SibNIA TWS-2DTS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SibNIA TWS-2DTS
TWS-2MS
Typ Mehrzweckflugzeug
Entwurfsland

Russland Russland

Hersteller SibNIA
Erstflug 10. Juli 2018

Die SibNIA TWS-2DTS (russisch СибНИА ТВС-2ДТС) ist ein Mehrzweckflugzeug des Sibirischen Wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Luftfahrt (russisch Сибирский научно-исследовательский институт авиации), das im Rahmen des Programms Perspektiwny ljogki mnogozelewoi samoljot (Перспективный лёгкий многоцелевой самолёт, perspektivisches leichtes Mehrzweckflugzeug) für einen Nachfolger der An-2 entwickelt wurde. Das Kürzel TWS steht für Turboprop-Flugzeug (Турбовинтовой самолёт).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die TWS-2DTS ist ein umfassend modernisiertes Derivat des zwölfsitzigen Doppeldeckers Antonow An-2. Der Erstflug der Maschine erfolgte am 10. Juli 2018 in Nowosibirsk. Es war geplant, fünf Testflugzeuge zu bauen, um die Zulassung 2020 zu erreichen.[1]

Im September 2019 verlautete, die SibNIA TWS-2DTS werde nicht der Ersatz des Flugzeugmusters An-2 werden, vielmehr bat das Ministerium für Industrie und Handel das staatliche Beschaffungsportal für Forschung und Entwicklung um eine Konstruktion eines Eindecker-Flugzeuges.[2][3][4] Die Vermeidung nichtrussischer Komponenten und des Triebwerks dürfte eine Rolle gespielt haben.[5] Stattdessen befindet sich momentan das „Baikal-Flugzeug“ LMS-901 in der Entwicklung.[6]

Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Doppeldecker An-2 ist die TWS-2DTS aus Verbundwerkstoffen gebaut und hat Turbopropantrieb und ein Glascockpit. Sie basiert auf der TWS-2MS, die seit 2011 produziert wird. Anders als bei ihrem Vorgängermodell bestehen Rumpf und Tragflächen der TWS-2DTS komplett aus mit Kohlenstofffasern verstärkten Verbundwerkstoffen. Die unteren Tragflächen haben Winglets erhalten, die bis an die oberen Tragflächen heranreichen und mit diesen verbunden sind (Boxwing). Dank STOL-Fähigkeiten eignet sich die Maschine besonders für militärische wie zivile Versorgungsflüge in Gebieten mit schwach entwickelter Infrastruktur. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Feuerbekämpfung und medizinische Rettungsflüge.[1]

Bestellungen und Auslieferungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2017 lagen 50 Bestellungen für das Flugzeug vor.[7] Die TWS-2DTS soll in der Region Nowosibirsk gebaut werden, zunächst mit einer Fertigungsrate von 20 Einheiten im Jahr.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße Daten[8]
Besatzung 2
Passagiere 12
Länge 14,7 m
Spannweite 19,8 m
Höhe ? m
Nutzlast 3500 kg
Leermasse 3900 kg
max. Startmasse 7400 kg
Reisegeschwindigkeit 250 km/h
Höchstgeschwindigkeit 270 km/h
Dienstgipfelhöhe 4400 m
Startstrecke 150 m
Landestrecke 170 m
Reichweite 1200 km mit voller Nutzlast
Triebwerke ein Honeywell TPE331-12 mit Hartzell-HC-5BMP-Propeller[7]

Leichtes Mehrzweckflugzeug „Baikal“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LMS-901 „Baikal“

Die Premiere des leichten Mehrzweckflugzeugs „Baikal“ fand auf dem Luft- und Raumfahrtsalon „MAKS-2021“ statt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: SibNIA TWS-2DTS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b AERO: AN-2 Doppeldecker: Neuauflage einer Legende, abgerufen am 9. Januar 2021
  2. UZGA wird den Ersatz des An-2 entwickeln, aviation21.ru, 12. September 2019
  3. Vladislav Filev: Die zivile Luftfahrtindustrie ist heute zutiefst unrentabel, Wedomosti, 3. September 2019
  4. An-2 auf der Suche nach einem neuen Ersatz, Kommersant, 25. August 2019
  5. Was wird und wann wird der Baikal fliegen, aviation21.ru, 9. September 2019
  6. Publikumspremiere für das „Baikal-Flugzeug“. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  7. a b Aerobuzz.de: Composite-Nachfolger der An-2 vorgestellt, abgerufen am 6. Oktober 2018
  8. An-2 Nachfolger – Die Neue fürs Grobe. AERO, 10/2018, Seite 15