Vorlage:Infobox Mühle/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infobox für einen Artikel über eine Mühle.
Dabei sind ausschließlich individuelle Bauwerke, nicht Typen gemeint.
Die Infobox ist universell einsetzbar für fast jede Art von Mühle, unabhängig von der Art des Antriebs (Wind, Wasser, Dampf, …) und des Produktes.

Vorlagenparameter

NAMENAME
BILDBILD
BILDBESCHREIBUNGBILDBESCHREIBUNG
POSKARTEPOSKARTE
BREITENGRADBREITENGRAD
LÄNGENGRADLÄNGENGRAD
REGION-ISOREGION-ISO
STANDORTSTANDORT
TYP_NUTZUNGTYP_NUTZUNG
MAHLWERKMAHLWERK
TYP_ANTRIEBTYP_ANTRIEB
GEWAESSERGEWAESSER
WASSERRADWASSERRAD
WINDMÜHLENTYPWINDMÜHLENTYP
FLÜGELTYPFLÜGELTYP
FLÜGELANZAHLFLÜGELANZAHL
NACHFÜHRUNGNACHFÜHRUNG
BAUJAHRBAUJAHR
STILLLEGUNGSTILLLEGUNG
STATUSSTATUS
WEBSITEWEBSITE
BILD1BILD1
BILD1-BESCHREIBUNGBILD1-BESCHREIBUNG
BILD1-BREITEBILD1-BREITE
BILD2BILD2
BILD2-BESCHREIBUNGBILD2-BESCHREIBUNG
BILD2-BREITEBILD2-BREITE
BILD3BILD3
BILD3-BESCHREIBUNGBILD3-BESCHREIBUNG
BILD3-BREITEBILD3-BREITE
BILD4BILD4
BILD4-BESCHREIBUNGBILD4-BESCHREIBUNG
BILD4-BREITEBILD4-BREITE
BILD5BILD5
BILD5-BESCHREIBUNGBILD5-BESCHREIBUNG
BILD5-BREITEBILD5-BREITE
HÖHEHÖHE
NEBENBOXNEBENBOX

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

{{Infobox Mühle
|NAME =
|BILD = 
|BILDBESCHREIBUNG = 
<!-- Lage -->
|POSKARTE    =
|BREITENGRAD = 
|LÄNGENGRAD  = 
|REGION-ISO  = 
|NEBENBOX    =
|STANDORT    = 

<!-- Technik -->
|TYP_NUTZUNG =
|MAHLWERK    =
|TYP_ANTRIEB =
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für Wassermühlen relevant. -->
|GEWAESSER   =
|WASSERRAD   =
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für Windmühlen relevant. -->
|WINDMÜHLENTYP =
|FLÜGELTYP     =
|FLÜGELANZAHL  =
|NACHFÜHRUNG   =
<!-- Geschichte und Status -->
|BAUJAHR     = 
|STILLLEGUNG = 
|STATUS      =
|WEBSITE     = 
}}

Erläuterung der Parameter-Details[Quelltext bearbeiten]

Wichtig: Leere Felder werden in der Infobox ausgeblendet, d. h. Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen.

Variable Typ Erklärung
NAME Angezeigter Name der Mühle, falls abweichend vom Artikelnamen
NEBENBOX (Wert egal) Mit dem Setzen dieses Parameters kann für die ganze Box die Erzeugung von Artikelteilen außerhalb der Box unterdrückt werden, etwa der Artikelkoordinaten. Dies ist notwendig, wenn mehr als eine Box in einem Artikel verwendet wird. Alle Boxen bis auf eine müssen dann mit NEBENBOX gekennzeichnet werden. Soll zusätzlich die Positionskarte unterdrückt werden, weil sie für mehrere Boxen diesselbe ist, ist noch POSKARTE=none zu setzen (siehe unten)
BILD Ein Bild der Mühle, ohne Angabe von Datei: davor und ohne Formatierungen; kein Bild führt zu automatischem Bilderwunsch, was mit dem Wert none verhindert werden kann
BILDBESCHREIBUNG Angabe einer Bildbeschreibung
POSKARTE Name einer alternativen Positionskarte. Damit kann die standardmäßig aus REGION-ISO gewonnene Positionskarte überschrieben werden. Mit dem Sonderwert „none“ kann die Ausgabe einer Positionskarte unterdrückt werden.
BREITENGRAD und LÄNGENGRAD Wert Die WGS84-Koordinaten. Siehe auch Vorlage:Coordinate#NS und EW.
REGION-ISO ISO-3166-2-Code. Siehe auch Vorlage:Coordinate#region. Aus dem ISO-Code wird die default Postitionskarte hergeleitet.
STANDORT Standort der Mühle, hierarchisch fallend, (Staat, Bundesland, Kreis, Ort, Ortsteil, …), mit Angabe des Wikilinks
GEWÄSSER Freitext (Nur bei Wassermühlen:) Gewässer, das zur Kühlung benutzt wird (bei thermischen Kraftwerken) oder das die Wasserturbinen antreibt (bei Wasserkraftwerken), vorzugsweise als Link zum Lemma
TYP_ANTRIEB Freitext Typ der Mühle nach Antriebsenergie, z. B. Windmühle, Wassermühle, Dampfmühle, … Achtung, bei Wind- und Wassermühlen erfolgt weiter unten noch eine genauere Typisierung. Hier nur den Grundtyp angeben.
TYP_NUTZUNG Freitext Typ der Mühle nach hergestelltem Produkt bzw. Nutzung/Verwendung, z. B. Getreidemühle, Ölmühle, Sägemühle, Kupfermühle, ...

