Vorlage Diskussion:Denkmalliste Österreich Legende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Josef Moser in Abschnitt 0G (bei den Abkürzungen des BDA)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linz?[Quelltext bearbeiten]

Wird auf der Website der Stadt Linz eine andere Bezeichnung verwendet, ist diese Bezeichnung zusätzlich angeführt. ist wohl zu streichen, oder haben die dort ein österreichweites Verzeichnis aller Denkmäler? --Herzi Pinki 06:57, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hast natürlich recht, ist geändert. Danke für deine anderen Anpassungen! LG --AleXXw •שלום!•disk 22:13, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ich wieder[Quelltext bearbeiten]

Ich bring alles schon durcheinander, da gibt es noch die viel öfter verwendete Vorlage:Legende AT Denkmal, die gleich automatisch auf die bundeslandspezifische Quelle verlinkt. Jedenfalls reicht eine der beiden Vorlagen und die automatische Verlinkung der immer notwendigen Quelle ist eine Verbesserung, sollte daher auch hier sein. Nach der Umstellung gehört eine der beiden Vorlagen ohnehin gelöscht. lg --Herzi Pinki 23:35, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die andere Vorlage ist bekannt, ich habe trotzdem eine neue angelegt um in der Entwicklungsphase flexibel zu sein. Das mit den Verlinkten PDFs ist eine gute Sache, sollte aber unbedingt als Einzelnachweis funktionieren (vgl WP:WEB). Leider (oder besser gottseidank) haben viele Autoren die Listen schon in der Einleitung oder unter Weblinks angegeben, so hätten wir in vielen Fällen eine Dopplung... LG --AleXXw •שלום!•disk 23:46, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
nacharbeiten muss man sowieso, … Da die Vorlage diese Links an zentraler Stelle vorhält, erlaubt die Vorlage auch ein zentrales Umstellen auf neue Pfade. Auch ein schrittweises Umstellen auf neue Ausgaben des BDAs wäre über so eine Vorlage besser zu organisieren, als über manuell gepflegte links. lg --Herzi Pinki 09:45, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das stimmt allerdings... Ich werde mal fragen ob der bot den Einzelnachweisblock am Artikelende nachtragen kann wo er fehlt, ich gehe aber davon aus. Wo würdest du den Einzelnachweis gerne sehen? Ich würde ihn nach Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: eigügen. LG --AleXXw •שלום!•disk 11:44, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, vorschlag: Quelle für diese Liste sind die Daten des Bundesdenkmalamtes für <Bundesland> vom <datum>.[1] D.h. es würde das Datum oder Ä. als Parameter brauchen, auch in Hinblick auf Umstellung auf neue Version des BDAs, dies kann ja nur durch manuelle Eingriffe und Kontrollen erfolgen. Ein mapping auf die Links kann dann, auch für unterschiedliche Stände, in der Vorlage erfolgen. --Herzi Pinki 02:20, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  1. quelle

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren. Durch die Umstellung der Tabellenspalten ist es nun nicht mehr möglich nach Katastralgemeinde zu sortieren. Vielleicht ist es aber trotzdem sinnvoll, nach Katastralgemeinde, Adresse zu sortieren (d.h. den Sortierschlüsel erweitern), um nicht alle Kirchenplätze aller Katastralgemeinden zusammenzusortieren. Die Sortierung nach Adressen nur innerhalb einer Katastralgemeinde und übergeordent über alle Katastralgemeinden scheint mir die sinnvollere Variante zu sein. --Herzi Pinki 02:20, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tipp[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, auf einem kleinen Bildschirm wird man von dieser Legende schlichtweg erschlagen. Was haltet ihr davon, z.B. den Tip in eine Fußnote auszulagern oder so? --Ailura 20:23, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Externen Link & Ref[Quelltext bearbeiten]

Ehrlich gesagt finde ich die nachfolgende Form für einen externen Link & Ref nicht sehr „übersichtlich“:

.... oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[A 1]) unter Schutz gestellt wurde.
Einzelnachweise
  1. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
  2. bin daher für die folgende Form, die in meinen Augen „übersichtlicher/verständlicher“ und omatauglicher ist:

    ... oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[B 1]) unter Schutz gestellt wurde.
    Einzelnachweise
    1. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
    2. Ersuche um zahlreiche Stellungsnahmen. – Bwag 00:36, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

