VR-Baureihe A4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hangon rautatie
VR-Baureihe A4
Nummerierung: VR 101–109, ab 1887: 63–71
Anzahl: 9
Hersteller: Baldwin
Baujahr(e): 1872–1873
Ausmusterung: nach 1887
Achsformel: 2B
Bauart: 2'B n2
Spurweite: 1524 mm
Länge: 13,7 m
Leermasse: 27,2 t
Dienstmasse: 30,0 t
Reibungsmasse: 18,2 t
Radsatzfahrmasse: 9,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Kuppelraddurchmesser: 1575 mm
Treibraddurchmesser: 1575 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 381 mm
Kolbenhub: 508 mm
Kesselüberdruck: 8,4 bar
Rostfläche: 1,21
Verdampfungsheizfläche: 75,3 m²
Wasservorrat: 5,7
Brennstoffvorrat: 7,1 m³ Holz
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Die Lokomotiven der VR-Baureihe A4 der Valtionrautatiet (VR) waren 2'B-Schlepptenderlokomotiven, die ursprünglich von der Hangon rautatie stammten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem es bereits 1861 Pläne für eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Ostseehafen Hanko und der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg gegeben hatte, wurde 1869 nach Vollendung der Strecken Helsinki–Riihimäki–Hämeenlinna und Riihimäki–Sankt Petersburg eine Konzession zum Bau einer Strecke von Hanko nach Hyvinkää an der Strecke Helsinki–Riihimäki erteilt. Für die 1872/73 erbaute Strecke beschaffte die private Betreibergesellschaft neben je zwei von Schwartzkopff gebauten 1B-Lokomotiven der späteren Baureihe D1 und C-Lokomotiven der Baureihe C3 auch vier 2'B-Lokomotiven, die von den Baldwin Locomotive Works in Philadelphia geliefert wurden. 1873 folgten weitere fünf Exemplare.

Wie bei der Hangon rautatie üblich erhielten sie die Namen leitender Aktionäre und finnischer Städte (in schwedischer Sprache).

1875 wurde die schwer verschuldete Gesellschaft von den finnischen Staatsbahnen VR übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 101 bis 109, die nach einem Beschluss von 1879 im Nummernbereich 101 bis 200 für Lokomotiven der Strecke Hanko–Hyvinkää lagen.[1] 1887 wurden die Lokomotiven in die Baureihe A4 mit den Nummern 63 bis 71 eingereiht.

Bezeichnungen der Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie die Lokomotiven im Laufe der Zeit umgezeichnet wurden:

ursprünglicher Name Baujahr Nummer ab 1875 Nummer ab 1887
Hyvinge 1872 101 63
Hangö 1872 102 64
Ekenäs 1872 103 65
Pipping 1872 104 66
(Arnold) von Trapp 1873 105 67
Petrofsky 1873 106 68
Winberg 1873 107 69
Jakoby 1873 108 70
Zilliacus 1873 109 71

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mikko Alameri: Eisenbahnen in Finnland. Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-22-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kari Siimes: Suomen höyryveturi. A4. 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2016; abgerufen am 29. Juni 2023 (finnisch, ISBN 978-952-99638-7-4).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mikko Alameri: Eisenbahnen in Finnland, Wien 1979, S. 44