Tischtennisweltmeisterschaft 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tischtennisweltmeisterschaft
1971 Japan 1870Japan WM 1973 1975 Indien
Datum 5.4. – 15.4.1973
Austragungsort Jugoslawien Sarajevo
Sieger
Einzel (♂) China Volksrepublik Xi Enting
Einzel (♀) China Volksrepublik Hu Yulan
Doppel (♂) SchwedenSchweden Stellan Bengtsson 2
SchwedenSchweden Kjell Johansson
Doppel (♀) Rumänien 1965 Maria Alexandru
Japan 1870Japan Miho Hamada
Doppel (Mixed) China Volksrepublik Liang Geliang
China Volksrepublik Li Li
Mannschaft (♂) Schweden Schweden
Mannschaft (♀) Korea Sud 1949 Südkorea

Die 32. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 5. bis 15. April 1973 in Sarajevo im damaligen Jugoslawien statt. Spielort war das Skenderija Sportzentrum.

Zusammenfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Weltmeisterschaft hätte als die der schwedischen Herren in die Geschichte eingehen können. Nach dem überraschenden Sieg im Mannschaftswettbewerb – China und Japan wurden geschlagen – und dem Sieg von Stellan Bengtsson/Kjell Johansson im Herrendoppel stand Kjell Johansson auch im Herren-Einzel kurz vor dem WM-Titel. Letztlich setzte sich aber Xi Enting mit seinem sichereren Spiel gegen den ungestüm angreifenden Schweden durch.

Durchführung der Mannschaftswettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mannschaften wurden gemäß ihrer Platzierung bei der letzten Weltmeisterschaft 1971 in Kategorien eingeteilt: Die Plätze 1 bis 14 wurden in Kategorie 1 eingeteilt, Plätze 15 bis 28 in Kategorie 2, Plätze 29 bis 40 in Kategorie 3 usw. Wenn eine Mannschaft bei der letzten WM nicht vertreten war, dann wurde sie standardmäßig in die unterste Kategorie eingeordnet, es sei denn, der Landesverband beantragte eine höhere Einstufung, was etwa bei der Herrenmannschaft der UdSSR der Fall war.

In jeder Kategorie wurden zwei Siebenergruppen gebildet, wo die Teams im Modus Jeder-gegen-Jeden kämpften. Die resultierenden Ersten und Zweiten spielten um die Plätze 1 bis 4 in der jeweiligen Kategorie, die Dritten und Vierten um die Plätze 5 bis 8 usw.

Abschneiden der Deutschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaftswettbewerb Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der sechste Platz der deutschen Herren bei der vorherigen WM 1971 berechtigte zum Start in Kategorie 1. Hier besiegten sie in Gruppe B Frankreich und England, verloren allerdings gegen Japan, Jugoslawien, CSSR und UdSSR. Dies langte für Platz fünf in dieser Gruppe. In den Spielen um die Plätze 9 bis 14 gewann die Mannschaft gegen Indonesien, Österreich, Indien, England und Frankreich und kam somit insgesamt auf Platz neun.

Mannschaftswettbewerb Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der siebente Platz der deutschen Damen bei der vorherigen WM 1971 berechtigte zum Start in Kategorie 1. Hier besiegten sie in Gruppe B Schweden und Jugoslawien und unterlagen den Teams von China, Südkorea, Rumänien und Frankreich. Dies langte für Platz vier in dieser Gruppe. In den Spielen um die Plätze 5 bis 8 gewann die Mannschaft gegen die CSSR und verlor gegen die UdSSR und CSSR. Dies reichte für Platz sieben in der Gesamtwertung.

Wissenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Briefmarken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugoslawien gab am 5. April 1973 eine Sondermarke im Wert von 2 Dinar heraus (Michel-Katalog Nr. 1 505). 450.000 Blocks mit je 9 Marken wurden aufgelegt. Dazu gab es einen Ersttagsbrief mit Sonderstempel von Belgrad, Zagreb und Sarajevo.

Südkorea feierte die Goldmedaille seiner Damenmannschaft mit einer Sondermarke mit aufgedrucktem Wert von 10 Won (Michel-Katalog Nr. 872). Die Ausgabe erfolgte am 23. Mai 1973. Bereits während der WM gab es in Südkorea einen Sonderstempel mit Tischtennismotiv.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Schweden (Bo Persson, Stellan Bengtsson 2, Anders Johansson, Kjell Johansson, Ingemar Wikström)
2. China (Xi Enting, Xu Shaofa, Li Jingguang, Liang Geliang, Diao Wenyuan)
3. Japan (Nobuhiko Hasegawa, Mitsuru Kōno, Norio Takashima, Yujiro Imano, Tokio Tasaka)
9. Deutschland (Manfred Baum, Jochen Leiß, Wilfried Lieck, Klaus Schmittinger, Eberhard Schöler)
13. Österreich (Josef Bauregger, Heinz Schlüter, Franz Thallinger, Rudolf Weinmann)
33. Schweiz (Laszlo Földy, Marikus Frutschi, Marcel Grimm, Erwin Heri, Knut Schonenberg)
Mannschaft Damen 1. Südkorea (Lee Ailesa, Chung Hyun-sook, Kim Soon-ok, Park Mi-ra)
2. China (Zheng Huaiying, Hu Yulan, Zheng Minzhi, Zhang Li)
3. Japan (Miho Hamada, Tomie Edano, Yukie Ōzeki, Sachiko Yokota)
7. Deutschland (Wiebke Hendriksen, Monika Kneip, Kirsten Krüger, Diane Schöler)
14. Österreich (Eva Bogner, Margret Wagner)
27. Schweiz (Catherine Boppe, Theresia Földy, Vreni Lehmann, Beatrice Luterbacher)
Herren-Einzel 1. Xi Enting – CHN
2. Kjell Johansson – SWE
3. Antun Stipančić – YUG
3. Dragutin Šurbek – YUG
Damen-Einzel 1. Hu Yulan – CHN
2. Alica Grofová – TCH
3. Zhang Li – CHN
3. Park Mi-ra – KOR
Herren-Doppel 1. Stellan Bengtsson 2/Kjell Johansson – SWE
2. István Jónyer/Tibor Klampár – HUN
3. Antun Stipančić/Dragutin Šurbek – YUG
3. Jean-Denis Constant/Jacques Secretin – FRA
Damen-Doppel 1. Maria Alexandru – ROM / Miho Hamada – JPN
2. Qiu Baoqin/Lin Meiqun – CHN
3. Tazuko Abe/Tomie Edano – JPN
3. Beatrix Kisházi – HUN / Jill Parker-Hammersley-Shirley – ENG
Mixed 1. Liang Geliang/Li Li – CHN
2. Anatoli Strokatow/Asta Stankene-Gedraitite – URS
3. Yu Changchun/Zheng Huaiying – CHN
3. Josef Dvořáček/Alica Grofová – TCH

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 3 3 2 8
2 Schweden Schweden 2 1 0 3
3 Korea Sud 1949 Südkorea 1 0 1 2
4 Japan 1870Japan Japan 0,5 0 3 3,5
5 Rumänien 1965 Rumänien 0,5 0 0 0,5
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 1 1 2
7 Ungarn 1957 Ungarn 0 1 0,5 1,5
8 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 0 1 0 1
9 Jugoslawien Jugoslawien 0 0 3 3
10 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
11 England England 0 0 0,5 0,5
Total 7 7 12 26

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Österreichische Tischtennis-Schau 1971/01 (abgerufen am 14. März 2011; PDF; 4,5 MB)