Rubesch (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rubesch (Rakete)
Allgemeine Angaben
Typ Interkontinentalrakete
Heimische Bezeichnung RS-26 „Rubesch“, 15Sch59, KY-26
NATO-Bezeichnung SS-X-31
Herkunftsland Russland Russland
Hersteller Moskauer Institut für Wärmetechnik
Entwicklung 2006[1]
Indienststellung Entwicklung eingestellt[2]
Technische Daten
Länge ~15–18,5 m[1]
Durchmesser ~2.000 mm
Gefechtsgewicht ~36.000 kg[2]
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe
Dritte Stufe

Feststoffraketentriebwerk
Feststoffraketentriebwerk
Feststoffraketentriebwerk & PBV (Post Boost Vehicle)
Reichweite ~6.000 km[1]
Ausstattung
Lenkung INS
Gefechtskopf 2–3 MIRV Nukleargefechtsköpfe mit je 150–300 kt[1]
Zünder Programmierter Zünder
Waffenplattformen MZKT-79221 LKW
Listen zum Thema

Die RS-26 „Rubesch“ (russisch РС-26 Рубеж) ist eine Interkontinentalrakete aus russischer Produktion. Die Rakete wurde am 27. September 2011 erstmals getestet.[3] Ab dem Jahr 2016 wurden zwei RS-26-Raketensysteme bei den Strategischen Raketentruppen Russlands zu Testzwecken eingeführt.[4][5] Es gibt nur wenige offizielle Angaben über die neue Rakete. Danach soll es sich um eine mobil stationierte, mittelschwere feststoffgetriebene Interkontinentalrakete mit nuklearen Mehrfachsprengköpfen handeln.[6]

Es wird vermutet, dass es sich um ein weiteres Mitglied der vom Moskauer Institut für Wärmetechnik entwickelten Topol-M-Raketenfamilie handelt.[7] Laut russischen Presseberichten ist die offizielle Vertragsbezeichnung der Rakete RS-26, und ein Start soll mit 180 Millionen Rubel (rund 4,1 Millionen Euro) versichert sein.[8]

Im Jahr 2018 berichteten russische Medien, dass die RS-26 nicht in das Bewaffnungsprogramm 2018 bis 2027 des russischen Militärs aufgenommen wurde.[9] Anstelle der RS-26 soll der Awangard Stratosphären-Gleitflugkörper in die Bewaffnung der Strategischen Raketentruppen Russlands aufgenommen werden.[5]

Testflüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Startgelände Zielort Ergebnis Anmerkungen
01 27. September 2011[10] Plessezk Kura (Kamtschatka) Fehlschlag die Rakete explodierte kurz nach dem Start, Trümmer wurden 8 km vom Startplatz gefunden.
02 23. Mai 2012[11] Plessezk Kura (Kamtschatka) Erfolg erster erfolgreicher Testflug. Flugdistanz rund 5.800 km.[2]
03 24. Oktober 2012[12] Kapustin Jar Saryschagan (Kasachstan) Erfolg Flugdistanz rund 2.000 km.[2]
04 6. Juni 2013[13] Kapustin Jar Saryschagan (Kasachstan) Erfolg Flugdistanz rund 2.000 km.[2]
05 15. März 2015[2] Kapustin Jar Saryschagan (Kasachstan) Erfolg Flugdistanz rund 2.000 km.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Комплекс РС-26 Рубеж / Авангард - KY-26 / SS-X-31. In: militaryrussia.ru. Military Russia, 27. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019 (russisch).
  2. a b c d e f g SS-X-31 (RS-26 Rubezh). In: missilethreat.csis.org. Center for Strategic and International Studies, 22. Oktober 2018, abgerufen am 1. August 2019 (englisch).
  3. RIA Novosti: Geheimhaltung aufgehoben: Russlands neue Interkontinentalrakete, abgerufen am 26. Dezember 2014
  4. (übersetzt) Division in Irkutsk bekommen zwei Typen Raketensysteme (u. a. zwei RS-26-Systeme)
  5. a b Avangard hypersonic missiles replace Rubezh ICBMs in Russia’s armament plan through 2027. In: tass.com. TASS, 22. März 2018, abgerufen am 1. August 2019 (englisch).
  6. Too many missiles – Rubezh, Avangard, and Yars-M
  7. https://fas.org/blogs/security/2014/05/russianmodernization/
  8. RIA Novosti: Russland gibt neuer Interkontinentalrakete einen Namen
  9. Russianforces.org: By cancelling RS-26 Russia keeps its options open
  10. russianforces.org – What was the ICBM that crashed in Plesetsk?
  11. russianforces.org – Russia tests prototype of a new missile
  12. russianforces.org – New ICBM tested in Kapustin Yar
  13. RIAN – Russia Tests New Ballistic Missile