Stella Australis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stella Australis
Stella Australis
Stella Australis
Schiffsdaten
Flagge Chile Chile
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen CBST
Heimathafen Punta Arenas
Reederei Cruciero Australis
Bauwerft ASENAV
Baunummer 159
Kiellegung 27. Juni 2008
Stapellauf 13. Juni 2010
Übernahme 2. Dezember 2010
Indienststellung 18. Dezember 2010
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 89 m (Lüa)
82,7 m (Lpp)
Breite 14,6 m
Seitenhöhe 4,7 m
Tiefgang (max.) 3,7 m
Vermessung 4.508 BRZ / 1.508 NRZ
 
Besatzung 65[1]
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
2 × Cummins-Dieselmotor
Maschinen­leistung 2.800 PS (2.059 kW)
Dienst­geschwindigkeit

12 kn (22 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 13 kn (24 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 210[1]
PaxKabinen 100
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Registrier­nummern IMO-Nr. 9534676

Die Stella Australis (lateinisch: „Stern der Südhalbkugel“) ist ein Kreuzfahrtschiff, das 2010 auf der chilenischen Werft ASENAV für die chilenische Reederei Cruciero Australis gebaut wurde und seitdem für Expeditionskreuzfahrten in Südchile und Patagonien im Einsatz ist. 2017 kam das Schwesterschiff Ventus Australis hinzu.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Basis der Erfahrungen mit den Vorbauten Mare Australis und Via Australis wurde das Schiff als kleineres Kreuzfahrtschiff für Expeditionen rund um Feuerland und in die chilenischen Fjorde entworfen. Es wurde mit 100 geräumigen Kabinen für maximal 210 Passagiere ausgestattet.

Die Jungfernfahrt fand am 18. Dezember 2010 statt. Anschließend wurde das Schiff vorwiegend auf Kreuzfahrten in die chilenischen Fjorde sowie zwischen Ushuaia und Punta Arenas eingesetzt. Von Ushuaia gab es 4-tägige Kreuzfahrten, bei denen auch Kap Hoorn angelaufen wurde, während die Rückfahrten von Punta Arenas drei Tage dauerten.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stella Australis wurde für das raue Seegebiet im Bereich vom Kap Hoorn bemessen. Die fünf Passagierdecks erhielten die Namen Patagonia, Magellanes, Tierra del Fuego, Cabo del Hornos und Darwin. 96 der 100 Kabinen haben eine Größe von 16,5 m², vier sind etwas größer. Für den Ausblick auf die schönen Landschaften sind die Kabinen mit extra großen Fenstern (5 × 5 ft. bzw. 5 × 6 ft. in den oberen Decks) ausgestattet. Neben dem Restaurant gibt es Säle für Vorträge etc.[3]

Die Maschinenanlage besteht aus zwei Cummins-Dieselmotoren mit je 1.400 PS Leistung. Die maximale Geschwindigkeit ist 13 kn, die Dienstgeschwindigkeit 12 kn.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stella Australis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Stella Australis. Cruciero Australis, abgerufen am 27. Februar 2022.
  2. Passenger Ship Technology 4th Quarter 2016 by rivieramaritimemedia - Issuu. Abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
  3. Stella Australis Motor Vessel. In: Ship Technology. Abgerufen am 27. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).