Super League 2009/10 (Griechenland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super League 2009/10 (Griechenland)
Logo der Super League
Meister Panathinaikos Athen
Champions League Panathinaikos Athen,
PAOK Thessaloniki
Europa League AEK Athen, Aris Thessaloniki und Olympiakos Piräus
Pokalsieger Panathinaikos Athen
Absteiger Levadiakos, PAS Ioannina und Panthrakikos
Mannschaften 16
Spiele 240 + 12 Play-off-Spiele
Tore 587 (ø 2,33 pro Spiel)
Torschützenkönig Djibril Cissé
(Panathinaikos Athen)
Super League 2008/09 (Griechenland)

Die Super League 2009/10 war die 74. Spielzeit der höchsten griechischen Spielklasse im Männerfußball sowie die vierte Austragung unter dem Namen Super League. Die Meisterschaft wurde mit 16 Vereinen ausgespielt, den 13 besten der Saison 2008/09 und drei Aufsteigern aus der Beta Ethniki. Zum ersten Mal seit der Umbenennung der Liga von Alpha Ethniki in Super League wurde nicht Olympiakos Piräus Meister, Panathinaikos Athen setzte sich durch und belegte den ersten Platz. In den Playoffs fiel Piräus vom zweiten Rang in der regulären Saison auf den fünften zurück. Ansonsten hatten diese keinen weiteren Einfluss auf die Platzierungen der einzelnen Mannschaften. Einzig PAS Ioannina stieg direkt wieder ab.

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereine der Super League 2009/10

Die drei Vereine Atromitos, AO Kavala und PAS Ioannina ersetzten die Absteiger Thrasyvoulos Fylis, Panserraikos und OFI Kreta.

Verein Wappen Ort Stadion Kapazität
AEK Athen AEK Athen Olympiastadion Athen 71.030
Aris Thessaloniki Thessaloniki Kleanthis Vikelidis 23.220
Asteras Tripolis Asteras Tripolis Tripoli Stadion Asteras Tripolis 04.000
Atromitos Athen Atromitos Peristeri Peristeri-Stadion 10.200
Ergotelis Iraklio Pankritio Stadio 26.400
PAS Ioannina PAS Ioannina Ioannina Zisomades-Stadion 07.500
Iraklis Thessaloniki Iraklis Thessaloniki Kaftanzoglio-Stadion 28.000
AO Kavala Kavala Kavala Kavala-Stadion 12.500
AE Larisa Larisa Larisa Alkazar-Stadion 13.108
Levadiakos Levadiakos Livadia Stadio Livadias 05.915
Olympiakos Piräus Olympiakos Piräus Karaiskakis-Stadion 33.334
Panathinaikos Athen Panathinaikos Athen Olympiastadion Athen 71.030
Panionios Athen Panionios Athen Nea Smyrni 11.700
Panthrakikos Panthrakikos Komotini Komotini Stadion 03.000
PAOK Thessaloniki PAOK Thessaloniki Stadio Toumpas 28.701
Skoda Xanthi Xanthi Xanthi Skoda-Xanthi-Stadion 07.500

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Panathinaikos Athen  30  22  4  4 054:170 +37 70
 2. Olympiakos Piräus (M, P)  30  19  7  4 047:180 +29 64
 3. PAOK Thessaloniki  30  19  5  6 041:160 +25 62
 4. AEK Athen  30  15  8  7 043:310 +12 53
 5. Aris Thessaloniki  30  12  10  8 035:280  +7 46
 6. AO Kavala (N)  30  10  9  11 031:320  −1 39
 7. Atromitos Athen (N)  30  10  8  12 034:360  −2 38
 8. AE Larisa  30  10  7  13 031:420 −11 37
 9. Panionios Athen  30  9  10  11 034:350  −1 37
10. Iraklis Thessaloniki  30  10  7  13 039:410  −2 37
11. Ergotelis  30  9  9  12 037:410  −4 36
12. Asteras Tripolis  30  10  6  14 029:360  −7 36
13. Skoda Xanthi  30  10  5  15 027:360  −9 35
14. Levadiakos  30  9  7  14 031:440 −13 34
15. PAS Ioannina (N)  30  7  7  16 027:460 −19 28
16. Panthrakikos  30  3  3  24 021:620 −41 12

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Griechischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an den Play-offs
  • Absteiger in die Football League
  • (M) amtierender griechischer Meister
    (P) amtierender griechischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger aus der Beta Ethniki

    Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    ↓Heim / Auswärts→ AEK Athen Asteras Tripolis Atromitos Athen PAS Ioannina ERG Iraklis Saloniki AO Kavala AE Larisa (Fußball) Levadiakos Skoda Xanthi Olympiakos Piräus (Fußball) Panathinaikos Athen (Fußball) Panthrakikos Panionios Athen Paok Saloniki
    AEK Athen 1-0 2-0 3-3 3-1 1-0 1-0 3-0 3-1 3-2 3-1 1-2 0-1 3-2 1-1 1-0
    Aris Thessaloniki 1-1 0-1 1-0 1-0 2-1 4-2 0-0 2-0 1-0 1-0 1-0 0-0 0-2 1-1 2-0
    Asteras Tripolis 2-0 2-1 1-2 3-0 2-4 0-4 1-0 0-0 2-1 0-0 1-3 0-1 3-1 2-0 1-1
    Atromitos Athen 0-1 0-3 0-0 2-1 0-0 2-1 2-0 2-1 3-0 1-0 0-1 0-3 3-1 1-0 0-0
    PAS Ioannina 1-1 1-2 1-0 1-0 1-0 2-3 2-1 2-0 1-1 0-0 2-2 0-1 2-0 2-3 0-1
    Ergotelis 2-2 0-0 4-3 1-1 3-1 1-3 1-0 0-0 1-0 1-0 1-1 0-3 4-0 0-0 0-2
    Iraklis Thessaloniki 1-1 2-2 1-0 2-2 2-0 0-2 1-0 2-1 1-1 2-4 1-0 0-1 3-1 0-2 1-1
    AO Kavala 2-1 1-1 0-1 2-1 1-0 1-3 1-0 3-3 2-2 2-1 0-0 2-2 3-0 1-1 0-0
    AE Larisa 1-0 2-2 1-0 2-2 0-0 1-0 2-1 1-0 1-2 2-0 0-2 0-3 0-2 2-2 2-1
    Levadiakos 0-0 0-2 1-0 1-1 4-1 2-2 1-0 0-1 3-0' 2-1 0-3 0-2 2-0 1-0 0-2
    Skoda Xanthi 1-0 2-1 2-0 2-1 1-1 1-0 4-3 2-1 0-1 1-0 0-1 1-2 1-0 1-2 0-3
    Olympiakos Piräus 1-2 2-1 3-0 2-0 2-2 2-1 1-1 0-0 2-1 5-1 0-0 2-0 3-0 1-0 0-1
    Panathinaikos Athen 1-1 2-1 1-1 3-1 4-0 4-1 2-0 0-2 4-0 3-0 1-0 0-1 2-0 2-1 2-1
    Panthrakikos 1-2 1-1 0-0 0-3 1-2 3-2 1-2 1-3 1-3 0-2 1-1 0-2 0-1 0-1 1-2
    Panionios Athen 3-1 1-1 1-3 2-1 3-1 1-1 0-0 1-2 0-3 2-2 3-0 0-1 0-2 3-1 0-0
    PAOK Thessaloniki 0-1 4-1 1-0 1-0 2-0 4-1 1-0 1-0 1-0 3-0 1-0 1-2 2-1 3-0 1-0

    Playoffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Teams, die sich am Ende der laufenden Super League Saison auf den Plätzen Zwei bis Fünf wiederfanden, spielten in den sogenannten Play-offs, einem Mini-Ausscheidungsturnier, um die europäischen Startplätze. Dabei erhielten die Vereine, die in der regulären Saison die Plätze zwei bis vier belegt hatten, den Vorsprung zum Viertplatzierten Aris Saloniki durch fünf geteilt und gerundet. Dem Sieger der Playoffs war die Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League sicher. Der Zweitplatzierte qualifizierte sich für die Play-off-Runde der UEFA Europa League, der Drittplatzierte startete in Qualifikationsrunde Drei und der Vierte in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League.

    Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
     1. PAOK Thessaloniki  6  4  1  1 007:300  +4 13  3 16
     2. AEK Athen  6  2  2  2 008:700  +1 08  1  9
     3. Aris Thessaloniki  6  2  2  2 008:900  −1 08  0  8
     4. Olympiakos Piräus  6  1  1  4 003:700  −4 04  4  8

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Play-off-Runde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    2009/10 Paok Saloniki AEK Olympiakos Piräus (Fußball)
    PAOK Thessaloniki 1:0 2:0 1:0
    AEK Athen 0:0 4:2 2:1
    Aris Thessaloniki 3:2 1:1 2:0
    Olympiakos Piräus 0:1 2:1 0:0

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Pl. Spieler Verein Tore
    01. FrankreichFrankreich Djibril Cissé Panathinaikos Athen 23
    02. Argentinien Javier Cámpora Aris Thessaloniki 13
    03. Griechenland Giorgos Barkoglou Levadiakos 11
    Rumänien Victoraş Iacob Iraklis Thessaloniki 11
    05. Niger Benjamin Onwuachi AO Kavala 10
    Kroatien Danijel Cesarec Asteras Tripolis 10
    07. Griechenland Konstantinos Mitroglou Olympiakos Piräus 9
    Serbien Vladimir Ivić PAOK Thessaloniki 9
    Argentinien Ismael Blanco AEK Athen 9
    Argentinien Ignacio Scoccoi AEK Athen 9

    ohne Playoffs

    Die Meistermannschaft von Panathinaikos Athen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Panathinaikos Athen

    * Alexandros Tziolis (2/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

    Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Verein Name
    AEK Athen Serbien Griechenland Dušan Bajević
    Aris Saloniki Argentinien Héctor Cúper
    Asteras Tripolis Griechenland Nikos Kostenoglou
    Ergotelis Griechenland Nikos Karageorgiou
    Iraklis Thessaloniki Griechenland Christos Sifkas
    Larisa Griechenland Marinos Ouzounidis
    Levadiakos Serbien Momčilo Vukotić
    Atromitos Griechenland Giorgos Donis
    Olympiakos Georgien Temur Kezbaia
    Panathinaikos NiederlandeNiederlande Henk ten Cate
    Panionios Griechenland Giotis Stamatopoulos
    AO Kavala Griechenland Ioannis Pappakostas
    Panthrakikos Belgien Emilio Ferrera
    PAOK Saloniki Portugal Fernando Santos
    PAS Ioannina Griechenland Georgios Paraschos
    Xanthi Griechenland Panagiotis Goutsidis