Thiosulfat-Uhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.

Bei der Thiosulfat-Uhr handelt es sich um eine Reaktion, wobei sich die Lösung in Abhängigkeit der Temperatur unterschiedlich schnell trübt. Dabei reagiert Natriumthiosulfat (gelöst) mit Salzsäure zu Schwefeldioxid, Wasser, Natriumchlorid und Schwefel.

Durchführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Natriumthiosulfat wird Salzsäure hinzugegeben. Unter das Becherglas der Lösung wird vorher ein farbiges Papier gelegt, um die Trübheit festzustellen. Die Natriumthiosulfat-Lösung und Salzsäure wurde vor dem Versuch auf die gewünschte Temperatur erwärmt oder abgekühlt. Während des Versuches wird die Reaktionszeit vom Beginn (Einschütten der Salzsäure) bis zum Ende (nicht Sehen des farbigen Papiers beim Durchgucken von oben) gemessen.

Reaktionsgleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemische Kinetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur der Lösung wird dieses Experiment für die Einführung in die chemische Kinetik benutzt.

Diese Reaktion ist ein Paradebeispiel für die RGT-Regel.

Häufige Fehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bei jedem Versuch muss das Gefäß gleich groß sein, da man sonst das Papier unterschiedlich gut erkennen kann.
  • Messfehler
  • Bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur muss die Lösung auch während des Versuches gekühlt werden bzw. bei einer Temperatur über der Raumtemperatur muss die Lösung während des Versuches gewärmt werden.

Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salzsäure: GHS05 – ätzend

Das Reaktionsprodukt kann bei einer richtigen Konzentration, sodass es pH-neutral ist, durch den Abguss entsorgt werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • "Chemie heute.", M. Jäckel, K. T. Risch (Herausgeber), Hannover: Schroedel, 1988
  • "Einführung in die Reaktionskinetik" Pd N-Ch 44, 1995