Siemkowice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siemkowice
Wappen von Siemkowice
Siemkowice (Polen)
Siemkowice (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Łódź
Powiat: Pajęczno
Geographische Lage: 51° 12′ N, 18° 54′ OKoordinaten: 51° 12′ 0″ N, 18° 54′ 0″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 98-354
Telefonvorwahl: (+48) 49
Kfz-Kennzeichen: EPJ
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Łódź
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Fläche: 98,40 km²
Einwohner: 4745
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1009062
Verwaltung
Bürgermeister: Zofia Kotynia
Adresse: pl. 30-lecia 1
98-354 Siemkowice
Webpräsenz: www.gminasiemkowice.pl



Siemkowice (deutsch Siemkowice, 1943–1945 Saatgrund)[2] ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Pajęczański der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im östlich gelegenen Dienstbahnhof Chorzew Siemkowice endet die Bahnstrecke Wyczerpy–Chorzew Siemkowice an der Bahnstrecke Chorzów–Tczew.

Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Siemkowice gehören folgende Ortsteile mit einem Schulzenamt (sołectwo):

Borki
Delfina
Ignaców
Katarzynopole
Kije
Kolonia Lipnik
Laski (1943–1945 Stockau)[3]
Lipnik (1943–1945 Lindenhorst)[2]
Łukomierz
Mokre (1943–1945 Feuchtwangen)[3]
Ożegów
Pieńki
Radoszewice (1943–1945 Radenhag)[3]
Siemkowice (1943–1945 Saatgrund)[2]
Zmyślona (1943–1945 Sinnborn)[3]

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

Bugaj Lipnicki
Bugaj Radoszewicki
Marchewki
Mazaniec
Miedźno
Mierzanów
Miętno
Młynki
Papierek
Pieńki Laskowskie
Smolarnia
Tądle

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. a b c Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland".
  3. a b c d Deutsche Heereskarte - Litzmannstadt (Memento vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today) (17,4 MiB)