Song Dong-hwan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Korea Sud  Song Dong-hwan

Geburtsdatum 4. Februar 1980
Geburtsort Seoul, Südkorea
Größe 176 cm
Gewicht 79 kg

Position Stürmer
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1998–2002 Korea University
2002–2003 Dong Won
2003–2011 Anyang Halla
2011–2012 Nikkō IceBucks
2012–2016 High1
Koreanische Schreibweise
Hangeul 송동환
Hanja 宋東桓
Revidierte
Romanisierung
Song Dong-hwan
McCune-
Reischauer
Song Tonghwan

Song Dong-hwan (* 4. Februar 1980 in Seoul) ist ein ehemaliger südkoreanischer Eishockeyspieler, der mit Anyang Halla zweimal die Asia League Ice Hockey gewinnen konnte.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Song Dong-hwan begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft der Kyungbock Highschool. Als 18-Jähriger wechselte er aufgrund seines Studiums für vier Jahre zur Mannschaft der Korea University. Nachdem er die Spielzeit 2002/03 bei Dong Won in der südkoreanischen Liga verbracht hatte, wechselte er zu Anyang Halla in die Asia League Ice Hockey, wo er – unterbrochen durch seinen Wehrdienst von 2006 bis 2008 – bis 2011 spielte. 2006 wurde er als Torschützenkönig auch zum besten Stürmer der Liga gewählt. 2009 und 2010 gewann er mit Anyang Halla den südkoreanischen Eishockeypokal. 2010 und 2011 konnte er mit seiner Mannschaft die Asia League gewinnen. Nach diesen Erfolgen zog es ihn nach Japan, wo er für den Ligakonkurrenten Nikkō IceBucks spielte. Doch bereits nach einer Spielzeit kehrte er 2012 nach Südkorea zurück und spielte fortan bis zu seinem Karriereende 2016 für High1 in der Asia League. Mit dem Team aus Chuncheon gewann er im Dezember 2012 den Südkoreanischen Eishockeypokal, wozu er als wertvollster Spieler maßgeblich beitrug.[1]

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Song Dong-hwan nahm für Südkorea 1996, 1997 und 1998 an den U18-Meisterschaften Asiens und Ozeaniens teil. Dabei war er 1997 und 1998 Topscorer und wurde 1997 auch zum besten Spieler des Turniers gewählt. 1998 gewann er mit Südkorea die Meisterschaft und erzielte dabei beim 92:0-Erfolg gegen Thailand alleine 33 Tore.[2]

Mit der Herren-Nationalmannschaft spielte er zunächst bei den C-Weltmeisterschaften 1999 und 2000. Nach der Umstellung auf das heutige Divisionensystem spielte er 2002, 2004, 2010 und 2011 in der Division I. Nach zwischenzeitlichen Abstiegen stand er 2003 und 2009 in der Division II auf dem Eis, wobei jeweils der Wiederaufstieg in die Division I gelang.

Bei den Winter-Asienspielen 2011 gewann er mit der südkoreanischen Mannschaft hinter Kasachstan und Japan die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asia-League-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 11 392 183 283 466 189
Playoffs 8 41 12 13 25 22

(Stand: Ende der Saison 2015/16)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nachricht auf www.alhockey.com, abgerufen am 18. März 2018.
  2. „New-look Anyang Halla adds western flavor“ auf www.nhl.com, abgerufen am 24. Juli 2016. Die Seite spricht zwar vom Wettbewerb 1999, es muß sich aber um die Austragung 1998 handeln, weil einerseits Südkorea 1999 nicht gegen Thailand spielte und andererseits Song 1999 auch zu alt gewesen wäre, um noch an den 18-Wettbewerben teilzunehmen.