Satz von Frobenius (Differentialtopologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Mathematik gibt der Satz von Frobenius eine leicht nachzuprüfende, äquivalente Bedingung für die vollständige Integrierbarkeit von Hyperebenenfeldern, also für die Existenz einer maximalen Menge unabhängiger Lösungen zu einem unterbestimmten System partieller Differentialgleichungen.

Es wurde 1877 von Ferdinand Georg Frobenius bewiesen.[1] Er behandelt darin das Pfaffsche Problem für den Fall, dass die Jacobi-Determinante des Systems und einiger Untersysteme verschwindet.

Vollständige Integrierbarkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Untervektorbündel

des Tangentialbündels einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit heißt vollständig integrierbar (oft auch nur integrierbar), wenn es eine Blätterung von mit

gibt.

Satz von Frobenius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei eine differenzierbare Mannigfaltigkeit. Der Satz von Frobenius besagt, dass ein Untervektorbündel genau dann vollständig integrierbar ist, wenn die Vektorfelder mit Werten in eine Lie-Unteralgebra der Lie-Algebra aller Vektorfelder bilden, wenn also der Kommutator zweier -wertiger Vektorfelder wieder Werte in hat.

Der Satz gilt unverändert unter der Annahme, dass eine (unendlichdimensionale) Banach-Mannigfaltigkeit ist.[2]

Formulierung mittels Differentialformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei der Ring der Differentialformen auf . Zum Untervektorbündel betrachte man das Ideal

.

Dann ist der Satz von Frobenius äquivalent zu folgender Aussage:

ist genau dann vollständig integrierbar, wenn abgeschlossen unter der äußeren Ableitung ist, wenn also aus stets folgt.

Lokale Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In lokalen Koordinaten auf einer offenen Teilmenge lässt sich ein Hyperebenenfeld der Kodimension durch 1-Formen beschreiben, die erzeugen. Das Hyperebenfeld ist dann also auf genau dann integrierbar, wenn es 1-Formen mit

gibt.

Dies wiederum ist mit

äquivalent zu jeder der folgenden Bedingungen:

  • Für gilt
.
  • Es gibt eine 1-Form mit
.
  • Es gibt lokal definierte Funktionen mit
.

Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ein 1-dimensionales Hyperebenenfeld (also ein Geradenfeld) ist, dann sind alle Kommutatoren -wertiger Vektorfelder Null, die Voraussetzung des Satzes von Frobenius also trivialerweise erfüllt. Man erhält, dass jedes Geradenfeld integrierbar ist. Dies folgt aber bereits direkt aus dem Existenz- und Eindeutigkeitssatz für gewöhnliche Differentialgleichungen, der ebenfalls beim Beweis des Satzes von Frobenius verwendet wird.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Shlomo Sternberg: Lectures on differential geometry. Second edition. With an appendix by Sternberg and Victor W. Guillemin. Chelsea Publishing Co., New York 1983. ISBN 0-8284-0316-3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frobenius: Über das Pfaffsche Problem. Journal für Reine und Angewandte Mathematik, Band 82, 1877, S. 230–315, Digitalisat.
  2. R. Abraham, Jerrold E. Marsden, T. Ratiu: Manifolds, tensor analysis, and applications (= Applied mathematical sciences 75). 2. Auflage. Springer, New York NY u. a. 1988, ISBN 0-387-96790-7, S. 326 ff.