierre und der Romanschriftstellerin Madame de Duras. Die meiste Zeit ihres Lebens widmete sie den Zeichnungen, die sie von ihrem Herbarium anfertigte. Sie schuf ein über 1200 Blatt umfassendes Werk. Dieses ist bislang nur bruchstückhaft veröffentlicht.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dokumente von Rosalie de Constant in der Bibliothek von Genf
  • Dokumente von Rosalie de Constant im Museum und botanischen Garten Lausanne
  • Lettres de Rosalie de Constant: écrites de Lausanne à son frère Charles le Chinois. Herausgegeben von Suzanne Roulin. F. Rouge: Lausanne 1948.
  • Benjamin Constant et Rosalie de Constant: Correspondance 1786–1830. Herausgegeben Alfred Roulin et Suzanne Roulin. Gallimard: Paris 1955.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lucie Archard: Rosalie de Constant, sa famille et ses amis 1758–1834. Eggimann & Cie, Genf 1901.
  • Christine Chicoteau: Chère Rose: a biography of Rosalie de Constant (1758–1834). Peter Lang, Bern 1980.
  • Gill Gillian: Rosalie de Constant and Claire de Duras: an Epistolary Friendship. In: Swiss-French studies / Etudes romandes 2, 1981, S. 91–117.
  • Valérie Cossy et alii: La famille Constant. In: Annales Benjamin Constant, Nr. 22, 1999, S. 15–115.
  • François Rosset: Notice sur Samuel de Constant par sa fille Rosalie. In: Annales Benjamin Constant, Nr. 22, 1999, S. 73–79.
  • Corinne Dallera, Claire Camperio-Tixier und Nadia Lamamra: Du salon à l’usine : vingt portraits de femmes : un autre regard sur l’histoire du canton de Vaud. ADF, Lausanne 2003.
  • Botanik und Pharmazie: Akten der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Lausanne, 28. und 29. September 2002. Herausgegeben von Regula Willi-Hangartner und Adrien Dolivo. Liebefeld 2004.
  • Pascale Budry: Rosalie de Constant (1758–1834) : Journal de ton absence, 12 août 1802–22 avril 1803, ou l’intimité d’une aristocrate à Lausanne au début du XIXe siècle. ohne Verlag und ohne Ort. 2006.
  • Luc Breton et alii: L’herbier peint de Rosalie de Constant: le dessin de fleurs à la fin du XVIIIe siècle. La Bibliothèque des Arts, Musée botanique cantonal, Lausanne 2008.
  • Guillaume Poisson: «L’être d’absence»: Correspondance inédite entre Rosalie de Constant et Constance Constant d'Hermenches. In: Annales Benjamin Constant, Nr. 40, 2015, S. 127–143.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.