Siegfried Pelz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siegfried Pelz um 1905

Siegfried Pelz (* 4. November 1848 in Rogasen bei Posen; † 26. Juli 1936 in Osnabrück) war ein leitender Arzt des Stadtkrankenhauses Osnabrück und seit 1928 Ehrenbürger der Stadt Osnabrück.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegfried Pelz stammte aus einer jüdischen Familie, trat jedoch von 1878 bis 1909 aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft aus. Er hatte zwei Töchter, Anna und Clara, von der jedoch nur Clara als Frau des Malers Curt Witte den Holocaust überlebte. Anna wurde 1941 nach Riga deportiert und 1942 erschossen.[1]

Im Deutsch-Französischen Krieg war er 1870–1871 als Feldarzt tätig, zog 1873 nach Osnabrück und fand als Assistenzarzt Anstellung im Stadtkrankenhaus Osnabrück. 1878 übernahm er nach seiner Facharztausbildung die chirurgische Abteilung des Krankenhauses und wurde 1909 Chefarzt. Im Ersten Weltkrieg unterstanden ihm sämtliche Lazarette in der Stadt sowie dem Landkreis Osnabrück, wofür er mit dem Eisernen Kreuz am Bande geehrt wurde.[1][2]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ihm aufgrund seiner jüdischen Herkunft die Ehrenbürgerwürde aberkannt und seine Bronzebüste im Stadtkrankenhaus zerstört. Auch vor seinem Haus wurden antisemitische Spruchbänder aufgehängt und ihm später sogar der Mittagstisch verwehrt.

Nach seinem Tod am 26. Juli 1936 wurden sämtliche Nachrufe und die Beteiligung an der Trauerfeier von offiziellen Vertretern der Stadt durch die NSDAP verboten. Dennoch nahmen zahlreiche Bürger der Stadt an der Beisetzung auf dem Hasefriedhof teil. Die Aberkennung der Ehrenbürgerwürde wurde nach dem Kriegsende rückgängig gemacht.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eisernes Kreuz am weißen Bande
  • Ehrenbürgerwürde der Stadt Osnabrück verliehen 1928, aberkannt 1933, nach dem Krieg wurde die Aberkennung annulliert
  • Dr.-Pelz-Straße in Osnabrück seit dem 2. Februar 1954[3]
  • Im Stadtkrankenhaus wurde eine Gedenkplakette angebracht, welche 1991 mit in das neue Klinikum umzog.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Jann Weber: Vor 75 Jahren starb der Osnabrücker Ehrenbürger Dr. Siegfried Pelz. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. Juli 2011, abgerufen am 30. Juni 2022.
  2. Nach seiner Pensionierung 1922 wurde ihm 1928 zum 80. Geburtstag die Ehrenbürgerwürde der Stadt Osnabrück verliehen. Im Foyer des neuen Hochhauses des Stadtkrankenhauses wurde eine Porträt-Büste, welche der Bildhauer Fritz Bürger geschaffen hatte, aufgestellt.Joachim Dierks: Osnabrück: Leser erinnern sich an Büste für Leiter des Stadtkrankenhauses Siegfried Pelz. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 2. November 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
  3. Tobias Romberg: „Osnabrück wegweisend“: Dr.-Pelz-Straße. In: os-rundschau.de. Osnabrücker-Rundschau, 5. September 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.