Triphenylgermaniumhydrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Triphenylgermaniumhydrid
Allgemeines
Name Triphenylgermaniumhydrid
Andere Namen
  • Triphenylgermanium(IV)-hydrid
  • Triphenylgerman
  • Hydridotriphenylgermanium
Summenformel C18H16Ge
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2816-43-5
EG-Nummer 220-569-0
ECHA-InfoCard 100.018.699
PubChem 76060
Wikidata Q15628292
Eigenschaften
Molare Masse 320,496 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

40–43 °C[1]

Siedepunkt

127–128 °C (0,01 hPa)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332
P: 280[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Triphenylgermaniumhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Triphenylgermaniumhydrid kann durch Reaktion von Triphenylgermaniumchlorid und Zinkstaub in Ethanol oder durch Reaktion von Triphenylgermaniumchlorid oder Triphenylgermaniumbromid mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid gewonnen werden.[2]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Triphenylgermaniumhydrid ist ein weißer kristalliner Feststoff.[1] Die Verbindung ist dimorph, die stabilere α-Form schmilzt bei 41–45 °C,[3][4] die β-Form bei 27 °C.[2] Mit einer Reihe von Vinylderivaten reagiert es ohne Katalysator.[5] Die Pyrolyse bei 300 °C ergibt Tetraphenylgermanium und Diphenylgermaniumdihydrid.[3]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Triphenylgermaniumhydrid kann als Polymerisationshemmer verwendet werden.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Datenblatt Triphenylgermanium hydride, bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Oktober 2017 (PDF).
  2. a b c d Jane E. Macintyre: Dictionary of Organometallic Compounds. CRC Press, 1994, ISBN 978-0-412-43060-2, S. 1742 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Richard W. Weiss: Compounds of Germanium, Tin, and Lead, including Biological Activity and Commercial Application Covering the Literature from 1937 to 1964. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-642-51889-8, S. 52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. John E. Drake, Christa Siebert: Ge Organogermanium Compounds Part 4: Compounds with Germanium-Hydrogen Bonds. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-06324-8, S. 100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. B. L. Shaw: Inorganic Hydrides The Commonwealth and International Library: Chemistry Division. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-6032-0, S. 49 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).