Sommer-Paralympics 2012/Sitzvolleyball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paralympics Logo
Paralympics Logo
Sitzvolleyball
Sitzvolleyball

Bei den Sommer-Paralympics 2012 in London werden vom 30. August bis 8. September im Exhibition Centre London zwei Wettbewerbe im Sitzvolleyball ausgetragen, jeweils ein Turnier für Frauen und Männer.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Wettbewerb besteht aus einer Vorrunde und Platzierungsspielen. Bei der Einteilung der Gruppen waren die Gastgeber gesetzt. Die weiteren Mannschaften wurden gemäß ihren Platzierungen in der aktuellen Weltrangliste des Weltverbandes WOVD auf die Gruppen verteilt.

Im Turnier der Männer treten zehn Mannschaften an. In der Vorrunde gibt es zwei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die Jeder gegen jeden spielen. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Anschließend geht es im einfachen K.-o.-System weiter bis zum Endspiel. Bei den Frauen spielen acht Mannschaften, die in der Vorrunde auf zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten erreichen das Halbfinale. Die Sieger der Halbfinalpartien spielen um die Goldmedaille.

Spielplan Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Deutschland 12:3 8
2. Russland Russland 11:5 7
3. Agypten Ägypten 9:6 6
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:9 5
5. Marokko Marokko 0:12 4
30. August Großbritannien Russland 0:3
Ägypten Marokko 3:0
31. August Deutschland Marokko 3:0
Großbritannien Ägypten 0:3
1. September Russland Deutschland 2:3
2. September Großbritannien Marokko 3:0
Ägypten Russland 2:3
3. September Großbritannien Deutschland 0:3
4. September Ägypten Deutschland 1:3
Russland Marokko 3:0
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Iran Iran 12:1 8
2. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 10:3 7
3. Brasilien Brasilien 6:6 6
4. China Volksrepublik Volksrepublik China 3:9 5
5. Ruanda Ruanda 0:12 4
30. August Bosnien und H. China 3:0
Iran Ruanda 3:0
31. August Brasilien Ruanda 3:0
1. September Iran China 3:0
Bosnien und H. Brasilien 3:0
2. September China Ruanda 3:0
3. September Iran Brasilien 3:0
Bosnien und H. Ruanda 3:0
4. September Brasilien China 3:0
Iran Bosnien und H. 3:1

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
5. September        
 Deutschland Deutschland  3
6. September
 China Volksrepublik Volksrepublik China  2  
 Deutschland Deutschland  0
   Bosnien und Herzegowina Bosnien und H.  3  
 Agypten Ägypten  0
8. September
 Bosnien und Herzegowina Bosnien und H.  3  
 Bosnien und Herzegowina Bosnien und H.  3
   Iran Iran  1
 Russland Russland  3
 Brasilien Brasilien  2  
 Russland Russland  0 Spiel um Platz drei
   Iran Iran  3  
 Vereinigtes Konigreich Großbritannien  0  Deutschland Deutschland  3
 Iran Iran  3    Russland Russland  2
8. September
  Platz 5-8 Platz 5
6. September      
 China Volksrepublik Volksrepublik China 2
 Agypten Ägypten 3  
   
8. September
 Agypten Ägypten 2
   Brasilien Brasilien 3
 
Platz 7
  7. September
 Brasilien Brasilien 3  China Volksrepublik Volksrepublik China 3
 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0    Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0
Spiel um Platz 9
7. September Marokko Marokko Ruanda Ruanda 1:3

Spielplan Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Ukraine Ukraine 9:1 6
2. Niederlande Niederlande 7:4 5
3. Japan Japan 4:6 4
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0:9 3
31. August Großbritannien Ukraine 0:3
Niederlande Japan 3:1
1. September Großbritannien Niederlande 0:3
2. September Niederlande Ukraine 1:3
Großbritannien Japan 0:3
3. September Ukraine Japan 3:0
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 9:2 6
2. Vereinigte Staaten USA 7:3 5
3. Brasilien Brasilien 4:8 4
4. Slowenien Slowenien 2:9 3
31. August China USA 3:1
1. September China Brasilien 3:1
USA Slowenien 3:0
2. September Slowenien Brasilien 2:3
3. September China Slowenien 3:0
USA Brasilien 3:0

