Uthörn (Schiff, 2022)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uthörn
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Forschungsschiff
Heimathafen Helgoland
Eigner Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bauwerft Fassmer, Berne
Kiellegung 8. Juni 2021
Stapellauf 3. September 2022
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 35 m (Lüa)
Breite 9 m
Tiefgang (max.) 2,20 m
Verdrängung 443 t
 
Besatzung 5
Maschinenanlage
Maschine 2 × methanol-elektrische Fahrmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 600 kW (816 PS)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 4 (25 bei Tagesfahrten)
Sonstiges
Registrier­nummern IMO 9920710

Die Uthörn ist ein deutsches Forschungsschiff der Biologischen Anstalt des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bereedert wird das Schiff durch die Reederei F. Laeisz (Bremerhaven) GmbH.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als drittes deutsche Forschungsschiff dieses Namens wurde die Uthörn 2019 als Nachfolgeneubau für die Uthörn ungefähr gleicher Größe mit besonders emissionsarmen Antrieb ausgeschrieben.[2] Der Auftrag zum Bau des Schiffes, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 14,45 Millionen Euro gefördert wurde, wurde im August 2020 an die Fassmer-Werft in Berne vergeben.[3]

Die Kiellegung fand am 8. Juni 2021,[4] der Stapellauf am 3. September 2022 statt. Das Schiff wurde am 1. November 2022 getauft.[5] Benannt ist der Kutter nach der Nordseeinsel Uthörn. Das Schiff ist nach Angaben des Alfred-Wegener-Instituts das erste Seeschiff, das Methanol als Treibstoff für den Antrieb nutzt. Es kann damit nahezu klimaneutral betrieben werden.[5][6]

Technische Daten und Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angetrieben wird das Schiff von zwei elektrischen Fahrmotoren, welche mittels zwei umgerüsteten Dieselmotoren mit E-Generator mit Strom beliefert werden. Die Fahrmotoren haben eine Leistung von je 300 kW Leistung, die je auf einen Verstellpropeller wirken. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von bis zu 10 kn. Als Treibstoff wird Methanol anstatt Diesel genutzt.

Das Schiff verfügt über einen 15 Meter hohen Ventmast zur Lüftung des Schiffes, um potenzielle Methanoldämpfe abzuleiten. Des Weiteren wird das Schiff mittels einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe geheizt und gekühlt.

Das Forschungsschiff ist mit wissenschaftlichem Hebezeug, Sonarsystemen, einem Seewasser-Durchfluss-Messsystem, einem Hydrographenschacht, einem Trocken- und einem Nasslabor ausgestattet. Er wird für Forschungsfahrten in der Deutschen Bucht, aber auch für die Versorgung der Biologischen Anstalt des Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland eingesetzt. Das Schiff kann fünf Tage auf See bleiben und dabei 1200 Seemeilen zurücklegen. An Bord ist Platz für vier Wissenschaftler. Auf Tagesfahrten können bis zu 25 Personen eingeschifft werden.[7][8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schiffsinfos, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fleet. Abgerufen am 17. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Schiffneubau Nachfolge Uthörn. In: Öffentliche Ausschreibungen Deutschland. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  3. Neues Forschungsschiff Uthörn wird mit grünem Methanol angetrieben. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 9. Juni 2021, abgerufen am 1. November 2022.
  4. „Uthörn II“ in Berne auf Kiel gelegt. Schiff & Hafen, 9. Juni 2021, abgerufen am 1. November 2022.
  5. a b Methanol-betriebenes Forschungsschiff „Uthörn II“ getauft. NDR, 1. November 2022, abgerufen am 1. November 2022.
  6. Taufe des Forschungsschiffes Uthörn am 1. November 2022. Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts. Veranstaltungsportal der Helmholtz-Gesellschaft, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  7. Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Hrsg.): Uthörn II Factsheet. Bremerhaven September 2022 (7 S., hifis.net [PDF; 3,9 MB]).
  8. Uthörn (2022) - AWI. Abgerufen am 1. November 2022.