Stan Jonathan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Stan Jonathan

Geburtsdatum 5. September 1955
Geburtsort Ohsweken, Ontario, Kanada
Spitzname Bulldog
Größe 173 cm
Gewicht 79 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1975, 5. Runde, 86. Position
Boston Bruins
WHA Amateur Draft 1975, 8. Runde, 103. Position
Indianapolis Racers

Karrierestationen

1972–1975 Peterborough Petes
1975–1976 Dayton Gems
1976–1982 Boston Bruins
1982–1983 Pittsburgh Penguins
Baltimore Skipjacks

Stanley Carl „Stan“ Jonathan (* 5. September 1955 in Ohsweken, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1972 und 1983 unter anderem 474 Spiele für die Boston Bruins und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Jonathan, der in den Jahren 1977 und 1978 mit den Boston Bruins jeweils die Finalserie um den Stanley Cup erreichte, feierte seinen größten Karriereerfolg im Trikot der Dayton Gems aus der International Hockey League (IHL) mit dem Gewinn des Turner Cups im Jahr 1976.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jonathan verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1972 und 1975 bei den Peterborough Petes, mit denen er in der Ontario Hockey Association (OHA) bzw. Ontario Major Junior Hockey League (OMJHL) spielte. Im Verlauf der drei Spielzeiten steigerte sich der Flügelstürmer kontinuierlich, wurde ins Third All-Star Team der Liga berufen und folglich im NHL Amateur Draft 1975 in der fünften Runde an 86. Position von den Boston Bruins aus der National Hockey League (NHL) als auch im WHA Amateur Draft 1975 in der achten Runde an 103. Stelle von den Indianapolis Racers aus der zu dieser Zeit mit der NHL in Konkurrenz stehenden World Hockey Association (WHA) ausgewählt.

Nach der Beendigung seiner Zeit bei den Junioren unterzeichnete der Kanadier einen Vertrag bei den Boston Bruins. In seiner ersten Profispielzeit debütierte er zwar auch für Boston in der NHL, lief den Großteil der Saison 1975/76 aber bei deren Farmteam, den Dayton Gems aus der International Hockey League (IHL), auf. Als Topscorer der Playoffs führte der Rookie das Team zum Gewinn des Turner Cups. Darüber hinaus bescherten ihm seine insgesamt 94 Scorerpunkte, davon 21 in den Playoffs, die Ernennung ins First All-Star Team der IHL sowie zur folgenden Spielzeit einen festen Platz im NHL-Kader Bostons. Jonathan verbrachte die folgenden sechs Spieljahre als Stammspieler in Boston und erreichte mit dem Franchise in den Jahren 1977 und 1978 jeweils die Finalserie um den Stanley Cup, blieb dabei aber erfolglos. Seine beste Spielzeit hatte er dabei in der Saison 1977/78, als er eine Sturmreihe mit Gregg Sheppard und Don Marcotte bildete und in 68 Einsätzen 52 Punkte sammelte. Nach einer von Verletzungen geprägten Folgesaison konnte er sein Leistungsniveau aus dieser Spielzeit nicht mehr erreichen.

Kurz nach dem Beginn des Spieljahres 1982/83 endete Jonathans Zeit in der Organisation der Bruins nach etwas mehr als sieben Jahren. Der 27-Jährige wurde an den Ligakonkurrenten Pittsburgh Penguins verkauft. Zwar begann er die Saison im NHL-Kader der Penguins, wurde jedoch kurz nach Jahresbeginn 1983 zum Kooperationspartner Baltimore Skipjacks in die American Hockey League (AHL) geschickt. Anschließend beendete er seine aktive Karriere.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für sein Heimatland nahm Jonathan mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft an der ersten, inoffiziellen Junioren-Weltmeisterschaft 1974 im sowjetischen Leningrad teil. Der Stürmer kam in allen fünf Turnierspielen zum Einsatz, blieb dabei aber punktlos. Die Kanadier sicherten sich am Turnierende die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1972/73 Peterborough Petes OHA-Jr. 63 14 35 49 107
1973/74 Peterborough Petes OHA-Jr. 70 19 33 52 127 11 4 5 9 14
1974/75 Peterborough Petes OMJHL 70 36 39 75 138 11 4 5 9 14
1975/76 Dayton Gems IHL 69 26 47 73 192 15 13 8 21 54
1975/76 Rochester Americans AHL 6 1 1 2 0
1975/76 Boston Bruins NHL 1 0 0 0 0
1976/77 Rochester Americans AHL 3 0 0 0 7
1976/77 Boston Bruins NHL 69 17 13 30 69 14 4 2 6 24
1977/78 Boston Bruins NHL 68 27 25 52 116 15 0 1 1 36
1978/79 Boston Bruins NHL 33 6 9 15 96 11 4 1 5 12
1979/80 Boston Bruins NHL 79 21 19 40 208 9 0 0 0 29
1980/81 Boston Bruins NHL 74 14 24 38 192 3 0 0 0 30
1981/82 Boston Bruins NHL 67 6 17 23 57 11 0 0 0 6
1982/83 Boston Bruins NHL 1 0 0 0 0
1982/83 Pittsburgh Penguins NHL 19 0 3 3 13
1982/83 Baltimore Skipjacks AHL 48 13 23 36 86
OHA/OMJHL gesamt 203 69 107 176 372 22 8 10 18 22
AHL gesamt 57 14 24 38 93
NHL gesamt 411 91 110 201 751 63 8 4 12 137

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1974 Kanada Jun.-WM 3. Platz, Bronze 5 0 0 0 8
Junioren gesamt 5 0 0 0 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]