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Halbfinale Finale
5. September      
 Ukraine Ukraine 0
 Vereinigte Staaten USA 3  
   
7. September
 Vereinigte Staaten USA 1
   China Volksrepublik Volksrepublik China 3
 
Spiel um Platz 3
  7. September
 Niederlande Niederlande 2  Ukraine Ukraine 3
 China Volksrepublik Volksrepublik China 3    Niederlande Niederlande 0
  Platzierung 5-8 Spiel um Platz 5
4. September      
 Brasilien Brasilien 3
 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0  
   
6. September
 Brasilien Brasilien 3
   Slowenien Slowenien 1
 
Spiel um Platz 7
  6. September
 Japan Japan 0  Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0
 Slowenien Slowenien 3    Japan Japan 3

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kader der einzelnen Mannschaften bestehen jeweils aus elf Spielern bzw. Spielerinnen. Die Teams setzen sich aus behinderten („disabled“) und weniger eingeschränkten („minimally disabled“) Sportlern zusammen. Auf dem Spielfeld darf während des Spiels maximal ein Teilnehmer mit geringer Behinderung sitzen.

Für die deutsche Mannschaft nominierte der Bundestrainer Rudi Sonnenbichler folgende Spieler:

Name Nr. Größe Geburtsdatum Position [1] Verein
Dominik Albrecht Bayer 04 Leverkusen
Sebastian Czpakowski 6 2,01 m 12. Apr. 1974 A Bayer 04 Leverkusen
Stefan Hähnlein 5 1,84 m 12. Juni 1990 Z Bayer 04 Leverkusen
Christoph Herzog 12 1,85 m 27. Juli 1983 A BV Leipzig
Thomas Renger 3 1,86 m 19. Aug. 1972 Z Bayer 04 Leverkusen
Barbaros Sayilir 11 1,81 m 25. Okt. 1988 AA/B Bayer 04 Leverkusen
Thorben Schiewe 14 1,82 m 11. März 1985 Z Celle
Alexander Schiffler 1 1,93 m 20. Jan. 1982 AA BV Leipzig
Peter Schlorf 8 1,89 m 4. Juni 1986 A SC Charlottenburg
Jürgen Schrapp 9 1,80 m 27. Juli 1974 AA Bayer 04 Leverkusen
Heiko Wiesenthal 7 1,90 m 12. Feb. 1975 A Bayer 04 Leverkusen

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gastgeber Großbritannien war als Gastgeber gesetzt. Bei den Weltmeisterschaften 2010 qualifizierten sich jeweils die drei besten Mannschaften für London. Titelverteidiger und Weltmeister Iran sowie Bosnien und Ägypten sicherten sich diese Plätze bei den Männern, während China das WM-Finale der Frauen gegen die USA gewann.[2] Weitere fünf männliche und vier weibliche Teams erreichten die Paralympics über kontinentale Qualifikationsturniere. Der letzte Teilnehmer für das Turnier der Männer wurde beim Intercontinental Cup in Kairo ermittelt. Auf diesem Wege qualifizierte sich Deutschland.[3]

Qualifizierte Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifizierte Mannschaften
Männer Frauen
Gastgeber Vereinigtes Konigreich Großbritannien Gastgeber Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Weltmeister 2010 Iran Iran Weltmeister 2010 China Volksrepublik Volksrepublik China
WM-Zweiter 2010 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina WM-Zweiter 2010 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
WM-Dritter 2010 Agypten Ägypten WM-Dritter 2010
Asien/Ozeanien China Volksrepublik Volksrepublik China Asien/Ozeanien
Europa Russland Russland Europa
Panamerika Brasilien Brasilien Panamerika
Nordafrika Marokko Marokko Afrika
Subsahara Ruanda Ruanda
Intercontinental Deutschland Deutschland

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Positionen: A = Angriff, AA = Annahme/Außen, B = Block, Z = Zuspiel
  2. Iran wins Sitting Volleyball World Championships. Payvand, 19. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2012 (englisch).
  3. Sitzvolleyball: Deutschland belegt beim Intercontinental Cup Platz 4. Deutscher Volleyball-Verband, 12. März 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2016; abgerufen am 26. August 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volleyball-verband.de