Vierte Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der vierten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs vom 11. Juni 1935 entzog das NS-Regime 38 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit und machte sie somit staatenlos. Grundlage der Ausbürgerungslisten war das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste war die vierte von insgesamt 359 Listen und wurde am 11. Juni 1935 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht.[1] Die letzte derartige Liste wurde am 7. April 1945 veröffentlicht.[2] Insgesamt wurden bis zum Ende des NS-Staates 39.006 Personen ausgebürgert.[2]

Namensliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Max Abraham (1904–1977), Autor und Aktivist
  2. Bertolt Brecht (1898–1956), Dramatiker und Lyriker
  3. Isaak David Broszyner (* 1898 in Strazow, Polen), Jurist
  4. Hermann Budzislawski (1901–1978), Journalist
  5. Peter Bussemeyer (1906–), Redakteur in Argentinien
  6. Siegmund Crummenerl (1892–1940), Widerstandskämpfer
  7. Gustav Fehrl (1890–1970), sozialdemokratischer Politiker
  8. Nahum Goldmann (1895–1982), Autor und führender Zionist
  9. Max Gruschwitz (1892–ca. 1942 oder 1944), Journalist und politischer Aktivist
  10. Eduard Wilhelm Gustav Günther, genannt Albert Günther (* 11. Mai 1869 in Pansfelde)
  11. Kurt Häntzschel (1889–1941), Jurist
  12. Werner Hegemann (1881–1936), Stadtplaner und Schriftsteller
  13. Rudolf Hilferding (1877–1941), Politiker und Publizist
  14. Kurt Hiller (1885–1972), Schriftsteller und Publizist
  15. Werner Hirsch (1899–1941), Journalist und Redakteur
  16. Max Hodann (1894–1946), Arzt und Publizist
  17. Karl Höltermann (1894–1955), sozialdemokratischer Politiker und Journalist
  18. Hans Joel (1892–1936), Fliegeroffizier im 1. Weltkrieg und Journalist
  19. Friedrich Kummer (1875–1937), Metallarbeiter und Gewerkschafter
  20. Kurt Levy (1901–), Journalist
  21. Max Liepmann (1905–1966), Schriftsteller und Dramaturg
  22. Erika Mann (1905–1969), Schauspielerin
  23. Siegfried Marck (1889–1957), Philosoph
  24. Walter Mehring (1896–1981), Schriftsteller
  25. Kreszentia Mühsam (1884–1962), Widerstandskämpferin
  26. Erich Ollenhauer (1901–1963), SPD-Funktionär
  27. Franz Pfemfert (1879–1954), Politiker und Literaturkritiker
  28. Viktor Schiff (1895–1953), sozialdemokratischer Journalist und Autor
  29. Peter Josef Schneider (* 18. März 1882 in Hontheim)
  30. Arthur Seehof (1892–1966), linkssozialistischer Journalist und Schriftsteller
  31. Justin Steinfeld (1886–1970), Schriftsteller
  32. Paul Westheim (1886–1963), Kunstkritiker, Schriftsteller und Journalist
  33. Friedrich Wolf (1888–1953), Arzt, Schriftsteller und Dramatiker
  34. Arthur Wolff (1885–1945), Arzt, Musiker und Komponist
  35. David Yaskiel (1899/1900–1979), Verleger
  36. Dietrich von Zedlitz-Neukirch (* 1893 in Dresden)
  37. Stera Chaja Pfemfert (1883–1963), Ehefrau von Franz Pfemfert
  38. Betty Schneider (* 1896 in Berlin)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1: Listen in chronologischer Reihenfolge. Saur, München 1985, ISBN 3-598-10537-1 (Nachdruck: de Gruyter Saur, 2010, ISBN 978-3-11-095062-5).
  • Klaus Pfeiffer, Joachim Rott: Die erste Ausbürgerungsliste vom 25. August 1933 (= Topographie des Terrors. Notizen. Band 9). Hentrich & Hentrich, Berlin 2016, ISBN 978-3-95565-085-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutscher Reichsanzeiger. 11. Juni 1935.
  2. a b Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. (PDF; 20 kB). 3 Bände. Saur, München u. a. 1985–1988, ISBN 3-598-10537-1.