Stocznia Gdanska B437

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stocznia Gdanska B437 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Kühlschiff
Bauwerft Stocznia Gdańska, Danzig
Bauzeitraum 1973 bis 1982
Gebaute Einheiten ~20
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 139,60 m (Lüa)
128,00 m (Lpp)
Breite 18,04 m
Seitenhöhe 11,49 m
Tiefgang (max.) 7,78 m
Vermessung 6391 BRT, 2524 NRT
 
Besatzung 46
Maschinenanlage
Maschine 1× Cegielski-Sulzer 8RND68 Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 9.715 kW (13.209 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20,7 kn (38 km/h)
Energie­versorgung 4× Cegielski-Sulzer 5A25 Dieselmotor
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.016 kW (2.741 PS)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5880 tdw
Anmerkungen
Daten

Nikolay Kopernik

Der ab 1973 als Stocznia Gdanska B437 von der Danziger Werft (Stocznia Gdańska im. Lenina) gebaute Schiffstyp war eine Baureihe von Kühlschiffen.

Einzelheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Entwurf gehört mit 20 gebauten Einheiten sowohl zu den erfolgreichsten Entwürfen der Danziger Leninwerft als auch zu den erfolgreichsten Entwürfen des betreffenden Segments.

Knapp drei Viertel der Baureihe wurden an Sudoimport, den Außenhandelsbetrieb der UdSSR, geliefert, jeweils drei Schiffe des Typs gingen an die polnische Reederei Polskie Linie Oceaniczne (Polish Ocean Lines) und eine honduranische Tochtergesellschaft der United Brands Company.

Die Schiffe waren als herkömmliche Kühlschiffe ausgelegt. Sie besaßen ein durchlaufendes Hauptdeck mit Back und mittschiffs angeordnete Aufbauten mit unter dem Deckshaus liegender Maschinenanlage. Die Schiffe verfügten über vier 7430 m³ große isolierte Kühlladeräume mit Zwischendecks. Je zwei der Laderäume lagen vor und hinter dem Deckshaus. Die Umschlageinrichtungen bestanden aus acht herkömmlichen 5-Tonnen-Ladebäumen. Die leistungsfähige Antriebsanlage bestand aus einem Achtzylinder-Zweitakt-Dieselmotor des Typs Sulzer 8RND68 mit 13.200 PS Leistung bei 150 Umdrehungen in der Minute. Daneben waren vier 750 PS starke Hilfsdiesel des Typs Sulzer 5A25 verbaut. Alle Motoren wurden in Lizenz bei H. Cegielski – Poznań in Posen gebaut.

Die Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kühlschiffe des Typs Stocznia Gdańska B437
Schiffsname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Nikolay Kopernik[1] B437-1 7362342 1973 Sudoimport 1991 Nikolajs Koperniks, Abbruch ab 13. August 1999 in Alang
Mikhail Lomonosov B437-2 7362354 27. Mai 1974 Sudoimport 1991 Mihails Lomonosovs, Abbruch ab 6. Juli 2004 in Alang
Pavel Shternberg B437-3 7362366 1974 Sudoimport 1991 Pavels Sternbergs, Abbruch ab 4. Juli 1999 in Mumbai
Vasiliy Fesenkov B437-4 7384077 1974 Sudoimport 1991 Vasilijs Fesenkovs, Abbruch ab 8. September 1999 in Alang
Fedor Bredikhin[2] B437-5 7384089 1975 Sudoimport 1992 Fjodors Bredihins, 1999 Fyodor Bredikhin, 2003 Aria, Abbruch ab 17. Februar 2004 in China
Vasiliy Struve B437-6 7384091 1. Juli 1975 Sudoimport 1992 Vasilijs Struve, 2000 Saptari, Abbruch ab Mai 2002
Pavel Parenago B437-7 7384106 September 1975 Sudoimport 1992 Pavels Parenago, 2000 Saratau, 2001 Saratan, 2001 Baltic Reefer, Abbruch ab Mai 2003 in Alang
Aristarkh Belopolskiy B437-8 7384118 1975 Sudoimport 1995 Aristarhs Belopolskis, Abbruch ab 31. Oktober 1999 in Kalkutta
Ivan Kulibin B437-9 7511577 1976 Sudoimport 1991 Ivans Kulibins, Abbruch ab 30. Juli 1999 in Alang
Ivan Polzunov B437-10 7511589 September 1976 Sudoimport 1991 Ivans Polzunovs, 2000 Ivan Polzunov, seit 9. September 2010 aufgelegt
Ilya Mechnikov B437-11 7511591 Dezember 1976 Sudoimport 2006 Komandir, Abbruch ab 17. Mai 2008
Professor Popov B437-12 7511606 April 1977 Sudoimport Abbruch ab 13. Mai 2004 in Alang
Rio Cuyamel B437-13 7602728 1978 United Brands 1999 Cuyamel, Abbruch ab 15. Mai 1999 in Jamnagar
Rio Sulaco B437-14 7602730 1978 United Brands 1996 Spartian, Abbruch ab Mai 1999 in Indien
Dzieci Polskie[3] B437-15 7511606 Dezember 1977 Polskie Linie Oceaniczne 1992 Baltic Trader, 1996 Irene, 1998 Syros Reefer, Abbruch ab 17. Mai 2000 in Alang
Gdynski Kosynier B437-16 7636731 1978 Polskie Linie Oceaniczne 1992 Arctic Trader, 1998 Paros Reefer, Abbruch ab 8. Mai 2001 in Alang
Zyrardow B437-17 7619513 April 1980 Polskie Linie Oceaniczne 1992 Nordic Trader, 1995 Aquila II, 1998 Ocean Breeze, am 24. September 2001 auf Position 14,01°N; 042,41°E verlorengegangen
Rio Ulua B437-18 7806673 Juli 1980 United Brands 1980 Rio Sixaola, 1989 Rio Ulua, 1999 Ulua, Abbruch ab Mai 1999
Akademik Khokhlov B437-41 7826128 Juli 1980 Sudoimport 1991 Akademikis Hohlovs, 2008 Akademik Hohlov, in Fahrt
Akademik Artobolevskiy B437-42 7826130 Juni 1981 Sudoimport 1991 Akademikis Artobolevskis, 2003 Blue Stream, Abbruch ab 27. Juni 2008 in Alang

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beschreibung bei soviet-trawler (russisch, englisch)
  • Bauliste bei soviet-trawler (russisch, englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Nikolay Kopernik bei chinaships (Memento des Originals vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chinaships.de (englisch)
  2. Die Fedor Bredikhin bei cargo-vessels-international (PDF; 117 kB; englisch)
  3. Die Dzieci Polskie bei shipphotos (Memento des Originals vom 14. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shipphotos.co.uk (englisch)