Stefan Linder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Linder (* 1977) ist ein deutscher Ökonom. Er ist Professor für Management Accounting & Control sowie Leiter des Department of Accounting and Management Control an der École supérieure des sciences économiques et commerciales (ESSEC), einer Wirtschaftshochschule in Paris.

Seine Forschung befasst sich mit Fragen des Management Accounting und Controlling, insbesondere der Auswirkungen von Controllinginstrumenten und -systemen auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Neben wünschenswerten Auswirkungen wie gesteigerter Motivation oder unternehmerischem Verhalten (intrapreneurship) beleuchtet die Forschung Linders auch unerwünschte Wirkungen, zum Beispiel Manipulation von Kennzahlen, Job-related Stress und Burnout. Er ist Autor oder Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, die unter anderem in der European Accounting Review, IEEE Transactions on Engineering Management, International Journal of Management Reviews, Journal of Banking & Finance, Journal of Business Ethics, Journal for Management, Management Accounting Research erschienen sind.

Linder lehrt in den Bachelor-, Grande Ecole-, Executive MBA- und Ph.D.-Programmen an der ESSEC, die zu den Grandes Écoles zählt.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Jürgen Weber: Budgeting, Better Budgeting oder Beyond Budgeting? Konzeptionelle Eignung und Implementierbarkeit. John Wiley & Sons, Weinheim 2003, ISBN 978-3-527-50175-5.
  • Investitionskontrolle: Grundzüge einer verhaltensorientierten Theorie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8350-0600-3 (Zugleich: Dissertation, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Vallendar 2006).
  • mit Jürgen Weber: Neugestaltung der Budgetierung mit Better und Beyond budgeting? Eine Bewertung der Konzepte (= Advanced controlling. Band 64). Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-50412-1.
  • mit Nicolai J. Foss: Microfoundations: Nature, Debate, and Promise. Cambridge University Press, Cambridge 2019, ISBN 978-1-108-68549-8.