      Sag Bwag, muss das echt in dieser Art sein? Erst durchdrücken wollen und dann diskutieren? :-(
      Warum gehst du nicht dorthin, wo die Diskussion darüber begonnen und diese Form abgesegnet wurde (wie ich dir in der ZUQ den Hinweis gegeben habe, siehe Portal_Diskussion:Österreich/Denkmallisten#Paragraphen. Siehe auch auf meiner Disk zu Denkmalliste Legende (Permanentlink).
      Und die Vorlage:§ ({{§|2a|DenkmalschutzG|RIS-B|DokNr=NOR12128290}}) zu entfernen ist auch wenig hilfreich, da die Vorlage nicht zuletzt auch der Wartbarkeit bei Änderungen dient: Bei Änderung des § ändert sich nämlich auch die Dokumentennummer im RIS.
      --Elisabeth 01:34, 21. Aug. 2011 (CEST), leicht angesäuselt.Beantworten

      interne Objekt-ID, intern vom wem? (BDA-Intern oder Wiki-intern)[Quelltext bearbeiten]

      „Weiters ist die interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.“

      Vorlage:Denkmalliste_Österreich_Legende

      Wer ist mit intern gemeint das Bundesdenkmalamt-Intern oder das Wikiversum-intern?

      Bitte spezifizieren.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:48, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

      intern im Sinne von interner Datenbankschlüssel. Keine sinnvolle öffentliche Information. Aber nützlich für Referenzen. Mit 2021 Umstellung auf HERIS-ID und WD-Id, ist im Gange, ist hoffentlich niemanden, der bei den Denkmallisten mitliest, im letzten Jahr entgangen. Aktuell Zwischenzustand mit alter und neuer interner ID, die alte wird verschwinden, wenn Transition fertig. Wenn du so willst, beides: BDA-Intern und Wiki-intern. Denkmallistenmitarbeiter*innen (seit 2011) sollten damit umgehen können, Leser*innen braucht das nicht zu belangen, Uploader*innen nur, wenn sie nicht über die Standardmechanismen hochladen. Hilft das? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:20, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      mir war das zu kurz, um zu antworten, ich sehe, du hast da gleich innerhalb einer Stunde deine Frage selbst beantwortet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:22, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      Vielleicht noch ein @JoKalliauer: --Herzi Pinki (Diskussion) 09:23, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      @JoKalliauer: Ich habe die Beschreibung jetzt an die Realität angepasst. Besser? Kompliment für das Lesen dieses Bausteins, der seit > 10 Jahren an > 2000 Stellen vorkommt (noch dazu am Fußende) und in der Regel wohl nicht mehr gelesen wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:46, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      @Herzi Pinki: Ich wohne in einem denkmalgeschützten Gebäude und mag meine Wohnungstür tauschen. Ich will bei der BDA anfragen ob bzw. inwiefern ich betroffen bin, daher wollte ich die Nummer mit der die BDA sich sofort auskennt.
      Aber das BDA braucht angeblich 4Wochen bis man eine Antwort bekommt, dies begründen Sie damit, dass sie 5 Referenten für ganz Wien haben. 5 klingt für mich zwar wenig, aber die Arbeit wird ja nicht weniger wenn man sie aufschiebt, für mich fördert die Aufschiebetaktik vielmehr das Vorurteil, dass man, um von den Kollegen nicht kritisiert zu werden, als Beamter am Schreibtisch eine gewisse Mindesthöhe an unerledigten Akten haben muss, damit jeder glaubt man sei unterbesetzt. Eine rasche, flüchtige Antwort würde mMn eher auf einen Leistungsdruck (alias Unterbesetzung) hindeuten.
       — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 14:04, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      Ich glaube, da kann ich dir nicht helfen. Viel Glück mit einer der kakanischen Zentralstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:31, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      @JoKalliauer: vielleicht doch ein Hinweis: das BDA fängt mit der HERIS-ID unter BDA mehr an als mit der ObjektID. Eine Suche nach der alten ObjektID in der neuen Datenbank ist nicht vorgesehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:01, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 14:04, 13. Nov. 2021 (CET)

      0G (bei den Abkürzungen des BDA)?[Quelltext bearbeiten]

      wo bzw. wie oft kommt das vor? - kann es sich wirklich nicht um eine aus der Steinzeit der IT stammende bloße Fehlschreibung für OG als Ortsgemeinde handeln, wodurch der Unterschied zur KG, also der Katastralgemeinde betont werden sollte? Und wo in der Realität, auf welcher Liste, steht OW, das auskommentiert ist? Diese Auskommentierung von "OW" hilft den Lesern, die das ja eh nicht sehen können, nicht wirklich weiter, also wozu das überhaupt - was verbirgt sich dahinter? --Josef Moser (Diskussion) 12:39, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten