Tahir Jalaluddin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scheich Tahir Jalaluddin (18691956) aus dem Gebiet von Bukit Tinggi im Hochland der Minangkabau, West-Sumatra, war ein indonesischer islamischer Gelehrter und wichtiger Vertreter der islamischen Reformbewegung in Malaya, die von dem modernistischen Gedankengut der arabischen Reformer Dschamal ad-Din al-Afghani (gest. 1879)[1], Muhammad Abduh (1849–1905) und Raschīd Ridā[2] (gest. 1935) stark beeinflusst war.[3] Er studierte in Kairo, Ägypten, an der al-Azhar und war mit Raschīd Ridā befreundet. Er war der Sohn eines berühmten Nakschibendi-Scheichs der Minangkabau.

Er gründete mit Syed Sheikh al-Hady[4] die erste islamisch-reformistische Zeitschrift im Archipel, die al-Imam[5] genannt wurde und von 1906 bis 1908 in Singapur erschien. Al-Imam wurde beschrieben als „eine Bombe in der ruhigen Szene des Islam“ (“a bomb shell on the quiet scene of Islam”[6]).

Er war an der Schaffung einer neuen Generation von islamischen Organisationen und Gründung religiöser Publikationen und moderner religiösen Schulen beteiligt. Moderne religiöse Schulen wurden in Padang, Jakarta und an anderen Orten gegründet. Er wurde von den islamischen Kreisen von Sumatra und Java unterstützt. In seinen späteren Jahren hielt er Vorträge in Sumatra, Jakarta und an anderen Orten und verbreitete die modernen Reformideen. Er genoss ein hohes Ansehen in den Kreisen der indonesischen islamischen Wissenschaft. In Indonesien gilt er als Pionier der islamischen Reform.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Merle Calvin Ricklefs: A History of Modern Indonesia since c. 1200. 2002 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Shamsul A. B. & Azmi Aziz: „Colonial Knowledge and the Reshaping of Islam, the Muslim and Islamic Education in Malaysia“, S. 113 ff., in: Kamaruzzaman Bustamam-Ahmad & Patrick Jory, eds.: Islamic Studies and Islamic Education in Contemporary Southeast Asia. Kuala Lumpur: Yayasan Ilmuwan 2011 (Online unter espace.library.uq.edu.au)
  • Mohd. Nasir bin Abd. Hamid: The Role of the iṣlāḥ Movement in the State’s Constitution of Perlis. Malaysia. 2009 (Online)
  • Claude Guillot, Denys Lombard, Roderich Ptak (Hrsg.): From the Mediterranean to the China Sea: Miscellaneous Notes. 1998 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dschamal ad-Din al-Afghani lehrte in Ägypten und war ein Propagator des Panislamismus und Antikolonialismus.
  2. Siehe auch dessen Zeitschrift al-Manār.
  3. Shamsul A. B. & Azmi Aziz, S. 125.
  4. vgl. Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (britannica.com)
  5. vgl. Charles Kurzman: Modernist Islam, 1840–1940: A Sourcebook. 2002, S. 339 ff. (Teilansicht in der Google-Buchsuche)
  6. Azmi Aziz & Mostafa Kamal Mokhtar: "Transisi Penting Sistem Berkerajaan di Alam Melayu: Kes Malaysia / Major Transitions in the Government System of the Malay World: The Case of Malaysia." Akademika 81(2) 2011: 79-92 (ukm.my (Memento des Originals vom 21. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukm.my) - Siehe auch Ahmad Faisal Mohd Fiah: Role of al-Imam in Malay Transformation until 1941. 2011 International Conference on Social Science and Humanity IPEDR vol. 5 (2011), S. 83.
  7. norislam.com: Tahir Jalal al—Din (Yang Keli) - abgerufen am 19. November 2017