Sarakoira (Niger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Sarakoira in Niger

Sarakoira (auch Garakoïre, Sara Koira, Sara Koiré, Sara Koyra, Sara Koyré) ist ein Dorf und der Hauptort der Landgemeinde Anzourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landgemeinde Anzourou, deren Hauptort Sarakoira ist,[1] gehört zum Departement Tillabéri in der gleichnamigen Region Tillabéri. Sarakoira liegt rund 40 Kilometer nordwestlich der Regionalhauptstadt Tillabéri. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung des Dorfs zählen Molia im Nordosten und Bossou Bangou im Südosten.[2] Sarakoira ist wie die gesamte Gemeinde Anzourou Teil der Sahelzone.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einer Untersuchung im Februar 1974 wurden beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 5- bis 19-Jährigen eine Prävalenz von 36 Prozent und bei der gesamten Dorfbevölkerung eine Prävalenz von 31 Prozent festgestellt.[4] Bei Überschwemmungen am 13. und 14. August 2011 stürzten 18 Wohnhäuser und 10 Getreidespeicher ein und 5,6 Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen wurden überflutet.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Sarakoira 988 Einwohner, die in 132 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 766 in 103 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 540 in 74 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf gibt es einen Wochenmarkt. Der Markttag ist Mittwoch.[8] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[9] Der CEG Sarakoira ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[10] Das Dorf hat große Probleme mit einer unzureichenden Trinkwasserversorgung.[11] Sarakoira ist über die 10,9 Kilometer lange Landstraße RR6-006 mit der Nationalstraße 1 verbunden.[12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Dufournet: Rapport de la tournée dans le canton d’Anzourou. Dictionnaire des villages. Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines (CNRSH-IFAN), Niamey 1967.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  2. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 515, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  4. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 287 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  5. Rapport de la mission d’évaluation rapide suite aux inondations dans les communes de Déssa, Anzourou et Sakoira (Département de Tillabery). FCMN NIYA / Oxfam, August 2011.
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 272 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 242 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 17. April 2021]).
  9. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 29. Oktober 2020 (französisch).
  10. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  11. Mahaman Moha, Valéry Ridde, Christian Dagenais: Personnels d’obstétrique nigériens et conditions pour exercer en milieu rural. Cas de la région sanitaire de Tillabéry. (PDF) LASDEL, Dezember 2015, S. 73, abgerufen am 23. März 2021 (französisch).
  12. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 14° 31′ N, 1° 14′ O