Ulstein SX195

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulstein SX195
Acta Auriga
Acta Auriga
Schiffsdaten
Schiffsart Offshore-Versorger (CSV/SOV)
Entwurf Ulstein Design & Solutions
Bauwerft Ulstein Verft
Gebaute Einheiten 3 (+1 im Bau)
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 93,4 m (Lüa)
89,3 m (Lpp)
Breite 18,9 m
Seitenhöhe 7,6 m
Tiefgang (max.) 5,6 m
Vermessung 6080 BRZ/ 1825 NRZ
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 3.000 kW (4.079 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h)
Energie­versorgung 4 × Caterpillar-Dieselmotor (Typ: 3512C)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 5.280 kW (7.179 PS)
Propeller 2 × Propellergondel
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3215 tdw
Container 24 TEU

Ulstein SX195 bezeichnet eine aus bisher drei Einheiten bestehende Baureihe von Offshore-Service-Schiffen. Ein viertes Schiff des Typs ist im Bau.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schiffstyp wurde von Ulstein Design & Solutions als Transferschiff für Wartungsarbeiten in Offshore-Windparks entworfen.[1] Die ersten drei Einheiten des Typs wurden bei der norwegischen Ulstein-Werft bestellt. Die Rümpfe der Schiffe entstanden bei der Crist-Werft in Polen, für die Ausrüstung und Erprobung war die Ulstein-Werft verantwortlich. Die Schiffe wurden für Acta Marine (zwei Einheiten) und BS Offshore (eine Einheit) gebaut. Eine vierte Einheit ist für Shanghai Electric auf der Werft Shanghai Zhenhua Heavy Industries in China im Bau.[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe werden dieselelektrisch durch zwei Elektromotoren mit jeweils 1500 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Propellergondeln am Heck. Zusätzlich stehen zwei unter dem Rumpf ausfahrbare Propellergondeln im Bugbereich der Schiffe zur Verfügung, die von jeweils einem Elektromotor mit 880 kW Leistung angetrieben werden. Weiterhin wurde ein mit 1040 kW Leistung angetriebenes Bugstrahlruder verbaut. Die Schiffe verfügen über ein System zur dynamischen Positionierung (DP 2).

Für die Stromerzeugung stehen vier von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs 3512C angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Motoren verfügen über 2 × 1700 kW und 2 × 940 kW Leistung. Weiterhin wurde ein von einem Caterpillar-Dieselmotor des Typs C9.3 mit 200 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.

Die Schiffe verfügen über ein 500 m² großes Arbeitsdeck und sind mit einem Kran zum Bewegen von Lasten ausgestattet, der bis zu 20 t heben kann. An Bord können 24 20-Fuß-Container mitgeführt werden.

Die Schiffe sind im Vorschiffsbereich mit einem Hubschrauberlandedeck ausgestattet. Sie können etwa dreißig Tage auf See bleiben. An Bord können bis zu 120 Personen untergebracht werden. Für sie stehen 40 Einzel- und 40 Doppelkabinen zur Verfügung. Techniker für die Wartung der Offshore-Windkraftanlagen können mit Tochterbooten oder über eine hydraulisch stabilisierte Gangway zu den Landeplattformen der Türme gelangen, auf denen sich die Windkraftanlagen befinden. Auch der Transfer per Hubschrauber zu den Windkraftanlagen ist möglich.

Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulstein SX195
Bauname Bauwerft
Baunummer
IMO-Nr. Ablieferung Spätere Namen und Verbleib
Acta Auriga[3][4] Ulstein Verft
308
9822815 April 2018 in Fahrt
Acta Centaurus[5][6] Ulstein Verft
313
9850355 Mai 2019 in Fahrt
Windea Jules Verne[7] Ulstein Verft
315
9863584 Juni 2020 in Fahrt
Shanghai Zhenhua Heavy Industries
 
im Bau

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SX195. Ulstein Group, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  2. Keel laying ceremony for China’s first SOVs. Ulstein Group, 30. November 2022, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  3. Acta Auriga. Ulstein Group, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  4. Acta Auriga. Acta Maritime, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  5. Acta Centaurus. Ulstein Group, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  6. Acta Centaurus. Acta Marine, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).
  7. Windea Jules Verne. Ulstein Group, abgerufen am 16. Mai 2023 (englisch).