Toro (Niger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Toro in Niger

Toro ist ein Dorf in der Landgemeinde Barmou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt etwa zehn Kilometer südlich von Barmou, dem Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Tahoua in der gleichnamigen Region Tahoua gehört. Die Regionalhauptstadt Tahoua befindet sich rund 16 Kilometer weiter südwestlich. Durch Toro verläuft der 15. nördliche Breitengrad.[1] Die Siedlung liegt auf einer Höhe von 376 m[2] im 287,2 km² großen Tal von Toukoukout[3] im Norden der Landschaft Ader.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toro war im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts der Schauplatz von Kämpfen zwischen verschiedenen Tuareg-Fraktionen wie den Kel Dinnik und den Kel Gress.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Toro 9144 Einwohner, die in 1535 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 5915 in 931 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 5737 in 833 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf wird ein Markt abgehalten.[3] Mit einem mit Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum ohne eigenes Labor und Entbindungsstation vorhanden.[8] Es gibt eine Schule.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hassane Sanda Gonda: Vers un développement du maraîchage au Niger. Analyse-diagnostic et typologie des exploitations maraîchères de la vallée de Toro – Commune rurale de Barmou (Tahoua). Éditions Universitaires Européennes, 2013, ISBN 978-6-13155129-1 (Erstausgabe: Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 383, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 214 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
  3. a b Abdoulkadri Amadou Sabra: Caractérisation des vallées de Tahoua et proposition de système irrigué dans le cadre de la petite irrigation privée. (PDF) Programme Nigéro-Allemand, Juni 2011, S. 12–14, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2022; abgerufen am 16. März 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bibliosud.omekas.mind-and-go.net
  4. Benedetta Rossi: From Slavery to Aid. Politics, Labour, and Ecology in the Nigerien Sahel, 1800–2000. Cambridge University Press, New York 2005, ISBN 978-1-107-11905-5, S. xviii.
  5. Edmond Bernus: Récits historiques de l’Azawagh. Traditions des Iullemmeden Kel Dinnik (République du Niger). In: Bulletin de l’Institut Fondamental d’Afrique Noire. Série B, Sciences humaines. Tome 32, Nr. 2, 1970, S. 452 und 464 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 13. Oktober 2018]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 286 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 13. Oktober 2018 (französisch).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 270, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2022; abgerufen am 29. Dezember 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org

Koordinaten: 15° 0′ N, 5° 24′ O