Uta Grosenick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uta Grosenick

Uta Grosenick (* 27. April 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Verlegerin und Sammlerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uta Grosenick studierte in Köln und Paris Kunstgeschichte, Germanistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften.[1] Nach einigen Assistenzen im Bereich Regie und Dramaturgie an verschiedenen Theatern und Schauspielhäusern arbeitete sie als Ausstellungsorganisatorin an den Hamburger Deichtorhallen und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Von 1993 bis 1999 war Grosenick Kuratorin am Kunstmuseum Wolfsburg.

Zwischen 1999 und 2006 war sie für den Taschen Verlag tätig[2] und arbeitete daneben auch als Übersetzerin. Im Jahr 2010 gründete sie gemeinsam mit Christian Boros den Distanz Verlag, den sie bis 2019 leitete. Seit September 2019 ist Grosenick Verlegerin der wiedergegründeten edition cantz, eines Traditionsverlags für Kunstbücher,[3] der 2020 in Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft umbenannt wurde.[4]

Grosenick sammelt zeitgenössische Kunst. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Potsdam.[5][6]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nam June Paik: High Tech Allergy, 1995 (Konzept und Interview)

Quellen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Uta Grosenick (Buch Autor) - Perlentaucher. In: www.perlentaucher.de. Abgerufen am 30. Mai 2016.
  2. TASCHEN: Uta Grosenick. TASCHEN Verlag (Suche). Abgerufen am 30. Mai 2016.
  3. Uta Grosenick wird Verlegerin der Edition Cantz. 4. September 2019, abgerufen am 20. November 2019 (deutsch).
  4. Aus edition cantz wird DCV. Abgerufen am 4. Februar 2021.
  5. Uta Grosenick. In: Freunde von Freunden. Abgerufen am 30. Mai 2016.
  6. Sie sind moderne Jäger: Die Autorin Uta Grosenick und der Unternehmensberater Axel Haubrok: „Ich kann nicht stoppen, nur weil die Bude voll ist“. In: www.handelsblatt.com. Abgerufen am 30. Mai 2016.