Standardtyp ist Getreidemühle.

MAHLWERK Freitext Beschreibung des Mahlwerkes: Anzahl und Art der Steine
WASSERRAD Freitext (Nur bei Wassermühlen:) Typ und Daten des Wasserrades: Schlächtigkeit, Beschaufelung, Maße, ...
WINDMÜHLENTYP Freitext (Nur bei Windmühlen:) Typ der Windmühle: Holländerwindmühle, Turmwindmühle, ...
FLÜGELTYP Freitext (Nur bei Windmühlen:) Typ der Flügel: Segelgatterflügel, Jalousieflügel, ...
FLÜGELANZAHL Zahl (Nur bei Windmühlen:) Anzahl der Flügel. Standard ist 4 (vier).
NACHFÜHRUNG Freitext (Nur bei Windmühlen:) Art der Nachführung: Windrose, Krühwerk, Steert, ...
BAUJAHR Datum Jahr des Baus oder der Betriebsaufnahme der Mühle
STILLLEGUNG Datum Bei stillgelegten Mühlen, Ende des kommerziellen Betriebes
STATUS Freitext Derzeitiger Status der Mühle: In kommerziellem Betrieb, als Museum genutzt oder Mühlentechnik entfernt und Gebäude umgenutzt? Mahlwerk betriebsbereit oder nicht?
WEBSITE Freitext URL der offiziellen Internetseite

Auswertung Daten der Infobox in den Artikeln über DB-Dump

Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Geismühle

Geismühle mit bespannten Flügeln
Geismühle mit bespannten Flügeln

Geismühle mit bespannten Flügeln

Lage und Geschichte
Geismühle (Nordrhein-Westfalen)
Geismühle (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 18′ 39″ N, 6° 37′ 58″ OKoordinaten: 51° 18′ 39″ N, 6° 37′ 58″ O
Standort Deutschland Deutschland
Erbaut um 1300
Stillgelegt 1945
Zustand Restauriert und funktionsfähig, zu besichtigen
Technik
Nutzung Getreidemühle
Mahlwerk Zwei Mühlsteine, Mahlwerk funktionstüchtig
Antrieb Windmühle
Windmühlentyp Turm-Holländerwindmühle (Grundsegler auf Hügel)
Flügelart Segelgatterflügel
Anzahl Flügel 4
Nachführung Krühwerk am Steert
{{Infobox Mühle
|NAME = Geismühle
|BILD = Geismühle an der BAB 57 in Krefeld-Oppum, 2008.jpg
|BILDBESCHREIBUNG = Geismühle mit bespannten Flügeln
|POSKARTE = 
|BREITENGRAD = 51/18/38.95/N
|LÄNGENGRAD = 6/37/58.39/E
|REGION-ISO = DE-NW
|STANDORT = {{Deutschland}}
*{{DE-NW}}
**[[Krefeld]]-[[Oppum]]
|TYP_NUTZUNG = [[Getreidemühle]]
|MAHLWERK = Zwei Mühlsteine, Mahlwerk funktionstüchtig
|TYP_ANTRIEB = [[Windmühle]]
|WINDMÜHLENTYP = [[Turmwindmühle|Turm-]][[Holländerwindmühle]] ([[Grundsegler]] auf Hügel)
|FLÜGELTYP = Segelgatterflügel
|FLÜGELANZAHL = 4
|NACHFÜHRUNG = Krühwerk am Steert
|BAUJAHR = um 1300
|STILLLEGUNG = 1945
|STATUS = Restauriert und funktionsfähig, zu besichtigen
|WEBSITE = 
}}