Schlammbelastung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schlammbelastung ist ein Begriff aus der Klärtechnik. Er ist eine relevante Größe beim Betrieb einer Kläranlage und stellt das Verhältnis zwischen abzubauendem Kohlenstoff zu dem dazu notwendigen Bakterienschlamm dar.[1]

Berechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schlammbelastung ist definiert als das Verhältnis des biologischen Sauerstoffbedarfs zu der im Becken vorhandenen Bakterienmasse.

[2]

mit

  • der Schlammbelastung in ,
  • die tägliche BSB5-Fracht in ,
  • der Volumen des Belebungsbeckens in und
  • der Trockensubstanzgehalt im Belebungsbecken in .

Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Verhältnis zwischen dem Futterdargebot und den Konsumenten in der Kläranlage, das sich als vorteilhaft erwiesen hat. Beim Belebtschlammverfahren spricht man im Allgemeinen von einem Bereich zwischen 0,05 und 0,12 . Da mittlerweile oftmals zur Vereinfachung statt dem BSB der CSB gemessen wird, kann man überschlagsweise mit einem Verhältnis von 0,10 und 0,25  rechnen. Bei zu niedriger Schlammbelastung fördert man das Wachstum der genügsameren Fadenbakterien (Blähschlamm) der in der Klärtechnik von Nachteil ist. Bei zu hoher Schlammbelastung werden wiederum die nitrifizierenden Bakterien benachteiligt, was sich negativ auf den Stickstoffabbau auswirkt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klärwerk.info – Die Bedeutung der Schlammbelastung und des Schlammalters für die Biologie von Belebtschlammanlagen – ein Erfahrungsbericht
  2. Formelsammlung Abwasser DWA