Vorlage Diskussion:Denkmalliste1 Tabellenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hasenläufer in Abschnitt Tabellenkopf fixiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregungen[Quelltext bearbeiten]

Juchhu! Die Vorlage ist da, ick freu mir. Und zudem noch schlank und übersichtlich. Trotzdem einige Anmerkungen (die, wenn man sie alle befolgte dazu führten, dass diese Vorlage ganz bestimmt nicht mehr schlank und übersichtlich wäre). Ich habe ein wenig den Überblick verloren, ob die Diskussion nun dort oder dort vorausging und setze sie deshalb mal einfach hier fort, auch wenn viele Aspekte sicherlich auch für Denkmallisten außerhalb Nordrhein-Westfalens interessant sind. Und noch mal: grundsätzlich freue ich mich erstmal, dass es überhaupt eine Vorlage gibt. Zu den aktuellen Parametern:

  • lfd. Nr.: Abkürzungen sind mir ja per se ein Greul. In diesem Fall ist aber eh etwas in der Art Eintragsnummer oder ähnlich angebrachter.
  • Bezeichnung und Beschreibung: müssten meiner Meinung nach nicht sortierbar sein. Die Bezeichnungen sind ein wenig willkürlich, da steht dann auch schon mal die Ewaldkirche vor der Pfarrkirche St. Anna.
  • Eintragung: ist damit das Datum gemeint? Dann sollte es sortierbar sein.

Dann aus meiner bescheidenen Erfahrung (Dortmund, Marsberg, Bochum) noch ein paar Anregungen für weitere Parameter: (Der Einfachheit halber in Listenform.)

Parameter Erläuterung
Eintragungsnummer-Schlüssel Sortierschlüssel für den Fall, dass die Nummern nicht dem Schema Axxx folgen, sondern auch mal nur Axx vorkommt oder die Nummer unbekannt ist
Stadtbezirk/Ortschaft lässt sich sicherlich auch der Adresse voranstellen, übersichtlicher finde ich es aber als eigenen Parameter
Ortsteil-Schlüssel Sortierschlüssel für den Fall, dass Umlaute vorhanden sind
Bauzeit kann man noch beliebig fein in andere Parameter ausplittern (Baubeginn, Bauende, Sortierschlüssel, das ganze noch mal für verschiedene Bauabschnitte, …), an sich aber erstmal freier Text
Denkmalumfang nicht immer steht das gesamte Objekt unter Denkmalschutz
Urheber in der Regel der Architekt; von einem zusätzlicher Parameter Wikipedia-Artikel würde ich absehen und lieber direkt verlinken, da es wiederum mehrere Urheber geben kann
Bauherr wie Urheber
öffentliches Interesse das Denkmalschutzgesetzt NRW sieht hier die vier Kategorien „bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse“, können natürlich parallel auftauchen
Grund Grund für die Unterschutzstellung, laut Denkmalschutzgesetz NRW die Kategorien künstlerisch, wissenschaftlich, volkskundlich oder städtebaulich, wiederum parallel möglich
Baustil von der Romaik bis zum Dekonstruktivismus (oder wo immer wir gerade sind)

Das ganze ist jetzt erstmal ein wenig Brainstorming. Wenn man die letzten fünf Parameter in der Tabelle darstellt, wird diese schnell sehr mächtig (siehe das Beispiel Bochum). Von da aus die Überlegung, ob man sie (und die Bauzeit?) nur für Datenbankauswertungen erhebt. Bei den letzten drei dann mit vorgegebenen Ausprägungen? --Alex 18:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

sorry, das ist zwar auf meiner Beo, aber ich hab's schlicht übersehen. Aber die Diskussion geht ja schon an anderer Stelle weiter. --elya 16:48, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
NP, und für alle die zufällig über diese Diskussion stolpern, die andere Stelle ist hier. --Alex 21:00, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Umbruch in der Datumsspalte[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, bei der Liste der Baudenkmäler in Solingen vermute ich, dass die Martin-Luther-Kirche für eine überbreite Spalte eingetragen seit sorgt. (Übermäßig breit ist sie auf jeden Fall.) Spontan habe ich keine Erklärung dafür, dass der Text in der Zelle nicht umgebrochen wird. Weiß jemand Rat? --Alex (Diskussion) 19:03, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bauzeit[Quelltext bearbeiten]

Hi zusammen! Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll die Spaltenüberschrift "Bauzeit" durch "Bauzeit/Entstehung" zu ersetzen. Für alle Denkmäler die nämlich kein Bau- bzw. Industriedenkmal sind (Landschaften, Berge, Höhlen usw), gibt es nämlich eher eine "Enstehung" als eine Bauzeit. Was denkt ihr? --Chtrede (Diskussion) 09:57, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nutzerkommentare vs. Landesamt-Daten[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe z.B. das Problem, dass es bestimmte Denkmale nicht mehr gibt. Das würde ich gerne für die Nachwelt festhalten - möchte aber natürlich die ursprünglichen Daten der Denkmallisten nicht verhunzen. Wie mache ich das am schlausten? --Tomukas (Diskussion) 19:23, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es hat sich eingebürgert, einen Abschnitt „Ehemalige Denkmäler“ oder „Abgegangene Denkmäler“ anzulegen und die entsprechenden Tabellenzeilen nach dort zu verschieben. Idealerweise gibt es dann im Beschreibungstext einen kurzen Hinweis auf das Abrissdatum bzw. den -zeitraum, nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Zeitungsmeldung o.ä. Für mein Dafürhalten wäre auch ein Bild der Adresse, das beispielsweise eine Baugrube zeigt, ausreichend, aber da kratzt man natürlich schon sehr an WP:OR.--Cirdan ± 09:26, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Prima, danke dir! --Tomukas (Diskussion) 22:31, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tabellenkopf fixiert[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens wäre es wünschenswert, wenn der Tabellenkopf fixiert wäre (wie in diesem Beispiel) und beim vertikalen Scrollen stets sichtbar wäre. Gibt es Meinungen dazu? --Hasenläufer (Diskussion) 18:44, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten