S’bu Zikode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

S’bu Zikode im Jahr 2009

Sibusiso „S’bu“ Innocent Zikode (geb. in Estcourt) ist ein südafrikanischer Menschenrechtler.

Zikode wuchs als Kind einer alleinerziehenden Mutter auf, die als Haushaltshilfe arbeitete.[1] Er begann im Jahr 1997 ein Jurastudium, musste dieses jedoch kurz darauf aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abbrechen.[1] Seine frühen Erfahrungen in einer Wellblechhüttensiedlung in Durban, wo er mit extremen Wohnverhältnissen konfrontiert wurde, prägten seinen weiteren Lebensweg.[1] Diese direkte Konfrontation mit Armut und Ungerechtigkeit motivierte Zikode zum Einsatz für die Rechte der Armen.[1] Er gründete und leitet die Bewegung Abahlali baseMjondolo, die sich für die Rechte der Bewohner von Wellblechhüttensiedlungen einsetzt.[1][2][3] Trotz wiederholter Drohungen und Angriffe auf sein Leben bleibt Zikode in Durban aktiv und setzt seine Arbeit aus dem Untergrund fort.[3][4]

Zikode ist vor allem für seine Rolle als Mitbegründer und Präsident der Bewegung Abahlali baseMjondolo bekannt, einer südafrikanischen Bewegung, die sich für die Rechte der ärmsten Bevölkerungsschichten einsetzt.[2][5][4] Seit der Gründung der Bewegung im Jahr 2005 hat sie sich erheblich erweitert und umfasst mehr als 80.000 Mitglieder, die sich für gerechte Wohnverhältnisse und gegen Korruption und Gewalt in den Armenvierteln einsetzen.[1][2][3][4]

Zikodes Engagement brachte ihm zahlreiche Anerkennungen ein, darunter den Per-Anger-Preis 2021 für Menschenrechtsverteidiger.[6][7] Dieser Preis würdigt seinen Einsatz für die Rechte auf Wohnen und Landbesitz unter extrem schwierigen Bedingungen.[1][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g https://www.levandehistoria.se/english/remembrance/2021-sbu-innocent-zikode
  2. a b c S'bu Zikode. In: theguardian.com. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  3. a b c Azad Essa: play. In: aljazeera.com. 8. Oktober 2018, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  4. a b c The People's Forum. In: peoplesforum.org. 26. April 2019, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  5. S'bu Zikode. In: frontlinedefenders.org. 8. November 2015, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  6. Peter Luhanga: Swedish award offers some protection, says activist living “in the shadow of death”. In: groundup.org.za. 31. März 2021, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  7. a b Catrin Söderberg: The Per Anger Prize to human rights defender in South Africa’s shack settlements. In: crd.org. 25. März 2021, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).